19
        
        
          04/15  PERSONALquarterly
        
        
          des Potenzials von Innovation – erfasst. Abbildung 5 zeigt
        
        
          Einflüsse und Stärke in systematischer Darstellung. Das Mo-
        
        
          dell basiert insgesamt auf fast eintausend Beobachtungen aus
        
        
          sämtlichen Branchen und ist mit 37% Varianzerklärung nicht
        
        
          nur insgesamt signifikant, sondern im Kontext der Personal-
        
        
          und Organisationsforschung von vergleichsweiser hoher Er-
        
        
          klärungskraft.
        
        
          
            Branchen- und Größeneffekte
          
        
        
          Die Ergebnisse weisen einen erwarteten Brancheneffekt – das
        
        
          produzierende Gewerbe gilt als Träger technischer Innovation
        
        
          – und einen Größeneffekt zugunsten kleinerer Betriebe auf.
        
        
          Letzteres ist möglicherweise auch der überlagernden Wahr-
        
        
          nehmung der mit der Größe steigenden Formalisierung von
        
        
          Betriebsabläufen geschuldet, die als wenig innovativ wahrge-
        
        
          nommen wird. Ganz im Sinne unserer Leitannahme geht die
        
        
          Fortschrittsfähigkeit einer Organisation mit ihrer Innovativität
        
        
          einher. Den stärksten Einfluss hat die Teildimension der Res
        
        
          ponsivität, das heißt die Offenheit der Organisation für die
        
        
          Interessen und Bedürfnisse externer und interner Akteure.
        
        
          Überraschend ist hingegen der negative Einfluss institutionali-
        
        
          sierter Interessenvertretungen. Wie weiterführende Analysen
        
        
          zeigen, wirkt nicht per se das Vorhandensein von Institutionen
        
        
          der Mitbestimmung auf die Innovativität, sondern vor allem
        
        
          Partizipation als institutionelles Element des betrieblichen
        
        
          Aushandelns.
        
        
          Die Variablen zur Messung personalwirtschaftlicher Maßnah-
        
        
          menbündel und der Personalstruktur bergen kein überraschen-
        
        
          des Moment. Erwartungsgemäß geben Betriebe mit weniger
        
        
          Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung eine höhere Innova-
        
        
          tivität an. Der Schwierigkeit, Personal am externen Arbeitsmarkt
        
        
          zu gewinnen, kann allerdings mit personalwirtschaftlichen Maß-
        
        
          nahmen entgegengewirkt werden. Die Personalstruktur, zumin-
        
        
          dest in der hier vorgestellten, hoch verdichteten Analyse, nimmt
        
        
          weder in Form der Altersstruktur noch der Diversität nach Nati-
        
        
          onalität Einfluss auf die Innovativität. Selbst ein höherer Anteil
        
        
          ungelernter Kräfte beeinflusst die Innovativität nicht negativ.
        
        
          Einen starken Einfluss hat dagegen erwartungsgemäß die Inves
        
        
          tition im Bereich des F&E-Personals.
        
        
          Die Analyse der Unternehmensstrategien, von denen wir in
        
        
          unserem Modell einen maßgeblichen Einfluss erwarten, zeigt,
        
        
          dass auf Personal und Markt ausgerichtete Strategien einen
        
        
          signifikant positiven Einfluss auf Innovativität haben.
        
        
          Innovationskraft erleichtert Innovativität. Daher ist es folge-
        
        
          richtig, dass eine positive Ertragslage – hier als unabhängige,
        
        
          nicht als abhängige Variable betrachtet – starken Einfluss auf
        
        
          die betriebliche Innovativität nimmt.
        
        
          Aus theoretischer Sicht ist der Einfluss der Fortschrittsfähig-
        
        
          keit auf die Innovativität besonders bedeutsam. Dabei handelt
        
        
          es sich nicht um ein schwer beinflussbares Klima oder eine
        
        
          Kultur der Innovation. Vielmehr wird dieses Variablenbündel
        
        
          Quelle: Eigene Darstellung
        
        
          
            Abb. 5:
          
        
        
          
            Innovativität und einflussnehmende Größen
          
        
        
          Innovativität
        
        
          Erkenntnisfähigkeit
        
        
          +++
        
        
          Responsivität
        
        
          +++
        
        
          Handlungsfähigkeit
        
        
          +++
        
        
          Unternehmensgröße (Referenz: 50 bis unter 100)
        
        
          100 bis 249
        
        
          +
        
        
          250 bis 499
        
        
          500 und mehr
        
        
          Branche (Referenz: Prod. Gewerbe)
        
        
          Kommunale Betriebe
        
        
          Gesundheitsbetriebe
        
        
          --
        
        
          Betriebsrat/ Arbeitnehmervertretung
        
        
          (Referenz: keine)
        
        
          -
        
        
          Fluktuation
        
        
          Absentismus
        
        
          --
        
        
          Personalbeschaffung
        
        
          (Referenz: überhaupt nicht bis teils/teils Rekrutierungs-
        
        
          schwierigkeiten)
        
        
          sehr bis ziemlich schwer
        
        
          --
        
        
          Personalmanagement
        
        
          Personalentwicklung (Referenz: keine systematische
        
        
          jährliche Bedarfsermittlung Weiterbildung )
        
        
          Personalgewinnung (intensive Personalauswahl)
        
        
          +
        
        
          Personalbindung
        
        
          Diversität
        
        
          Anteil Ausländer außerhalb des gewerblichen Bereichs
        
        
          Anteil Beschäftigte 30 bis 50 Jahre
        
        
          Anteil unqualifizierte Beschäftigte
        
        
          +
        
        
          Anteil Beschäftigte im Bereich Forschung und
        
        
          Entwicklung
        
        
          +++
        
        
          Leitlinien/ Unternehmensstrategien
        
        
          Corporate Social Responsibility
        
        
          Personalmanagement
        
        
          +++
        
        
          Marktführung/Innovationen
        
        
          +++
        
        
          Ertragslage
        
        
          +++
        
        
          Fallzahl
        
        
          1.080
        
        
          adjustiertes R
        
        
          2
        
        
          .378