53
        
        
          03/19  PERSONALquarterly
        
        
          
            Folgende internationale Zeitschriften verfolgen wir
          
        
        
          
            für Sie regelmäßig:
          
        
        
          3
        
        
          Academy of Management Journal
        
        
          3
        
        
          American Economic Review
        
        
          3
        
        
          Human Resource Management
        
        
          3
        
        
          Human Resource Management Review
        
        
          3
        
        
          Journal of Applied Psychology
        
        
          3
        
        
          Journal of Labor Economics
        
        
          3
        
        
          Journal of Organizational Behavior
        
        
          3
        
        
          Journal of International Business Studies
        
        
          3
        
        
          Journal of Political Economy
        
        
          3
        
        
          Management Science
        
        
          3
        
        
          Personnel Psychology
        
        
          3
        
        
          Quarterly Journal of Economics
        
        
          3
        
        
          Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie
        
        
          Unser Rezensenten-Team wird darüber hinaus an dieser Stelle
        
        
          auch richtungsweisende Veröffentlichungen aus weiteren
        
        
          Publikationen darstellen.
        
        
          
            Neues aus Top-Journals
          
        
        
          W
        
        
          ie komplex, heraufordernd und heterogen sich
        
        
          Erwerbstätigkeit und Erwerbsverläufe in un-
        
        
          serer heutigen Zeit darstellen können, wie viele
        
        
          Einflussfaktoren es für mehr oder weniger sub-
        
        
          jektiv und objektiv erfolgreiche berufliche Karrieren gibt, wie
        
        
          sich diese Einflussfaktoren in unterschiedlichen Erwerbspha-
        
        
          sen darstellen und wie gelingende Erwerbstätigkeit unterstützt
        
        
          und gefördert werden kann, lässt sich feststellen, wennman das
        
        
          Herausgeberwerk zum Thema Karriere und Laufbahnmanage-
        
        
          ment von Simone Kauffeld undDaniel Spurk in dieHand nimmt.
        
        
          Das Werk ist in vorbildlicher Weise sowohl der komplexen wis-
        
        
          senschaftlichen Thematik als auch wichtigen Anwendungs-
        
        
          bezügen sowie didaktischen Herausforderungen gerecht
        
        
          geworden. Sowohl einzelne Kapitel (insgesamt 41 Kapitel, ge-
        
        
          schrieben von Experten und Expertinnen ihres Fachs) als auch
        
        
          die Gesamtkonzeption lesen sich mit Gewinn. Entsprechend ist
        
        
          dem Buch eine breite Rezeption zu wünschen.
        
        
          Beginnend mit dem Berufswahlprozess und dem Eintritt in
        
        
          die berufliche Laufbahn, gefolgt von Aufstiegsprozessen, Er-
        
        
          werbstätigkeit im höheren Alter bis hin zu Erwerbstätigkeit
        
        
          von bereits prinzipiell aus dem Erwerbsleben ausgestiegenen
        
        
          Personen zeigen die Kapitel die Bandbreite der Einflussfak-
        
        
          toren auf die berufliche Entwicklung über die Lebensspanne
        
        
          auf: Einflussfaktoren von Erfolg, Bedeutung beruflicher Netz-
        
        
          werke, berufliche Motivation, organisationale Förderung und
        
        
          Mentoring sowie die Bedeutung individueller Faktoren wie
        
        
          Proaktivität, Führungskompetenz und Arbeitsleistung. Da glo-
        
        
          bale Veränderungen und die Schnelllebigkeit unserer heutigen
        
        
          Zeit auch berufliche Laufbahnen beeinflussen, befassen sich
        
        
          einzelne Kapitel zudem mit beruflichen Veränderungen (Tran-
        
        
          sitionen), den Unsicherheiten, die sich daraus ergeben können
        
        
          sowie mit den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit. Auch der
        
        
          demografische Wandel wird durch Kapitel zu älteren Erwerbs-
        
        
          tätigen berücksichtigt.
        
        
          Ein solches Handbuch wäre unvollständig, ginge es nicht
        
        
          auf das Spannungsverhältnis zwischen Beruf und Familie ein
        
        
          sowie auf die sich aus der Vereinbarung von Familie/Kinder
        
        
          und Erwerbstätigkeit ergebenden Probleme. Auch die Thema-
        
        
          tik von Geschlecht und Karriere fehlt nicht, wie auch ein Ka-
        
        
          pitel über Gesundheit und berufliche Entwicklung sowie über
        
        
          methodische Herausforderungen in der Laufbahnforschung.
        
        
          Dieses Handbuch richtet sich entsprechend seiner Bandbrei-
        
        
          te an verschiedene Zielgruppen: vorrangig an in Wissenschaft
        
        
          Kontinuierliche und
        
        
          gestaltbare Entwicklung
        
        
          
            Kauffeld, Simone
          
        
        
          &
        
        
          
            Spurk, Daniel
          
        
        
          (Hrsg.): Handbuch Karriere
        
        
          und Laufbahnmanagement. Springer, Berlin, Heidelberg 2018
        
        
          und Praxis tätige Personen mit psychologischem, soziolo-
        
        
          gischem oder wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund,
        
        
          jedoch auch an Karriere- und Personalberatungen sowie an
        
        
          Entwickler und Anbieter von laufbahnbezogenen Trainings
        
        
          und Coachings. Das Handbuch eignet sich ebenfalls für die
        
        
          Verwendung in Lehrveranstaltungen der Psychologie, Wirt-
        
        
          schaftswissenschaften, auch der Pädagogik und Organisati-
        
        
          onsberatung. Natürlich sind auch Leserinnen und Leser, die
        
        
          sich aus besonderem Interesse intensiver mit dem Thema der
        
        
          Laufbahnentwicklung auseinandersetzen möchten, mit diesem
        
        
          Handbuch gut beraten.
        
        
          Zusammenfassend leistet das Handbuch von Simone Kauf-
        
        
          feld und Daniel Spurk einen umfassenden Beitrag dazu, Kar-
        
        
          rieren als eine kontinuierliche und gestaltbare Entwicklung
        
        
          zu betrachten, die Potenziale, aber auch Schattenseiten ken-
        
        
          nenzulernen und die eigene sowie die berufliche Laufbahn
        
        
          anderer aktiv mitzugestalten – all dies auf verständliche und
        
        
          wissenschaftlich sehr fundierte Art und Weise.
        
        
          
            Besprochen von
          
        
        
          
            Andrea Abele-Brehm
          
        
        
          
            , Universität Erlangen