12
PERSONALquarterly 04/15
SCHWERPUNKT
_PERSONAL & INNOVATION
zahlreiche mittelgroße Unternehmen seit Langem befinden.
Bei den anderen Mittelständlern wird dies wie bei den weltweit
agierenden Global Players betrachtet.
Die oft geäußerte Vermutung, dass die nervliche Belastung
in Großunternehmen stärker ausgeprägt ist als bei den kleine-
ren Unternehmen, in denen es angeblich ruhiger zugeht, kann
nicht bestätigt werden. Auch dass das Betriebsklima – gleich
ob man es als das Verhältnis zu den Kollegen oder zum Vor-
gesetzten betrachtet – in kleinen und großen Unternehmen
generell gleich gut ist, stellt keine große Überraschung dar.
Und schließlich wurden die Arbeitnehmer nach ihrer Aussicht
auf Beförderung befragt. Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb
der nächsten zwei Jahre im Unternehmen Karriere zu machen,
wurde von den Mitarbeitern in den KMU als eher gering ein-
geschätzt. Dieser Befund trifft allerdings auch für den beruf-
lichen Abstieg zu.
Insgesamt überwiegen also die Vorteile der untersuchten
Arbeitsbedingungen im Mittelstand (vgl. Abb. 3). Im Vergleich
zu den Großunternehmen schneiden kleine, zumeist junge
Unternehmen besonders gut in den Bereichen Abwechslungs-
reiche Tätigkeit, Selbstständiges Arbeiten und Einbindung in
wichtige Unternehmensentscheidungen ab. Das Angebot von
Arbeitsplätzen mit diesen drei Arbeitsbedingungen sollte da-
her eine wesentliche Voraussetzung dafür sein, dass Stellen
mit geeigneten Bewerbern in kleinen zumeist jungen Unter-
nehmen auch erfolgreich besetzt werden können.
Genau auf diese Frage hat sich eine zweite empirische Studie
des IfM Bonn konzentriert: Gelingt es kleinen zumeist jungen
Unternehmen tatsächlich, über das Angebot von Arbeitsplät-
zen, welche sich durch diese drei Arbeitsbedingungen hervor-
heben, ihre Stellenbesetzungsprobleme zu reduzieren (Kay et
al., 2010)? Als Datengrundlage für die empirische Überprüfung
Quelle: Eigene Darstellung
Abb. 3:
Wo die Kleinen besser sind als die Großen
Kleinunternehmen
(unter 20 AN)
kleine bis mittlere Unternehmen
(20 bis 200 AN)
mittlere bis große Unternehmen
(200 bis 2.000 AN)
Arbeitsplatz am Wohnort
besser
besser
besser
Strenge Leistungskontrolle
besser
besser
genauso gut
Viele Wechselschichten
besser
besser
genauso gut
Abwechslungsreiche Tätigkeit
besser
genauso gut
genauso gut
Selbstständiges Gestalten des Arbeitsablaufs
besser
genauso gut
genauso gut
Einbindung in wichtige Unternehmensentscheidungen besser
genauso gut
genauso gut
Befristeter Arbeitsvertrag
besser
genauso gut
genauso gut
Nervliche Anspannung
genauso gut
genauso gut
genauso gut
Betriebsklima (Kollegen)
genauso gut
genauso gut
genauso gut
Betriebsklima (Vorgesetzte)
genauso gut
genauso gut
genauso gut
Sorgen um den Arbeitsplatz
genauso gut
schlechter
genauso gut
Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
genauso gut
schlechter
schlechter
Belastende Umwelteinflüsse
schlechter
schlechter
schlechter
Erhöhtes Risiko von Arbeitsunfällen
schlechter
schlechter
schlechter
Abweichung tatsächlicher von gewünschter Arbeitszeit
schlechter
schlechter
schlechter
Beruflicher Abstieg (in den nächsten 2 Jahren)
weniger wahrscheinlich
weniger wahrscheinlich
gleich wahrscheinlich
Beruflicher Aufstieg (in den nächsten 2 Jahren)
weniger wahrscheinlich
weniger wahrscheinlich
weniger wahrscheinlich