34
        
        
          PERSONALquarterly  03/19
        
        
          
            SCHWERPUNKT
          
        
        
          _KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN HR
        
        
          
            SUMMARY
          
        
        
          
            Research question:
          
        
        
          Due to the developments of digitization,
        
        
          robots can be used in leadership roles. We examine under which
        
        
          conditions robots could be accepted in leadership roles and which
        
        
          opportunities and challenges this would bring.
        
        
          
            Methodology:
          
        
        
          We present research results from three perspec-
        
        
          tives – (1) human-robot interaction, (2) ethical issues, and (3)
        
        
          leadership – to clarify the complexity of the topic and derive
        
        
          implications.
        
        
          
            Practical implications:
          
        
        
          There are several possible applications for
        
        
          robots in leadership roles. Thus, initiating the discussion about the
        
        
          arising opportunities and risks is necessary now. Employees should
        
        
          gain experiences with robots at an early stage, to learn to interact
        
        
          with robots competently.
        
        
          
            DR. SYLVIA HUBNER
          
        
        
          Post-Doc und Projektleiterin an der
        
        
          Professur für Forschungs- und Wissenschafts-
        
        
          management
        
        
          TUM School of Management
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
          
            DR. TOBIAS BENZ
          
        
        
          Post-Doc am Max-Planck-Institut für biolo-
        
        
          gische Kybernetik und Gastwissenschaftler
        
        
          an der LMU München
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
          
            PROF. DR. CLAUDIA PEUS
          
        
        
          Professorin für Forschungs- und Wissen-
        
        
          schaftsmanagement
        
        
          Technische Universität München
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
          könnte (Gladden, 2014). Da das Vertrauensmodell zwischen
        
        
          Robotern und Menschen zudem dem Vertrauensmodell zwi-
        
        
          schen Menschen zu entsprechen scheint (Mota et al., 2016),
        
        
          könnte transformationale Führung, die auf Charisma und einer
        
        
          vertrauensvollen Beziehung aufbaut (Peus et al., 2013), nicht
        
        
          nur für Menschen, sondern auch für Roboter effektiver sein.
        
        
          In aktuellen Forschungsprojekten an der TU München un-
        
        
          tersuchen wir, wie sich Führungsprozesse durch die Digitali-
        
        
          sierung verändern. Wir untersuchen dabei unter anderem die
        
        
          Auswirkungen verschiedener Facetten der Programmierung
        
        
          von Roboterführungskräften, bspw. wie ihre Sprache, Gestik,
        
        
          und ihr Führungsstil Menschen, die für sie arbeiten, beein-
        
        
          flussen. Darüber hinaus unterstützt das Center for Digital
        
        
          Leadership Development Führungskräfte dabei, für die He-
        
        
          rausforderungen der Arbeitswelt 4.0 fit zu werden. Dabei kom-
        
        
          men neben Roboterführungskräften auch ein digitaler Coach
        
        
          und Trainings in der virtuellen Realität zum Einsatz.