30
Frage gestellt wird, kann das Controlling diese
Frage in kürzester Zeit beantworten: Der Treiber
wird entsprechend der gewünschten Prämisse
geändert und die Maschine berechnet einen
neuen Planungswert. Im besten Fall sogar live
in der Planungssitzung! Und sobald das Mana
gement Gefallen an dieser Art des szenario
basierten Denkens gefunden hat, ist die Zeit
reif für den nächsten Schritt – die Erweiterung
zur Monte-Carlo-Simulation!
Fußnoten
1
Vgl.
as_a_Service#Infrastructure_as_a_Service_
(IaaS)
2
Vgl. Bliefert (2017), Eine Monte-Carlo-Pla-
nung in Excel, Controller Magazin 5, S. 34-37
3
Vgl.
4
Vgl. Gleißner (2016), Bandbreitenplanung, Pla-
nungssicherheit und Monte-Carlo-Simulation meh-
rerer Planjahre, Controller Magazin 4, S. 16-23
5
Vgl. Gleißner (2000), Aufbau einer Balanced
Scorecard in der Unternehmenspraxis, Bilanz-
buchhalter und Controller 6, S. 129-134
den, die einen Treibercharakter haben und in
der Planung berücksichtigt werden müssen.
Zur Steuerung können dann entweder Zielgrö-
ßen für die Kennzahlen zur Erreichung eines
gewünschten Unternehmensergebnisses abge-
leitet werden, oder sie dienen als Sollwerte für
die Unternehmenssteuerung. Durch laufende
Soll-Ist-Vergleiche werden Abweichungen von
der Planung frühzeitig erkannt, eventuell sogar,
bevor der Effekt in der GuV sichtbar ist.
5
Fazit
Zugegeben, der Sprung von einer starren Fest-
wertplanung zu einer Bandbreitenplanung mit
Monte-Carlo-Simulation ist ein großer, der für
manche Controller nicht einfach ist und viele
controllingfremde Manager zu Beginn überfor-
dern mag. Doch mit der Umstellung auf eine
treiberbasierte Planung ist der erste Schritt auf
diesem Weg getan. Die gedanklichen Voraus-
setzungen sind geschaffen, die IT-Ressourcen
werden effizienter eingesetzt und notfalls kann
trotzdem weiterhin ein einzelner Planungswert
erzeugt werden, mit übersichtlichen Annahmen
und Prämissen. Die Wirkzusammenhänge wer-
den transparent und nachdem die Modelle im-
plementiert sind, werden auch die Planungs
zyklen deutlich kürzer: Der Einfluss der Treiber
wird jährlich überprüft, die neuen Planungsprä-
missen in den Treibern eingestellt, und fertig ist
eine neue Planung. Damit ist auch ein rollieren-
der Forecast mit kombinierter Planung deutlich
einfacher darzustellen.
Wenn dann in der Planungsdiskussion mit dem
Top-Management die erste „was wäre, wenn“-
Das Ergebnis der Planung lautet am Schluss
nicht mehr: „Unser Ergebnis nächstes Jahr
liegt
mit 13.468.793 Euro um 3,78% über dem
diesjährigen Forecast“, sondern: „Mit 90 %
Wahrscheinlichkeit liegt unser Ergebnis zwi-
schen 13,2 und 13,8 Millionen Euro“
(vgl. Ab-
bildung 3). Davon abgesehen, dass keine
Scheingenauigkeit durch die vermeintlich ex-
akten Zahlen mehr erzeugt wird, entspricht
eine Bandbreite auch viel eher den Erwartun-
gen an eine unsichere Zukunft.
4
Die verschie-
denen Varianten der Zukunft wurden in den
zahlreichen Szenarien der Monte-Carlo-Simu-
lation zufallsbasiert ausgelotet und sind daher
freier von subjektiven Einflüssen aus Fachbe-
reichen und Management. Bei einer sauberen
Modellierung der Treiberlogiken sind die Er-
gebnisse auch widerspruchsfrei und eventuelle
Abhängigkeiten und Rückkopplungen sind
trotzdem berücksichtigt.
Verbindung zur
Balanced Scorecard
Durch die Identifikation der Treiber des Ge-
schäftsmodells wird auch gleichzeitig eine
wichtige Vorarbeit für den effizienten Einsatz ei-
ner Balanced Scorecard geleistet. Die Balanced
Scorecard kombiniert unterschiedliche Kenn-
zahlen, die nicht nur finanzieller Natur sind, zu
einem Steuerungssystem, mit dem das Ma-
nagement das Unternehmen lenken kann. Die
modellierten Treiber sind Kennzahlen, die auf
jeden Fall in die Balanced Scorecard aufge-
nommen werden sollen. Im Umkehrschluss
kann auch ein Abgleich erfolgen, ob in der Ba-
lanced Scorecard Kennzahlen verwendet wer-
Abb. 3: Wahrscheinlichkeitsverteilung der EBTs im Jahr 5
CONTROLLER
Themen in der
nächsten Ausgabe:
Der Wetter-Faktor:
Mit Wetterdaten smarte
Entscheidungen treffen
RPA im Controlling – Steigerung
der Effizienz im Reporting durch
Robotic Process Automation
Führungs- und Organisations-
konzepte in der Zukunft
CM 5/2019
ERSCHEINUNGS-
TERMIN:
09. September 2019
Freuen Sie sich auf spannende Themen!
Ihr Controller Magazin Team.
Treiberbasierte Planung