CONTROLLER Magazin 4/2019 - page 32

30
Frage gestellt wird, kann das Controlling diese
Frage in kürzester Zeit beantworten: Der Treiber
wird entsprechend der gewünschten Prämisse
geändert und die Maschine berechnet einen
neuen Planungswert. Im besten Fall sogar live
in der Planungssitzung! Und sobald das Mana­
gement Gefallen an dieser Art des szenario­
basierten Denkens gefunden hat, ist die Zeit
reif für den nächsten Schritt – die Erweiterung
zur Monte-Carlo-Simulation!
Fußnoten
1
Vgl.
as_a_Service#Infrastructure_as_a_Service_
(IaaS)
2
Vgl. Bliefert (2017), Eine Monte-Carlo-Pla-
nung in Excel, Controller Magazin 5, S. 34-37
3
Vgl.
4
Vgl. Gleißner (2016), Bandbreitenplanung, Pla-
nungssicherheit und Monte-Carlo-Simulation meh-
rerer Planjahre, Controller Magazin 4, S. 16-23
5
Vgl. Gleißner (2000), Aufbau einer Balanced
Scorecard in der Unternehmenspraxis, Bilanz-
buchhalter und Controller 6, S. 129-134
den, die einen Treibercharakter haben und in
der Planung berücksichtigt werden müssen.
Zur Steuerung können dann entweder Zielgrö-
ßen für die Kennzahlen zur Erreichung eines
gewünschten Unternehmensergebnisses abge-
leitet werden, oder sie dienen als Sollwerte für
die Unternehmenssteuerung. Durch laufende
Soll-Ist-Vergleiche werden Abweichungen von
der Planung frühzeitig erkannt, eventuell sogar,
bevor der Effekt in der GuV sichtbar ist.
5
Fazit
Zugegeben, der Sprung von einer starren Fest-
wertplanung zu einer Bandbreitenplanung mit
Monte-Carlo-Simulation ist ein großer, der für
manche Controller nicht einfach ist und viele
controllingfremde Manager zu Beginn überfor-
dern mag. Doch mit der Umstellung auf eine
treiberbasierte Planung ist der erste Schritt auf
diesem Weg getan. Die gedanklichen Voraus-
setzungen sind geschaffen, die IT-Ressourcen
werden effizienter eingesetzt und notfalls kann
trotzdem weiterhin ein einzelner Planungswert
erzeugt werden, mit übersichtlichen Annahmen
und Prämissen. Die Wirkzusammenhänge wer-
den transparent und nachdem die Modelle im-
plementiert sind, werden auch die Planungs­
zyklen deutlich kürzer: Der Einfluss der Treiber
wird jährlich überprüft, die neuen Planungsprä-
missen in den Treibern eingestellt, und fertig ist
eine neue Planung. Damit ist auch ein rollieren-
der Forecast mit kombinierter Planung deutlich
einfacher darzustellen.
Wenn dann in der Planungsdiskussion mit dem
Top-Management die erste „was wäre, wenn“-
Das Ergebnis der Planung lautet am Schluss
nicht mehr: „Unser Ergebnis nächstes Jahr
liegt
mit 13.468.793 Euro um 3,78% über dem
diesjährigen Forecast“, sondern: „Mit 90 %
Wahrscheinlichkeit liegt unser Ergebnis zwi-
schen 13,2 und 13,8 Millionen Euro“
(vgl. Ab-
bildung 3). Davon abgesehen, dass keine
Scheingenauigkeit durch die vermeintlich ex-
akten Zahlen mehr erzeugt wird, entspricht
eine Bandbreite auch viel eher den Erwartun-
gen an eine unsichere Zukunft.
4
Die verschie-
denen Varianten der Zukunft wurden in den
zahlreichen Szenarien der Monte-Carlo-Simu-
lation zufallsbasiert ausgelotet und sind daher
freier von subjektiven Einflüssen aus Fachbe-
reichen und Management. Bei einer sauberen
Modellierung der Treiberlogiken sind die Er-
gebnisse auch widerspruchsfrei und eventuelle
Abhängigkeiten und Rückkopplungen sind
trotzdem berücksichtigt.
Verbindung zur
Balanced Scorecard
Durch die Identifikation der Treiber des Ge-
schäftsmodells wird auch gleichzeitig eine
wichtige Vorarbeit für den effizienten Einsatz ei-
ner Balanced Scorecard geleistet. Die Balanced
Scorecard kombiniert unterschiedliche Kenn-
zahlen, die nicht nur finanzieller Natur sind, zu
einem Steuerungssystem, mit dem das Ma-
nagement das Unternehmen lenken kann. Die
modellierten Treiber sind Kennzahlen, die auf
jeden Fall in die Balanced Scorecard aufge-
nommen werden sollen. Im Umkehrschluss
kann auch ein Abgleich erfolgen, ob in der Ba-
lanced Scorecard Kennzahlen verwendet wer-
Abb. 3: Wahrscheinlichkeitsverteilung der EBTs im Jahr 5
CONTROLLER
Themen in der
nächsten Ausgabe:
Der Wetter-Faktor:
Mit Wetterdaten smarte
Entscheidungen treffen
RPA im Controlling – Steigerung
der Effizienz im Reporting durch
Robotic Process Automation
Führungs- und Organisations-
konzepte in der Zukunft
CM 5/2019
ERSCHEINUNGS-
TERMIN:
09. September 2019
Freuen Sie sich auf spannende Themen!
Ihr Controller Magazin Team.
Treiberbasierte Planung
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...116
Powered by FlippingBook