PERSONALquarterly 4/2017 - page 33

33
04/17 PERSONALquarterly
LITERATURVERZEICHNIS
Bipp, T./van Dam, K. (2014): Extending hierarchical achievement motivation
models: The role of motivational needs for achievement goals and academic
performance, Personality and Individual Differences, 64, 1, S. 157-162.
Breaugh, J. (2009): Recruiting and Attracting Talent, SHRM Foundation 2009, S.
1-33.
Catanzaro, D./Moore, H./Marshall, T. R. (2010): The Impact of Organizational
Culture on Attraction and Recruitment of Job Applicants, Journal of Business and
Psychology, 25, 4, S. 649-662.
Chapman, D. S./Uggerslev, K. L./Piasentin, K. A./Jones, D. A. (2005):
Applicant Attraction to Organizations and Job Choice: A Meta-Analytic Review of
the Correlates of Recruiting Outcomes, Journal of Applied Psychology, 90, 5, S.
928-944.
Harrell, A. M./Stahl, M. J. (1984): McClelland’s trichotomy of needs theory and
the job satisfaction and work performance of CPA firm professionals, Accounting,
Organizations and Society, 9, 3-4, S. 241-252.
Heckhausen, H. (1989): Motivation und Handeln, 2. Aufl., Berlin.
McClelland, D. (1987): Human Motivation, Cambridge.
Penney, L./David, E./Witt, L. (2011): A review of personality and perfor-
mance: Identifying boundaries, contingencies, and future research directions,
Human Resource Management Review, 21, 4, S. 297-310.
Rammstedt, B./John, O. P. (2005): Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K):
Entwicklung und Validierung eines ökonomischen Inventars zur Erfassung der
fünf Faktoren der Persönlichkeit, Diagnostica, 51, 4, S. 195-206.
Schreurs, B./Druart, C./Proost, K./de Witte, K. (2009): Symbolic attributes
and organizational attractiveness: The moderating effects of applicant personali-
ty, International Journal of Selection and Assessment, 17, 1, S. 35-46.
Stumpf, H./Angleitner, A./Wieck, T./Jackson, D. N./Beloch-Till, H. (1985):
Deutsche Personality Research Form (PRF), Göttingen.
Thomas, K. M./Wise, P. G. (1999): Organizational attractiveness and individual
differences: Are diverse applicants attracted by different factors? Journal of
Business and Psychology, 13, 4, S. 375-391.
Vansteenkiste, V./Lens, W./Witte, H./Feather, N. T. (2005): Understanding
unemployed people‘s job search behaviour, unemployment experience and well-
being: A comparison of expectancy-value theory and self-determination theory,
British Journal of Social Psychology, 44, 2, S. 269-287.
Yamaguchi, I. (2003): The relationships among individual differences, needs
and equity sensitivity, Journal of Managerial Psychology, 18, 4, S. 324-344.
Zeffane, R. (2013): Need for achievement, personality and entrepreneurial
potential: A study of young adults in the United Arab Emirates, Journal of Enter-
prising Culture, 21, 1, S. 75-105.
SUMMARY
Research Question:
What impact do individual needs have
when evaluating potential employers?
Methodology:
Questionnaire survey and hierarchical regression
analyses.
Practical Implication:
The study makes clear, that for positions,
which involve a high level of team-oriented behavior, employers
should emphasize a collegial cooperation in the job posting. For
highly achievement- or power-oriented individuals it is important
to offer career opportunities.
LENA EVERTZ M. A.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf,
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät,
Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und
Personal
E-Mail:
UNIV.-PROF. DR. STEFAN SÜSS
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Wirt-
schaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl
für BWL, insb. Organisation und Personal
E-Mail:
Unternehmen vornehmlich die gewünschten Bewerber an.
3
Unternehmen, die stark leistungs- und machtmotivierte
Mitarbeiter suchen, sollten explizit Karrieremöglichkeiten
kommunizieren. Die Kommunikation von Gehalt und Bene­
fits führt hingegen nur zu einer Attraktivitätssteigerung für
machtmotivierte Bewerber. Insbesondere dieser zuvor nicht
erwartete Unterschied zwischen Leistungs- und Machtmotiv
macht die Wichtigkeit einer differenzierten Anreizgestal­
tung für leistungs- und machtmotivorientierte Bewerber
und Mitarbeiter deutlich.
3
Darüber hinaus zeigt die Studie, dass geschlechtsspezifische
Unterschiede nicht zu vernachlässigen sind. Frauen bevor­
zugen Arbeitgeber mit einem guten Teamklima, wohingegen
Männern Karrieremöglichkeiten wichtig sind. Sofern Arbeit­
geber ihre Geschlechterdiversität erhöhen möchten, sollten sie
bereits in der Bewerberansprache Arbeitgebermerkmale kom­
munizieren, welche das bevorzugte Geschlecht adressieren.
Insbesondere in Positionen, in denen Kompetitivität wichtiger
als Kollegialität (z.B. Positionen des höheren Managements)
ist, sind Frauen unterrepräsentiert. Dies deutet darauf hin,
dass die Signalwirkung spezifischer Arbeitgebermerkmale
bereits in der Bewerberkommunikation eine Relevanz haben
könnte, indem Frauen sich bspw. von Stellenanzeigen, welche
stark kompetitiv formuliert sind, nicht angesprochen fühlen.
Für die Berücksichtigung individueller Motive ist in der
Bewerberkommunikation in jedem Fall Authentizität unver­
zichtbar. Bereits vorhandene Mitarbeiter sind hierfür eine gute
Informationsquelle, da sie am besten wissen, welche Arbeit­
gebermerkmale authentisch kommuniziert werden können.
Dies ist von hoher Bedeutung, da durch die Bewerberkommu­
nikation bei neu eingestellten Mitarbeitern eine Erwartungs­
haltung entstanden ist, welche, wenn die kommunizierten
Merkmale nicht authentisch sind, nicht erfüllt werden kann.
Bspw. wird ein Arbeitgeber, der in einer Stellenanzeige he­
rausfordernde Karrieremöglichkeiten betont, Individuen mit
einem hohen Leistungs- und Machtmotiv anziehen. Sofern die
Realität im Unternehmen dann anders aussieht und nur unzu­
reichende Karriereoptionen geboten werden, droht nicht selten
Demotivation oder sogar Frühfluktuation.
1...,23,24,25,26,27,28,29,30,31,32 34,35,36,37,38,39,40,41,42,43,...60
Powered by FlippingBook