PERSONALquarterly 3/2019 - page 41

41
03/19 PERSONALquarterly
Die Studie hat einige Limitationen, die Ansatzpunkte für
die zukünftige Forschung bieten. So konnte nur ein sehr ge-
ringer Anteil der Absolventen der MRN tatsächlich befragt
werden. Diese Grenze der Studie kann allerdings insofern abge-
schwächt werden, als dass sowohl Universitäts- als auch Hoch-
schulabsolventen berücksichtigt wurden und alle staatlichen
Universitäten und Hochschulen in der MRN in der Stichprobe
repräsentiert waren. Weiterhin vernachlässigt die vorliegende
Studie den möglichen Einfluss individueller Eigenschaften
der Hochschulabsolventen auf ihre präferierten Arbeitgeber.
Zukünftige Studien sollten etwa deren Studienleistungen be-
rücksichtigen und untersuchen, ob bspw. Absolventen mit un-
terdurchschnittlich schlechten Studienabschlüssen periphere
Arbeitgeber präferieren, für die sie von einer geringen Wett-
bewerbsintensität ausgehen. Hierauf deuten etwa einzelne Er-
gänzungen der Befragten wie „Bei Adidas habe ich aufgrund
meiner Abschlussnote wahrscheinlich keine Chance“ hin.
Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass Präferenzen
als Indikatoren für zukünftige Entscheidungen bei der Arbeit-
geberwahl dienen, diese jedoch nicht zwangsläufig mit der tat-
sächlichen Wahl eines Absolventen übereinstimmen müssen.
Zudemberücksichtigen die genannten Arbeitgeberpräferenzen
nicht, ob und ggf. wie viele Arbeitsplätze von den jeweiligen
Unternehmen in Zukunft angeboten werden. Das tatsächliche
Rekrutierungspotenzial von Unternehmen an der Peripherie
des Netzwerks hängt deshalb in hohem Maße davon ab, inwie-
weit die im Zentrum des Präferenznetzwerks stehenden Un-
ternehmen bereits alle Bewerber abschöpfen. Aufgrund ihrer
hohen Prognosevalidität liefern Arbeitgeberpräferenzen aber
bereits wertvolle Einblicke in korrespondierendes Verhalten
bei Bewerbungen und damit Erkenntnisse für Unternehmen.
THERESA BERNHARD, M.SC.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl für Internationales Management
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
E-Mail:
PROF. DR. DIRK HOLTBRÜGGE
Inhaber des Lehrstuhls für Internationales
Management
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg
E-Mail:
LITERATURVERZEICHNIS
Abramovskij, M. (2013): Determinanten der Arbeitgeberwahl von poten-
ziellen Bewerbern in der Ernährungsindustrie, Dissertation Georg-August-
Universität Göttingen.
Baum, M./Kabst, R. (2013): Conjoint implications on job preferences: the
moderating role of involvement, International Journal of Human Resource
Management, 24 (7), 1393-1417.
Buenstorf, G./Geissler, M./Krabel, S. (2016): Locations of labor market
entry by German university graduates: is (regional) beauty in the eye of the
beholder?, Review of Regional Research, 36(1), 29-49.
Gurtner, A./Kels, P. (2016): Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von MINT-
Fachkräften, PERSONALquarterly, 4, 28-35.
Haussen, T./Uebelmesser, S. (2018): Job changes and interregional migrati-
on of graduates, Regional Studies, 52(10), 1346-1359.
Holtbrügge, D. (2018): Personalmanagement (7., überarb. und erw. Aufl.),
Berlin, Heidelberg: Springer.
McPherson, M./Smith-Lovin, L./Cook, J. M. (2001): Birds Of A Feather:
Homophily in Social Networks, Annual Review of Sociology, 27, 415-444.
Montgomery, D. B./Ramus, C. A. (2011): Calibrating MBA Job Preferences
for the 21st Century, Academy of Management Learning & Education, 10(1),
9-26.
Petkovic, M. (2008): Employer Branding: ein markenpolitischer Ansatz
zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl (2., überarb. Aufl.),
München, Mering: Rainer Hampp Verlag.
Rank, O. N./Tuschke, A. (2010): Perceived Influence and Friendship as
Antecedents of Cooperation in Top Management Teams: A Network Approach,
Business Research, 3(2), 151-171.
Scott, J. (1991): Social Network Analysis: A Handbook, London: SAGE Publi-
cations.
Süß, M. (1996): Externes Personalmarketing für Unternehmen mit geringer
Branchenattraktivität, Doktorarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg.
Universum (2017): Germany’s Most Attractive Employers 2017 – Students.
von Proff, S./Duschl, M./Brenner. T. (2017): Motives behind the mobility
of university graduates – A study of three German universities, Review of
Regional Research, 37(1), 39-58.
SUMMARY
Research question:
What are the preferences of graduates when
choosing an employer? What relevance does the university region
have?
Methodology:
Free recall survey of employer preferences of graduates
in the Nuremberg Metropolitan Area and network analytical evaluation
Practical implications:
Companies should particularly focus their
recruitment activities on the regional job market. Companies at the
periphery of the network compete not only against companies from
the same industry but also against those at the core of the preference
network.
1...,31,32,33,34,35,36,37,38,39,40 42,43,44,45,46,47,48,49,50,51,...60
Powered by FlippingBook