23
        
        
          04/15  PERSONALquarterly
        
        
          
            PROF. DR. WENZEL MATIASKE
          
        
        
          IPA – Institut für Personal und Arbeit,
        
        
          Helmut-Schmidt-Universität, Universität der
        
        
          Bundeswehr Hamburg
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
        
          
            SUMMARY
          
        
        
          
            Research question:
          
        
        
          What measures are being taken by Human
        
        
          Resource Management to prevent risks from demographic change?
        
        
          Which measures are empirically effective?
        
        
          
            Methodology:
          
        
        
          Within the scope of a mixed-methods-design
        
        
          (semi-structured interviews, written questionnaires, structured
        
        
          phone interviews) three industries were analysed. The data ana-
        
        
          lysis combines quantitative and qualitative data.
        
        
          
            Practical implications:
          
        
        
          Personnel policy complying with the idea
        
        
          of an „active organization“ (participation, social openness, coopera-
        
        
          tion) combines activities to enable and accelerate innovations.
        
        
          
            LITERATURVERZEICHNIS
          
        
        
          BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) (2013): Demo-
        
        
          grafiefeste Personalpolitik. Ein Erfolgsfaktor. Broschüre.
        
        
          Bogumil, J./Grohs, S./Kuhlmann, S. (2006): Ergebnisse und Wirkungen kommu-
        
        
          naler Verwaltungsmodernisierung in Deutschland – Eine Evaluation nach zehn Jahren
        
        
          Praxiserfahrung. In: Bogumil, J./Jann, W./Nullmeier, F. (Hg.): Politik und Verwaltung.
        
        
          Sonderband 37 der Politischen Vierteljahresschrift. Wiesbaden, VS Verlag, S. 151-184.
        
        
          Etzioni, A. (1968): The Active Society: A Theory of Societal and Political Processes,
        
        
          New York: Free Press.
        
        
          Gröneweg, C./Holtmann, D./Matiaske, W. (2015): Innovativität und organisa-
        
        
          tionale Fortschrittsfähigkeit: Personalpraktiken vor dem Hintergrund des demo-
        
        
          grafischen Wandels. In: Bullinger, A./Cernavin, O./Richter, D./Schmicker, S. (Hg.):
        
        
          Innovationspotenziale im demografischen Wandel. Forschung und Paxis für die
        
        
          Arbeitswelt, S. 45-69, München, Mering: Hampp.
        
        
          Howaldt/Schwarz (2010): Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und
        
        
          -perspektive. In: Soziale Innovationen – Auf dem Weg zu einem postindustriellen
        
        
          Innovationsparadigma. Heidelberg: Springer-Verlag. S. 87-105.
        
        
          Kirsch, W. (1992): Kommunikatives Handeln, Autopoiese, Rationalität. Sondie-
        
        
          rungen zu einer evolutionären Führungstheorie, Münchener Schriften zur ange-
        
        
          wandten Führungslehre Bd. 66, Herrsching: Barbara Kirsch.
        
        
          Köhler, K./Goldmann, M. (2010): Soziale Innovationen in der Pflege – Vernetzung
        
        
          und Transfers im Fokus einer Zukunftsbranche. In: Howaldt, J./Jacobsen, H. (Hg.),
        
        
          Soziale Innovation – Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadig-
        
        
          ma, S. 253-270, Wiesbaden: Springer-Verlag.
        
        
          Laursen, K./Foss, N. (2013): Human Resource Management and Innovation. In:
        
        
          Dodgson, M./Gann, D./Phillips (Hg.): Handbook of Innovation Management, Oxford:
        
        
          University Press,.
        
        
          Matiaske, W./Dobrov, I./Bronner, R.(1994): Anwendung der Korrespondenzana-
        
        
          lyse in der Imageforschung. Am Beispiel eines Segmentes des Automobilmarktes.
        
        
          In: Marketing-ZFP, 16. Jg., S. 42-54.
        
        
          Matiaske, W./Leblebici, H./Kabst, R. (Hg.) (2008): Resources and Dependencies.
        
        
          Special Issue, Management Revue 19 (1 + 2).
        
        
          Nienhüser, W. (2002): Alternde Belegschaften – betriebliche Ressource oder
        
        
          Belastung? Betriebliche Probleme und Problemhandhabungen in unterschiedlichen
        
        
          Human-Resource-Management-Systemen. In: Behrend, C. (Hg.): Chancen für die Er-
        
        
          werbsarbeit im Alter – Betriebliche Personalpolitik und ältere Erwerbstätige, Berlin:
        
        
          Springer-Verlag, S. 63- 85.
        
        
          Nienhüser, W. (2013): Für mehr Transparenz und Teilhabe in der Arbeitswelt. In:
        
        
          Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Wie wollen wir leben und arbeiten? Beiträge aus der
        
        
          Fortschrittsgruppe „Leben & Arbeiten“. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 41-56.
        
        
          Pfeffer, J./Salancik, G.R. (2003): The External Control of Organizations: A Resource
        
        
          Dependence Perspective. Stanford: Stanford University Press.
        
        
          Roth, S. (2009): Innovationsfähigkeit im globalen Hyperwettbewerb. Zum Bedarf
        
        
          strategischer Neuausrichtung der Automobilzulieferindustrie. Eine explorative Studie.
        
        
          Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
        
        
          Steinmetz, H./Schwens, C./Wehner, M.C./Kabst, R. (2011): Conceptual and
        
        
          Methodological Issues in Comparative HRM Research: The Cranet Project. Human
        
        
          Resource Management Review (HRMR), 21(1):16-26.
        
        
          Zika, G./Helmrich, R./Bellmann, L. (2014): Unternehmerische Herausforde-
        
        
          rungen zu Beginn des demografischen Einbruchs. In: Bellmann, L./Helmrich,
        
        
          R. (Hg.): Unternehmerische Herausforderungen zu Beginn des demografischen
        
        
          Einbruchs, S. 9-37, Berichte zur beruflichen Bildung. Bielefeld: Bertelsmann.
        
        
          
            CHRISTINE GRÖNEWEG
          
        
        
          IPA – Institut für Personal und Arbeit,
        
        
          Helmut-Schmidt-Universität, Universität der
        
        
          Bundeswehr Hamburg
        
        
          
            E-Mail:
          
        
        
        
        
        
          
            DR. DORIS HOLTMANN
          
        
        
          IPA – Institut für Personal und Arbeit,
        
        
          Helmut-Schmidt-Universität, Universität der
        
        
          Bundeswehr Hamburg
        
        
          
            E-Mail: