25
          
        
        
          Auf der Seite der
        
        
          Ziele
        
        
          ist Voraussetzung, dass
        
        
          die aus dem Projekt erwarteten Ergebnisse ab-
        
        
          gestimmt und dokumentiert sind. Wichtig ist
        
        
          es, einen Prozess zum Management von Ände-
        
        
          rungen im Projekt zu etablieren, da diese sonst
        
        
          untergehen und resultierende Abweichungen
        
        
          im Laufe des Projektes mühsam analysiert und
        
        
          rekonstruiert werden müssen.
        
        
          Zum
        
        
          Projektfortschritt
        
        
          sind nun je nach Pro-
        
        
          jekt zahlreiche Einzelfragen zu klären, wie: Ist
        
        
          der Business Case erstellt? Ist das Budget er-
        
        
          mittelt und freigegeben? Ist der Mittelabfluss
        
        
          und -zufluss geplant? Sind alle Arbeitspakete
        
        
          definiert und Verantwortliche benannt? Ist der
        
        
          Terminplan erstellt? Ist die Ressourcenplanung
        
        
          erfolgt? Sind die Anforderungen des Projekt-
        
        
          controllings festgelegt und berücksichtigt? Zu
        
        
          jeder dieser Fragen müssen Ergebnisse in
        
        
          dokumentierter Form vorliegen.
        
        
          Maßgebliche
        
        
          Chancen und Risiken
        
        
          müssen
        
        
          analysiert sein und mit Maßnahmen versehen
        
        
          sein.
        
        
          Ist die Projekt-
        
        
          Organisation
        
        
          arbeitsfähig und
        
        
          entsprechend der vorgegebenen Projektma-
        
        
          nagement-Methode aufgesetzt?
        
        
          
            Durchführungsphase – Steuerung
          
        
        
          
            des Projektes in das geplante Ziel
          
        
        
          Ist die Planung erstellt und freigegeben, kann
        
        
          mit der eigentlichen Arbeit am Projektergebnis
        
        
          begonnen werden.
        
        
          Änderungen der
        
        
          Ziele
        
        
          , des Projektumfanges
        
        
          oder von Rahmenbedingungen müssen festge-
        
        
          halten werden. Die Auswirkungen auf Projekt-
        
        
          ergebnis, Termine, Budgets und Business Case
        
        
          sind zu ermitteln und im Projekt zu berücksich-
        
        
          tigen. Bei gravierenden Änderungen kann eine
        
        
          essenten oder Betroffene vergessen, führt
        
        
          dies im Nachgang schnell zu Konflikten und
        
        
          Verzögerungen.
        
        
          Der
        
        
          Projektfortschritt
        
        
          in dieser Phase ist noch
        
        
          einfach zu klären. Hier helfen Fragen wie: Ist die
        
        
          Finanzierung des Projektes geklärt? Sind die
        
        
          benötigten Ressourcen verfügbar? Entschei-
        
        
          dend ist die bewusste Freigabe zum Start der
        
        
          nächsten Projektphase, der Planung, die nur
        
        
          bei einer ausreichenden Klärung des Projekt-
        
        
          auftrages erfolgen sollte.
        
        
          
            Planungsphase – Umsetzung der
          
        
        
          
            Projektziele in eine Planung
          
        
        
          Die Vorgaben aus der Planung werden jetzt in
        
        
          einen Plan umgesetzt, der zu dem gewünsch-
        
        
          ten Ergebnis führt.
        
        
          Organisation:
        
        
          Projektleiter und Kernteam müs-
        
        
          sen frühzeitig bestimmt werden. Bei Kunden-
        
        
          projekten ist immer auf den Einbezug von Kun-
        
        
          den und Vertrieb zu achten. Auch eine Abstim-
        
        
          mung zum Vorgehensmodell im Projekt muss
        
        
          erfolgen. Aus der Festlegung ob z. B. agil oder
        
        
          klassisch gearbeitet wird, ergeben sich Folgen
        
        
          für das Projektcontrolling hinsichtlich Methoden
        
        
          und Inhalten. Die Projekte sind auf jeden Fall in
        
        
          die Systemwelt des Unternehmens und in das
        
        
          Projektportfoliomanagement einzubinden, um
        
        
          eine effiziente Abwicklung zu ermöglichen.
        
        
          Eine erste Sammlung und Bewertung der
        
        
          Chancen und Risiken
        
        
          ist eine Grundlage für
        
        
          die folgende Planungsphase. Risiken, die nicht
        
        
          kontrollierbar sind, müssen im Extremfall auch
        
        
          zu einem frühzeitigen und rechtzeitigen Projekt
        
        
          abbruch führen. Dem Controlling kommt dabei
        
        
          eine wichtige, moderierende Rolle zu.
        
        
          Eine wirkungsvolle
        
        
          Kommunikation
        
        
          erfordert,
        
        
          dass ein Kernteam von Auftraggebern und
        
        
          Auftragnehmern aufgestellt ist und über eine
        
        
          gemeinsame Informationsbasis zum Projekt
        
        
          verfügt.
        
        
          Hat eine Umfeldanalyse stattgefunden, um die
        
        
          Stakeholder
        
        
          des Projektes und deren Interes-
        
        
          sen zu ermitteln? Werden hier wichtige Inter-
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dipl.-Kfm. Klaus Schopka
        
        
          ist Geschäftsführer der Projektmanagement Schopka GmbH in Unter-
        
        
          föhring. Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind Controlling von Dienstleis-
        
        
          tungen und Projekten, Projektmanagement und Prozessmanagement.
        
        
          Er ist Leiter des Facharbeitskreises Projektcontrolling des Internatio-
        
        
          nalen Controller Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Infobox
          
        
        
          Kurzportrait des Facharbeitskreises Projektcontrolling
        
        
          In der aktuellen Form wurde der Arbeitskreis im Februar 2002 als gemeinsame Plattform der
        
        
          Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPM) und des Internationalen Controller Ver-
        
        
          eins (ICV) gegründet. Der Facharbeitskreis trifft sich regelmäßig für einen fachlichen Aus-
        
        
          tausch zwischen Knowhow-Trägern unterschiedlicher Branchen, Firmen und Fachrichtungen.
        
        
          Neben Fachvorträgen steht die kollegiale Beratung auf fachlicher Ebene mit hohem Praxis
        
        
          bezug (Praxisbeispielen) im Mittelpunkt. Die Veranstaltungen sind geprägt durch ein angeneh-
        
        
          mes Klima von Offenheit, Vertraulichkeit, Ehrlichkeit, gegenseitigem Respekt und Humor.
        
        
          Ergebnisse:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Lösungsvorschläge/Hinweise bei konkreten Fragestellungen durch kollegiale Beratung.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Unterstützung im Netzwerk bei spezifischen Herausforderungen.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Gemeinsame Erarbeitung von neuen Themen, ohne Zwang und „Gesichtsverlust“ in
        
        
          neutraler Umgebung.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Checklisten, die einen Überblick zu bestimmten Themen und Inhalten bieten und als
        
        
          Unterstützung herangezogen werden können.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Controller Statement „Projektcontrolling“, für Mitglieder des ICV als Download auf der
        
        
          ICV-Homepage verfügbar.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Vorträge zum Projektcontrolling.
        
        
          
            CM Juli / August 2019