26
          
        
        
          Controller, denen das Thema Projekt und Pro-
        
        
          jektcontrolling noch nicht in Fleisch und Blut
        
        
          übergegangen ist. Grundlage des Controllings
        
        
          von Projekten ist eine strukturierte Projektab-
        
        
          wicklung. Controlling und Projektmanagement
        
        
          greifen hier nahtlos ineinander. Die Abwicklung
        
        
          von Projekten in verschiedenen Unternehmen
        
        
          und Organisationen erfordert oft Anpassungen
        
        
          und das Setzen von unterschiedlichen Schwer-
        
        
          punkten im Projektmanagement und im Cont-
        
        
          rolling. Die in der Checkliste aufgeführten The-
        
        
          men und Einzelfragen sind aber in der Mehrzahl
        
        
          der Fälle gültig. Hierin besteht Konsens zwi-
        
        
          schen den Kollegen, die an der Erstellung betei-
        
        
          ligt waren und die in unterschiedlichsten Bran-
        
        
          chen tätig sind. Die Liste ist zudem für ver-
        
        
          schiedene Vorgehensmodelle einsetzbar. Agil
        
        
          oder klassischer Wasserfall, die Themen sind
        
        
          weitgehend gleich.
        
        
          
            Fußnoten
          
        
        
          1
        
        
          Wald, Schoper: Makroökonomische Vermes-
        
        
          sung der Projekttätigkeit in Deutschland; Studie
        
        
          der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektma-
        
        
          nagement e. V. in Kooperation mit der EBS Uni-
        
        
          versität für Wirtschaft und Recht; 2015; S 4.
        
        
          2
        
        
          Schäffer, Weber, Mahlendorf: Effektives Re-
        
        
          porting: Das Berichtswesen unter der Lupe.
        
        
          Eine Studie des WHU-Controllerpanels 2013;
        
        
          Valendar 2013; S37-38.
        
        
          Erwartungen der Auftraggeber erfüllt wurden,
        
        
          kann davon aber durchaus abweichen.
        
        
          Das Projekt und eine
        
        
          Organisation
        
        
          werden in
        
        
          dieser Phase förmlich aufgelöst. Dies beinhaltet
        
        
          Fragen wie: Hat die Projektübergabe erfolgreich
        
        
          stattgefunden? Hat die Übergabe der Verant-
        
        
          wortung an den Auftraggeber stattgefunden?
        
        
          Hat die Entlastung des Projektteams stattgefun-
        
        
          den? Haben notwendige Schulungen stattge-
        
        
          funden? Wurde die vereinbarte Dokumentation
        
        
          aus dem Projekt an den Auftraggeber überge-
        
        
          ben? Haben Lessons Learned stattgefunden?
        
        
          Ist die Abschlussdokumentation vollständig?
        
        
          Wurde das Projekt offiziell beendet? Sind alle
        
        
          genutzten Ressourcen wieder freigegeben?
        
        
          Wurden alle
        
        
          Chancen und Risiken
        
        
          erfolgreich
        
        
          abgearbeitet oder an die zuständigen Organi
        
        
          sationseinheiten weitergegeben? Bezüglich
        
        
          Chancen: Ist eine
        
        
          Zweitverwertung
        
        
          der
        
        
          Projektergebnisse an potentielle Kunden, Fol-
        
        
          geauftrag etc. möglich?
        
        
          Zum Projektfortschritt ist festzuhalten, ob z. B.:
        
        
          Qualität, Termine und Kosten eingehalten wur-
        
        
          den? Wurden alle geplanten Projektergebnisse
        
        
          erreicht? Wurde ein Plan/Soll/Ist – Vergleich
        
        
          erstellt, eine Nachkalkulation und eine Überprü-
        
        
          fung des Business Case?
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Die Readyness-Checkliste zum Projektcontrol-
        
        
          ling ist ein Hilfsmittel für Projektleiter, die sich
        
        
          mit Projektcontrolling befassen müssen und für
        
        
          Neuplanung oder eine Abbruchentscheidung
        
        
          notwendig sein.
        
        
          Der
        
        
          Projektfortschritt
        
        
          kann nun gegen die
        
        
          Planvorgaben ermittelt werden. Eine regelmä-
        
        
          ßige Abstimmung erfolgt im Rahmen von Sta-
        
        
          tusberichten und Besprechungen. Dort sind
        
        
          Soll/Ist -Vergleiche, wesentliche Abweichungen
        
        
          und Korrekturmaßnahmen ein wichtiger Be-
        
        
          standteil. Eine sich daran anschließende Frage
        
        
          im Projektcontrolling ist, ob ein aktueller Fore-
        
        
          cast für das Projekt existiert und dieser alle ak-
        
        
          tuellen Änderungen berücksichtigt?
        
        
          Wird der Maßnahmenkatalog im Chancen- und
        
        
          Risikomanagement laufend abgearbeitet und
        
        
          aktualisiert? Sind eingetretene Risiken, Maß-
        
        
          nahmen und deren Ergebnisse festgehalten?
        
        
          
            Abschlussphase – Kontrollierte
          
        
        
          
            Beendigung des Projektes
          
        
        
          Eine kontrollierte Beendigung sollte bedeuten,
        
        
          dass die gewünschten Projektergebnisse vor-
        
        
          liegen. Aber auch der Fall eines vorzeitigen
        
        
          Abbruchs, aus welchen Gründen auch immer,
        
        
          ist möglich. Beide Fälle müssen geordnet ab-
        
        
          gewickelt werden!
        
        
          Die Erreichung oder Nicht-Erreichung der Pro-
        
        
          jekt
        
        
          ziele
        
        
          wird festgestellt und dokumentiert.
        
        
          Abweichungen der Ziele im Projektablauf wer-
        
        
          den festgehalten und abgenommen. Das Pro-
        
        
          jektcontrolling entscheidet formal danach, ob
        
        
          die dokumentierten Anforderungen an das Er-
        
        
          gebnis erfüllt sind. Ob inhaltlich tatsächlich die
        
        
          Praxiswissen für effektives Projektmanagement
        
        
          Ein Autorenteam aus den Trainern der CA controller akademie Dietmar Pascher, Jens
        
        
          Ropers und Detlev R. Zillmer hat mit „Controllers Toolbox“ ein Standardwerk zur erfolg-
        
        
          reichen Steuerung von Projekten und Prozessen in Zeiten der digitalen Transformation
        
        
          vorgelegt. Die Experten zeigen auf, wie man Projekte auf klassische Weise steuert und
        
        
          mit agilen Methoden zum Erfolg führt. Sie vermitteln, wie man das Berichtswesen stan-
        
        
          dardisiert, automatisiert und zum digitalen Boardroom entwickelt. Und sie beschreiben,
        
        
          welchen neuen Herausforderungen sich das Controlling auf dem Weg zum echten Busi-
        
        
          nesspartner stellen muss.
        
        
          
            Projektcontrolling