43
        
        
          03/19  PERSONALquarterly
        
        
          toring, Professional Coaching, Teaching/Training und Facilita-
        
        
          ting. Mentoring grenzt sich von Professional Coaching insofern
        
        
          ab, als das Mentoring eher ein Knowledge Sharing umfasst, wo-
        
        
          hingegen Coaching als professioneller und kreativer Prozess
        
        
          auf die Befähigung zu persönlichem Wachstum abzielt. Der
        
        
          agile Coach als Teacher/Trainer soll andere Perspektiven, Fach-
        
        
          wissen und Fähigkeiten rund um Agilität lehren, wohingegen
        
        
          der Facilitator eine neutrale Person ist, die Teams bei Interak-
        
        
          tion und Aufgabenbearbeitung unterstützt. Auf Kompetenz
        
        
          ebene zeichnen sich aus der Literatur neben den fachlichen
        
        
          Kompetenzen, wie etwa Technical oder Business Mastery, und
        
        
          der agilenMethodenkompetenz deutlich die persönlichen Kom-
        
        
          petenzen, wie psychosoziale Kompetenzen, ab (Adkins, 2010).
        
        
          Neben Empathie und unterstützenden Führungsaufgaben
        
        
          (Servant Leadership) steht die Kommunikationsfähigkeit zur
        
        
          Vermittlung des agilen Mindsets, zur Konfliktlösung und zur
        
        
          Steigerung der Kollaboration im Zentrum.
        
        
          In der Regel findet die Diskussion rund um das agile Coa-
        
        
          ching maßgeblich über Blog-Artikel oder Konferenzbeiträge
        
        
          von praktizierenden Coaches, Trainingsinstituten, Beratern
        
        
          und HR-Praktikern statt. In der Praxis herrschen sehr un-
        
        
          terschiedliche, teils auch widersprüchliche Verständnisse zu
        
        
          Rollen, Zielen, Aufgaben und Anforderungen sowie Qualifi-
        
        
          kationen und Zertifizierungen des agilen Coaches vor. Auch
        
        
          Ausbildungsinhalte verschiedener Bildungsträger für agile
        
        
          Coachings differieren stark. Eine einheitliche Sichtweise lässt
        
        
          sich nicht extrahieren. So wird bspw. das Rollenverständnis
        
        
          des agilen Coaches sehr unterschiedlich definiert. Es gibt agile
        
        
          Coaches, die Unternehmen bei einer agilen Transformation
        
        
          unterstützen, als Organisationsentwickler die Organisation auf
        
        
          verschiedenen Ebenen coachen und beraten, aber auch Team
        
        
          Coaches, die ein oder mehrere Teams betreuen und sich dabei
        
        
          um Teamentwicklung und deren Prozesse kümmern.
        
        
          Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie wird die
        
        
          Rolle des agilen Coaches in deutschen Unternehmen definiert?
        
        
          Die Unternehmensperspektive wurde in der bisherigen Dis-
        
        
          kussion um Rollen und Anforderungen des agilen Coaches
        
        
          unterrepräsentiert. Gerade diese Sichtweise ist jedoch interes-
        
        
          sant, sind es doch die Unternehmen, die agile Coaches suchen
        
        
          und einsetzen. Welche konkreten Aufgaben hat demnach der
        
        
          ABSTRACT
        
        
          
            Forschungsfrage:
          
        
        
          Ein einheitlich definiertes Berufsbild des agilen Coaches gibt es nicht.
        
        
          Es stellt sich die Frage, wie Unternehmen die Rolle, Ziele, Aufgaben und Kompetenzen von
        
        
          agilen Coaches definieren.
        
        
          
            Methodik:
          
        
        
          Auswertung von Stellenanzeigen mittels qualitativer Inhaltsanalyse
        
        
          
            Praktische Implikationen:
          
        
        
          Der agile Coach wird in einem Großteil der untersuchten
        
        
          Stellenanzeigen aus einer Mikroperspektive mit einem Fokus auf Methodenkompetenz be-
        
        
          trachtet. Eine systemischere Sichtweise mit einer stärkeren Ausrichtung auf psychosoziale
        
        
          Kompetenzen wird empfohlen.
        
        
          agile Coach dort und welches Kompetenzprofil sollte er aus
        
        
          Sicht der Unternehmen mitbringen?
        
        
          
            Studiendesign
          
        
        
          Mögliche Antworten kann die Auswertung von Stellenanzeigen
        
        
          zum agilen Coach geben. Sie bieten im Gegensatz zu qualita-
        
        
          tiven Interviews mit HR-Verantwortlichen einen universaleren
        
        
          und neutraleren Nährboden für die Analyse. In die Stellenan-
        
        
          zeige fließen in komprimierter Form das Rollenverständnis
        
        
          und die Anforderungen der Führungskräfte in Unternehmen
        
        
          an einen agilen Coach in Abstimmung mit HR ein. Für die
        
        
          Studie wurden 134 Stellenanzeigen im Erhebungszeitraum
        
        
          (16.04.-15.05.2018) auf den besonders reichweitenstarken
        
        
          Portalen xing.com, stepstone.de, indeed.com und monster.de
        
        
          untersucht. Doppelt auftretende Anzeigen wurden herausge-
        
        
          filtert, ebenso die Suche nach freiberuflichen Mitarbeitern.
        
        
          Freiberufler werden in der Regel nur für einen kurzen Zeit-
        
        
          raum mit einem klar definierten Beratungsmandat insbeson-
        
        
          dere zur Transformationsberatung eingesetzt. Die vorliegende
        
        
          Studie betrachtet den agilen Coach als Teil der Organisation
        
        
          selbst und nicht in ausschließlich externer Beratungsfunkti-
        
        
          on. Es wurden nur Positionen in Deutschland berücksichtigt,
        
        
          die einem Arbeitgeber klar zugeordnet werden konnten und
        
        
          hinreichend Aussagekraft hatten, das heißt, Aufgabenbereich,
        
        
          Rolle und Ziel des Profils mussten klar zu erkennen sein. Stel-
        
        
          lenanzeigen, die bspw. nur aus drei Sätzen bestanden, wurden
        
        
          nicht berücksichtigt. Gleiches galt für Anzeigen, bei denen der
        
        
          Arbeitgeber nicht klar erkennbar war.
        
        
          Für die Auswertung ist ein Grundverständnis der Thematik
        
        
          notwendig. So ergeben sich z. B. die Anforderungen an den
        
        
          Facilitator aus Formulierungen wie: „Sie betreuen die Scrum-
        
        
          Artefakte und moderieren die Dailys und Retrospektiven.“ Ein
        
        
          fachfremder Analyst kann diese Zuordnung nicht treffen.
        
        
          Die Konstellation innerhalb des Autorenteams (agiler Coach
        
        
          und Wissenschaftlerin) wird als sinnvolle Besetzung zur Ana-
        
        
          lyse derart spezieller und praxisnaher Themen gesehen. Die
        
        
          Auswertung der Stellenanzeigen mit einer qualitativen Inhalts-
        
        
          analyse fand nach folgenden Kriterien/Kategorien statt, die
        
        
          nach der Auswertung der Literatur als Hauptmerkmale des
        
        
          agilen Coachings identifiziert wurden (vgl. Abb. 1). Zum einen