47
01/17 PERSONALquarterly
der Zweifel über die Richtigkeit und Vollständigkeit von beste
hendem Wissen, Voraussetzung dafür, einen Bedarf an neuem
und präziserem Wissen zu erkennen.
Für Beratungsorganisationen und ihre Klienten sind aus ei
ner strukturellen Überschätzung von Wissen und der damit
einhergehenden Unterschätzung von Nichtwissen Risiken und
Gefahren verbunden. Für die beratene Organisation ist es ab
solut relevant, dass der Berater weiß, was er weiß, und dass er
weiß, warum er etwas tut. Eine unterschätzende Einstellung
und ein ebensolches Verhalten können übervorsichtige Hand
lungen und Entscheidungen nach sich ziehen, wodurch Po
tenziale ungenutzt bleiben, wohingegen ein überschätzendes
Vorgehen einem Raten und damit sehr spekulativen Entschei
dungen gleichkommt. Bei Handlungen in Organisationen kann
dies zu Fehlentscheidungen bis hin zur Existenzbedrohung der
gesamten Organisation führen. Der Klient ist somit direkt durch
Konsequenzen aus Fehlentscheidungen betroffen. Als Entschei
dungskriterium für die Auswahl von Beratern könnten die iden
tifizierten Faktoren (wie Erfahrung und Alter der Berater) von
Klienten herangezogen werden.
Beratungsorganisationen bekommen spätestens langfristig
Probleme (z.B. Imageprobleme etc.), wenn sie zu oft erfolglose
und oder dysfunktionale Beratungsprojekte und Beratungser
gebnisse generieren. Die Debatte um die Funktionalität von
Beratung kann in Teilen auf die Problematik der Wissens
überschätzung bezogen und zurückgeführt werden. Die ge
nerierten Ergebnisse legen eine Diskussion zur Rationalität
beraterischer Analysen nahe und können helfen, entspre
chende Personal- und Organisationsentwicklungsmaßnahmen
zu fundieren. Organisationen sollten sich des Phänomens der
Überschätzung bewusst werden und entsprechende Tests für
die Personalauswahl und den Personaleinsatz nutzen.
Aufgrund der Universalität der Problematik können die Ri
siken, Gefahren und Potenziale für alle Berufsgruppen ange
führt werden (vgl. Abb. 2). Ein weiterer Schritt wäre es, die
Auswirkungen der einzelnen Faktoren qualitativ näher zu
untersuchen: Wie unterscheiden sich z.B. erfolgreiche Unter
nehmen von weniger erfolgreichen Unternehmen in Bezug
auf die Einschätzungen des Wissens und Nichtwissens der
Beschäftigten und welchen Einfluss haben dabei die einzel
nen identifizierten Faktoren? Welche Konsequenzen haben
bspw. starke Über- oder Unterschätzungen auf organisationale
Entscheidungen und letztlich die gesamte Organisation und
ihr Überleben? Und in welchem Maße lassen sich diese Aus
wirkungen (z.B. Fehlentscheidungen) beeinflussen, wenn die
Faktoren verändert werden und damit eine aktive Anpassung
des organisationalen Umgangs mit Wissen und Nichtwissen
praktiziert wird?
LITERATURVERZEICHNIS
Dorniok, D./Mohe, M. (2009): Nichtwissen in wissensintensiven Dienstleis-
tungsunternehmen: Ergebnisse einer Delphi-Studie. Zeitschrift für Unternehmens-
beratung 6/2009.
Dorniok, D./Mohe, M. (2010): Nichtwissensmanagement oder die organisatio-
nale Kultivierung von Nichtwissen. Wissensmanagement 02/2010.
Dorniok, D. (2012): Die Einschätzung der Differenz von Wissen und Nichtwissen
bei Unternehmensberatern – Ergebnisse eines universellen Strukturgleichungsmo-
dells, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (zfbf).
Festinger, L. (1978): Theorie der kognitiven Dissonanz, Bern, Stuttgart, Wien.
Frey, D./Gaska, A. (1993): Die Theorie der kognitiven Dissonanz, in: Frey, Dieter/
Irle, Marlin (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, 2. Aufl., Bern et al., S. 275-327.
Gervais, S./Odean, T. (2001): Learning to Be Overconfident, in: The Review of
Financial Studies 14 (1), S. 1-27.
Kieser, A. (1998): Unternehmensberater. Händler in Problemen, Praktiken und
Sinn, in: Glaser, Horst/Schröder, Ernst/Werder, Axel von (Hrsg.), Organisation im
Wandel der Märkte, Wiesbaden, S. 191 – 226.
Kirchler, E./Maciejovsky, B. (2002): Simultanous over- and underconfidence:
Evidence from experimental asset markets, in: Journal of Risk and Uncertainty, Vol.
25, S. 65-85.
Koehler, D./Brenner, L./Griffin, D. (2002): The Calibration for Expert Judgment:
Heuristics and Biases Beyond the Laboratory, in: Gilovich, Thomas/Griffin, Dale/
Kahneman, Daniel (Hrsg.), Heuristics and Biases: The Psychology of Intuitive
Judgments, Cambridge, S. 686-715.
Langer, E./Roth, J. (1975): Heads I Win, Tails it´s Chance: The Illusion of Control
as a Function of Sequence of Outcomes in a Purely Chance Task, in: Journal of
Personality and Social Psychology, Vol. 32, S. 951-955.
Lichtenstein, S./Fischhoff, B. (1977): Do those who know more also know more
about how much they know? in: Organizational Behavior and Human Perfor-
mance, No. 20, S. 159-183.
Nisbett, R./Ross, L. (1980): Human Inference: Strategies and Shortcomings in
Social Judgment. Englewood Cliffs N.J., Prentice Hall.
Russo, E./Schoemaker, P.(1992): Managing Overconfidence, in: Sloan Manage-
ment Review, Vol. 33, S.7-17.
Taylor, S./Brown, J. (1988): Illusion and Well-Being: A Social Psychological
Perspective on Mental Health, in: Psychological Bulletin, S. 193-210.
Taylor, S. (1989): Positive Illusions: Creative Self-Deception and the Healthy Mind,
New York.
SUMMARY
Research Question:
The article analyzes, whether knowledge-
intensive service providers have a realistic assessment of their
knowledge and their ignorance and consequently know the limits
of their knowledge.
Methodology:
The Data were analyzed with structural equation
models.
Practical Implication:
The results indicate that consultants have
not always a realistic assessment of their knowledge and their
ignorance and do not know the limits of their knowledge or their
lack of knowledge.
DR. DANIEL DORNIOK
Department für Wirtschafts- und Rechts
wissenschaften
E-Mail: