35
03/18 PERSONALquarterly
nisse aufweisen. Eine Meta-Analyse über mehrere große und
spezialisierte Jobportale würde dem abhelfen.
Weiterhin ist es möglich, dass Branchen oder Funktionsbe-
reiche, bei denen die Anzahl der Stellenausschreibungen z.B.
einen saisonalen Charakter aufweist oder Konjunkturschwan-
kungen unterliegt, unter- bzw. überrepräsentiert sind. Dies wä-
re über mehrere Messungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
zu untersuchen. Es wäre daher sinnvoll, eine Langzeitstudie
mit mehreren Messungen innerhalb eines längeren Zeitraums
durchzuführen. Dies würde auch erlauben zu bewerten, inwie-
weit sich die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Stellenanzeigen
im Zeitablauf verändert. Darüber hinaus bezogen sich die ana-
lysierten Stellenanzeigen auf den deutschen Raum. Zukünf-
tige Forschungsarbeiten im internationalen Bereich würden
zeigen, wie sich die Nachhaltigkeit eines Unternehmens im in-
ternationalen Kontext, insbesondere in Entwicklungsländern
mit anderen gesetzlichen, kulturellen und sozialen Rahmen-
bedingungen, niederschlägt. Dabei wären bspw. Aussagen zu
Korruption und Kinderarbeit zu erwarten.
Praxisimplikationen
Die Analyse zeigt mögliche Potenziale bei der Implementie-
rung des Nachhaltigkeitskonzepts imRekrutierungsverfahren.
Um für gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte als Arbeit-
geber attraktiv zu sein, sind in mehr Anzeigen Hinweise auf
die ökologischen, sozialen und nachhaltigen Anstrengungen
möglich. Auch die Voraussetzung einer praktischen Teilnah-
me und/oder Durchführung von nachhaltigen Projekten im
Anforderungsprofil sendet ein klares Zeichen an eine für die
Thematik nicht nur offene, sondern auch sensibilisierte und
erfahrene Zielgruppe. Eine Aufgabenbeschreibung, die auch
die Implementierung von nachhaltigen Prozessen in den Vor-
dergrund stellt, unterstreicht eine ernst gemeinte Bestrebung
zur Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt bieten sich den Unternehmen
Möglichkeiten zur Differenzierung gegenüber den Wettbewer-
bern in der Stellenausschreibung, da nur wenige der möglichen
Handlungsfelder der Nachhaltigkeit thematisiert werden.
SUMMARY
Research question:
What is the role of the concept of sustainability
as a model for human resource management in the context of emplo-
yee recruitment?
Methodology:
Using a content analysis of 609 job advertisements the
research investigates to what extent this model is taken into account in
the recruitment of employees.
Practical implications:
Sustainability terms were found in less than half of the job advertise-
ments. This indicates the gap in the implementation of a sustainable
human resources management.
PROF. DR. ERIKA GRAF
Professur für ABWL/Internationales
Management
Frankfurt University of Applied Sciences
E-Mail:
THARS SELVANATHAN
Doctoral Student/Assistant Professor
Universitat Politècnica de Catalunya/
Institut Recerca i Tecnologia Agroalimentàries
E-Mail:
LITERATURVERZEICHNIS
Albinger, H. S./Freeman, F. (2000): Corporate social performance and
attractiveness as an employer to different job seeking populations. In: Journal
of Business Ethics. Vol. 28 (3), p. 243–253.
Berrone, P./Gomez-Mejia, L. R. (2009): Environmental performance and
executive compensation: an integrated agency-institutional perspective.
In: Academic Management Journal. Vol. 52 (1), p. 103–126.
Bhattacharya (2008): Using Corporate Social Responsibility to win the war
for talent, In: MIT Sloan Management Review. Vol. 53 (2), p. 2–12.
Clement, R./Kiy, M., Terlau, W. (2014): Nachhaltigkeitsökonomie. Berliner
Wissenschafts-Verlag: Berlin.
Dubois, L. Z./Dubois, D. A. (2012): Strategic HRM as social design for
environmental sustainability in organization. In: International Journal of Human
Resource Management, Vol. 51, p. 799–826.
Elkington, J. (1998): Cannibals with forks: The triple bottom line of 21
st
century business. Oxford: Capstone Publishing.
Glausch, D. (2017): Nachhaltigkeitskommunikation im Sprachvergleich. Wie
deutsche und italienische Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit kommuni-
zieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Krippendorf, K. (2013): Content Analysis: An Introduction to its Methodology.
Pennsylvania, US: SAGE Publications.
Laszlo, C./Zhexembayeva, N. (2011): Embedded sustainability: The next big
competitive advantage. Sheffield: Greenleaf Publishing.
Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken,
Beltz Verlag: Weinheim.
Pricewaterhouse Coopers (2009): Managing tomorrow’s people – the future
Pufé, Iris (2014): Nachhaltigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
UVK: Konstanz.
Weissenrieder, J./Kosel, M. (Ed.) (2010): Nachhaltiges Personalmanage-
ment in der Praxis. Mit Erfolgsbeispielen mittelständischer Unternehmen. 1.
Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Wirtenberg, J./Harmon, J./Russell, W. G./Fairfield, K. D. (2007): HR’s role
in building a sustainable enterprise: Insights from some of the world’s best
companies, in: Human Resource Planning, Vol. 30, p. 10–20.
Zaugg, R. J./Blum, A./Thom, N. (2001): Nachhaltiges Personalmanage-
ment, Spitzengruppenbefragung in europäischen Unternehmen und Instituti-
onen, Institut für Organisation und Personal IOP Bern.