PERSONALquarterly 3/2018 - page 43

43
03/18 PERSONALquarterly
SUMMARY
Research question:
The objective of this study is to demonstrate
how the selection process of HR-indicators should be implemented
successfully to ensure the success of HR controlling work.
Methodology:
On the basis of expert interviews a questionnaire study
was developed and implemented. The data was analysed by using
descriptive measures and regression analysis.
Practical implications:
Firms should select their HR-indicators in a
strategy- and problem-based way and train the users and recipients of
HR-indicators accordingly.
LITERATURVERZEICHNIS
Armutat, S. (2013): Ziele und Aufgaben des Personalcontrollings. In: Deutsche
Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis:
Konzepte, Kennzahlen, Unternehmensbeispiele (2., überarb. Aufl., S. 23-28).
Bielefeld: Bertelsmann.
Barney, J. (1991): Firm resources and sustained competitive advantage. In:
Journal of Management,17(1), S. 99-120.
Bouabba, R. (2007): Erfolgreiches Beraten bei der Einführung von Personal-
kennzahlen: Planen, Konzeptionieren und Erarbeiten von HR-Kennzahlen. In:
Zeitschrift für Unternehmensberatung, 2/07, S. 86-90.
Gerlach, D./Armutat S. (2013): Entwicklung des Personalcontrollings bis zum
heutigen Stand. In: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (Hrsg.), Per-
sonalcontrolling für die Praxis: Konzepte, Kennzahlen, Unternehmensbeispiele
(2., überarb. Aufl., S. 279-283). Bielefeld: Bertelsmann.
Glaser, B./Strauss, A. (1967): The discovery of grounded theory. Chicago: Aldine.
Hafner, R./Polanski, A. (2015): Kennzahlen-Handbuch für das Personalwesen:
Die wichtigsten Kennzahlen für die HR-Praxis, Hintergrundinformationen und
Umsetzungshilfen, Interpretations- und Maßnahmenvorschläge, wichtige Kenn-
ziffern auch auf Excelsheet berechenbar, inklusive Reporting und Berichtswesen-
Vorlagen (2. Auflage). Zürich: Praxium-Verlag.
Holtbrügge, D. (2013): Personalcontrolling. In: D. Holtbrügge (Hrsg.), Personal-
management (S. 251-272). Berlin, Heidelberg: Springer.
Jäger, W./Wickel-Kirsch, S. (2016): Personalcontrolling 2015: Ergebnisse einer
Online-Befragung 2015. Freiburg: Haufe Lexware.
Winnen, L./Knorr, E. (2015): Warum Personalcontrolling so oft scheitert: Die
Auswahl von Kennzahlen bleibt das Hauptproblem in der Praxis. HR Perfor-
mance, 03/2015, S. 42-45.
Winnen, L./Lübbers, S. (2013): Strategisches Personalcontrolling – die Heraus-
forderungen meistern. HR Performance, 7/2013, S. 22-27.
PROF. DR. LOTHAR WINNEN
Dozent für Personalmanagement und
Personalcontrolling an der FOM Hochschule
für Oekonomie & Management
Bochum/Münster
E-Mail:
TORBEN LIEDTKE, M.SC.
Hansalog GmbH & Co. KG
Ankum
E-Mail:
HINWEIS
Eine ausführlichere Version dieses Beitrags findet sich online unter
notwendige Konsequenz als ein echter Garant für den Erfolg
des Personalcontrollings. Ist eine HR-Strategie nicht vorhan-
den, sollte diese – zumindest hilfsweise – im Rahmen der vor-
gelagerten Workshops und vorbereitenden Schritte entwickelt
werden.
Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Un-
ternehmen in der Praxis bei der Auswahl von Kennzahlen ge-
nau, systematisch und in einer engen Abstimmung mit allen
Parteien und unter Berücksichtigung der Unternehmensstrate-
gie vorgehen sollten. Nur ein systematischer und gemeinsam
beschrittener Auswahlprozess führt zu einem erfolgreichen
Personalcontrolling.
Implikationen für Theorie und Forschung
Die Ergebnisse dieser Studie regen dazu an, einen ganzheit-
lichen Auswahlprozess theoretisch weiter zu hinterfragen und
fortzuentwickeln, insbesondere vor dem Hintergrund der Indi-
vidualität der Unternehmen oder einzelner Branchen. Das in
Abbildung 4 dargestellte Vorgehen dürfte nicht pauschal für
jeden Unternehmenstyp, jede Größe und Branche Anwendung
finden bzw. in seiner Komplexität notwendig sein.
Es wird empfohlen, zukünftig relevante Variablen zum Er-
folg des Personalcontrollings getrennt, von einem weiteren
Befragten im Unternehmen außerhalb der Personalabteilung
wie z.B. dem Geschäftsführer, zu erheben. Dadurch könnte die
Aussagekraft über den tatsächlichen Erfolg des Personalcont­
rollings erhöht werden, z.B. indem die Wahrscheinlichkeit des
Auftretens des sozial erwünschten Antwortverhaltens reduziert
wird. Ein weiterer Ansatz wäre, den Erfolg des Personalcontrol-
lings anhand weiterer objektiver Kriterien zu messen. Hiermit
in Verbindung steht eine weitere und sehr grundlegende Fra-
gestellung: Beeinflusst das Vorhandensein eines erfolgreichen
Personalcontrollings relevante Erfolgsfaktoren des Unterneh-
mens wie z.B. die operative Leistungsfähigkeit in Form von
Produkt- und Servicequalität oder Kundenzufriedenheit?
1...,33,34,35,36,37,38,39,40,41,42 44,45,46,47,48,49,50,51,52,53,...56
Powered by FlippingBook