44
        
        
          PERSONALquarterly  03/19
        
        
          
            NEUE FORSCHUNG
          
        
        
          _AGILITÄT
        
        
          wurden die Stellenanzeigen nach den Einsatzmöglichkeiten
        
        
          des agilen Coaches in der Organisation bzw. der Zielgruppe
        
        
          der Maßnahmen hin untersucht: Organisation, Team oder Ein-
        
        
          zelperson. Unter Einzelpersonen fallen bspw. Führungskräfte,
        
        
          Product Owner, Entwickler und Mitarbeiter. Zum anderen er-
        
        
          folgte eine Analyse der in den Stellenanzeigen annoncierten
        
        
          Ziele des agilen Coachings basierend auf den oben aufgeführten
        
        
          und aus der Praxis bekannten Themen wie die Adaptionsfähig-
        
        
          keit steigern („inspect and adapt“), ein Mindset entwickeln
        
        
          (Denkweise), die Kooperation stärken (Kollaboration) und Hin-
        
        
          dernisse (Impediments) beseitigen, Probleme erkennen und
        
        
          lösen. Aufgaben des agilen Coaches werden nach den aus den
        
        
          Stellenanzeigen extrahierten Hauptbereichen in Coaching, Fa-
        
        
          cilitating, Teaching und Mentoring geclustert. Anforderungen
        
        
          an den agilen Coach werden in Unterkategorien wie bspw.
        
        
          die psychosoziale Kompetenz, etwa Selbstreflexion, Empathie
        
        
          und Kommunikationsfähigkeit, oder Servant Leadership ein-
        
        
          geteilt. Weitere Unterkategorien sind die Methodenkompetenz
        
        
          wie Scrum und Kanban. Die Frage nach Qualifikationen, bspw.
        
        
          Studium oder systemische Coachingausbildung, und nach
        
        
          möglichen einschlägigen Zertifikaten, wie Scrum oder Projekt-
        
        
          management, rundet die Untersuchung der Anforderungen ab.
        
        
          Die Ergebnisse der Auswertung der Stellenanzeigen gewäh-
        
        
          ren einen konkreten Einblick in das Verständnis der Rolle des
        
        
          agilen Coaches aus Unternehmensperspektive und den Blick-
        
        
          winkel der Unternehmen insgesamt auf Agilität.
        
        
          
            Der agile Coach aus Unternehmensperspektive
          
        
        
          Bezüglich der Einsatzorte wurden die Stellenanzeigen da-
        
        
          raufhin untersucht, in welchen Bereichen der Organisation
        
        
          der agile Coach tätig werden soll (vgl. Abb. 2). So soll er eine
        
        
          
            Abb. 1:
          
        
        
          
            Vorgehensweise Inhaltsanalyse der Stellenanzeigen
          
        
        
          Kriterien zur Clusterung des Textes
        
        
          Einsatzmöglichkeiten agiler Coach Ziele agilen Coachings
        
        
          Aufgaben des agilen Coaches
        
        
          Anforderungen an den agilen Coach
        
        
          •
        
        
          in der Organisation
        
        
          •
        
        
          in einzelnen Teams
        
        
          •
        
        
          bei Einzelpersonen
        
        
          •
        
        
          Adaptionsfähigkeit steigern
        
        
          •
        
        
          agiles Mindset entwickeln
        
        
          •
        
        
          Geschwindigkeit erhöhen
        
        
          •
        
        
          zu Selbstorganisation befähigen
        
        
          •
        
        
          Kooperationen fördern
        
        
          •
        
        
          Konflikte/Hindernisse beseitigen
        
        
          •
        
        
          Vermitteln/Sichern agiler Methoden
        
        
          •
        
        
          Fokussierung auf Mehrwert für Kunden
        
        
          •
        
        
          Kommunikation fördern
        
        
          •
        
        
          agile Werte und Prinzipien vermitteln
        
        
          •
        
        
          Coaching
        
        
          •
        
        
          Facilitating
        
        
          •
        
        
          Training
        
        
          •
        
        
          Mentoring
        
        
          •
        
        
          Psychosoziale Kompetenzen
        
        
          Selbstreflexion, Empathie, Kommunikati-
        
        
          onsfähigkeit, Agiles/Growth Mindset, agile
        
        
          Werte/Prinzipien, Servant Leader
        
        
          •
        
        
          Methodenkompetenz
        
        
          Scrum, Kanban, XP, Lean, Skalierte Frame-
        
        
          works
        
        
          •
        
        
          Qualifikationen
        
        
          Systemischer Coach, technisches Studium
        
        
          Betriebswirtschaftliches Studium, Pädagogik/
        
        
          Psychologie, Studium, sonstige, keine
        
        
          •
        
        
          Zertifizierungen
        
        
          Scrum, Projektmanagement, andere, keine
        
        
          Quelle: Eigene Darstellung
        
        
          „Supporting Function“ (90,3 %) für ein oder mehrere Teams in
        
        
          der Organisation haben. Zusätzlich soll er aber auch auf Ge-
        
        
          samtorganisationsebene und im Coaching von Einzelpersonen
        
        
          tätig werden. Eine Kombination aus Teamunterstützung, Coa-
        
        
          ching von Einzelpersonen und Einführung bzw. Förderung von
        
        
          Agilität auf Gesamtorganisationsebene umschreibt die Rolle
        
        
          des agilen Coaches im Unternehmen. Es werden kaum agile
        
        
          Coaches gesucht, die ausschließlich Einzelpersonen unterstüt-
        
        
          zen oder die nur auf der Gesamtorganisationsebene beraten.
        
        
          Auf der Zielebene (vgl. Abb. 3) liegt der Schwerpunkt ein-
        
        
          deutig auf dem Vermitteln und Sichern von agilen Methoden
        
        
          (68,66 %), gefolgt von der Konfliktlösung und der Beseitigung
        
        
          von Hindernissen. Kaum relevant war eine Kundenperspekti-
        
        
          ve, also eine Fokussierung auf den Mehrwert für Kunden durch
        
        
          schnellere Reaktionen. Die Etablierung eines agilen Mindsets
        
        
          bzw. die Vermittlung von agilen Werten und Prinzipien mit
        
        
          14,18 % und 20,90 % scheinen schwächer ausgeprägt.
        
        
          Die Aufgaben des agilen Coaches (vgl. Abb. 2) sehen die
        
        
          untersuchten Unternehmen mehrheitlich in Coaching (80,6 %),
        
        
          gefolgt von Facilitating (75,37 %) und dann in größerem Ab-
        
        
          stand in Training (44,03 %) und Mentoring (21,64 %). Zu diesen
        
        
          vier Aufgaben erhält man aus Literatur und Fachdiskussionen
        
        
          eine detaillierte Beschreibung. Der agile Coach soll auf Team
        
        
          ebene dabei helfen, selbstorganisiert zu arbeiten und autono-
        
        
          me Entscheidungen zu treffen. Auf Organisationsebene soll
        
        
          er bei der Einführung agiler Arbeitsweisen helfen und auf
        
        
          Einzelpersonenebene das Coaching von Führungskräften und
        
        
          Product Ownern übernehmen. Der agile Coach als Facilita-
        
        
          tor unterstützt Teams bei der Organisation von Regelterminen
        
        
          und moderiert diese. Der Facilitator kümmert sich darum, Blo-
        
        
          ckaden und Hindernissen zu lösen und hilft bei der Bewäl-