92
          
        
        
          Risikoumfang im Unternehmen zu schaffen und Entscheidungen unter
        
        
          Unsicherheit durch die Unternehmensführung zu unterstützen“. Gleißner
        
        
          verfolgt einen integrativen Ansatz zu Risikomanagement, Controlling und
        
        
          wertorientierter Unternehmenssteuerung. Aus dieser Sicht sind Manage-
        
        
          mentsysteme zu verknüpfen und zu verbinden, damit Chancen und Risi-
        
        
          ken bei der Entscheidungsvorbereitung fundiert berücksichtigen werden
        
        
          können. Das Buch behandelt diese
        
        
          Idee eines ganzheitlichen Manage-
        
        
          ments von Risiken
        
        
          ausführlich – und mit viel Engagement des Autors.
        
        
          Dazu wird umfangreiches Fakten-, Methoden- und Beurteilungswissen
        
        
          eingebracht. Vielfältige Hinweise und Beispiele ergänzen die Darlegun-
        
        
          gen, veranschaulichen und verdeutlichen das Konzept. Thematisiert wird
        
        
          sowohl der
        
        
          Aufbau und die Ausgestaltung des Risikomanagement-
        
        
          systems als auch die Nutzung der Risikoinformationen
        
        
          . Das Buch
        
        
          beruht sowohl auf theoretischen Erkenntnissen als auch auf praktischen
        
        
          Erfahrungen. Es richtet sich neben Dozenten und Studierenden vor allem
        
        
          an Fach- und Führungskräfte kapitalmarktorientierter und größerer mit-
        
        
          telständischer Unternehmen. Sieben Anhänge und eine Begleit-CD ent-
        
        
          halten umfangreiches Zusatzmaterial. 181 Abbildungen sowie zahlreiche
        
        
          Tabellen illustrieren den Text, 1.163 Fußnoten erläutern und belegen die
        
        
          Ausführungen, die klare Strukturierung, die lesefreundliche Textgestal-
        
        
          tung und kapitelbezogenen Impulsfragen erhöhen den Gebrauchswert.
        
        
          Die
        
        
          Begleit-CD
        
        
          enthält vielfältiges Material, insbesondere Checklisten,
        
        
          Excel-Tools und eine Software zur Risikoanalyse und Risikoüberwachung.
        
        
          Der testweise Zugriff sowie die Sicherheitsüberprüfung verliefen erfolg-
        
        
          reich (Stand 15.07.17). Insgesamt ein maßgebendes Standardwerk.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüften Leseproben
        
        
          (Letzter Aufruf am
        
        
          15.07.17). URL:
        
        
        
          Kordt, Philipp
        
        
          
            Die Untersuchung von Compliance-Verstößen
          
        
        
          
            Zusammenwirken und Wahrnehmung eigenständiger
          
        
        
          
            Verantwortung von Vorstand und Aufsichtsrat
          
        
        
          Baden-Baden: Nomos 2016 – 256 Seiten, € 69,–
        
        
          Das Buch
        
        
          Die vorliegende Arbeit wurde von der Uni-
        
        
          versität Münster 2016 als Dissertation
        
        
          angenommen. Sie erscheint als Band 61
        
        
          der Schriften zum Gesellschafts-, Bank-
        
        
          und Kapitalmarktrecht.
        
        
          Die Themen
        
        
          Einleitung – Spezialgesetzliche Compli-
        
        
          ance-Vorschriften und ihre Ausstrah-
        
        
          lungswirkung – Die aktienrechtlichen
        
        
          Compliance-Pflichten des Vorstandes –
        
        
          Die aktienrechtlichen Compliance-Pflichten des Aufsichtsrats – Möglich-
        
        
          keiten und Grenzen der Kooperation bei Compliance-Untersuchungen –
        
        
          Zusammenfassung.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Diese wissenschaftliche Abhandlung beleuchtet Spezialthemen. Der
        
        
          Schwerpunkt der Veröffentlichung liegt auf der Analyse aktienrechtlicher
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Der Band skizziert das
        
        
          Controlling-Verständnis des ICV
        
        
          , gibt einen
        
        
          Überblick über wesentliche ICV- und IGC-Dokumente und deren Aussa-
        
        
          gen, beschreibt die Entwicklung der Kernaufgaben des Controllings, fasst
        
        
          wichtige controlling-relevante Trends zusammen und behandelt neue An-
        
        
          forderungen an Controller und Controlling. Die Autoren verbinden nach ei-
        
        
          nem kurzen Rückblick Gegenwart und voraussichtliche Zukunft des Con-
        
        
          trollings, hier
        
        
          in Anlehnung an Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 „Control-
        
        
          ling 4.0“ genannt
        
        
          . Die zentrale Botschaft: Wir befinden uns in einem dy-
        
        
          namischen Wandel,
        
        
          Controlling wird durch die Digitalisierung
        
        
          grundlegend verändert
        
        
          . Auf etwa 20 Seiten erfolgt eine Auseinander-
        
        
          setzung mit diesen vielfältigen Modifikationen: Veränderungen im Um-
        
        
          gang mit Daten und in den Prozessen, aber auch in Führung und Verhal-
        
        
          ten. Der Text ist tief strukturiert, durch einige Abbildungen und Tabellen
        
        
          aufgelockert sowie durch Lese- und Orientierungshilfen, z. B. Randbe-
        
        
          merkungen und Hervorhebungen, lesefreundlich gestaltet. Insgesamt
        
        
          vermittelt der Leitfaden 1. einen kompakten Überblick über den Stand des
        
        
          modernen Controllings in Anlehnung an die Betrachtungsweise des ICV,
        
        
          und 2. werden Anhaltspunkte und erste Hilfen zur digitalen Veränderung
        
        
          des Controllings angeboten.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüfter Leseprobe
        
        
          (zuletzt am 22.07.17
        
        
        
        
          
            Risikomanagement, Compliance, IKS
          
        
        
          Gleißner, Werner
        
        
          
            Grundlagen des Risikomanagements
          
        
        
          
            Mit fundierten Informationen zu besseren Entscheidungen
          
        
        
          
            3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2017
          
        
        
          München: Vahlen 2017 – 605 Seiten einschließlich CD-ROM,
        
        
          fester Einband € 55,–
        
        
          Das Buch
        
        
          Prof. Dr. Werner Gleißner ist Vorstand der
        
        
          FutureVaulue Group AG und Honorarpro-
        
        
          fessor für Betriebswirtschaftslehre, insb.
        
        
          Risikomanagement, an der Technischen
        
        
          Universität Dresden. Eine umfassende und
        
        
          bedeutende Veröffentlichung zum Risiko-
        
        
          management.
        
        
          Die Themen
        
        
          Die Welt der Chancen und Gefahren – Un-
        
        
          ternehmensstrategie, Risikopolitik und Risikokultur – Risikoanalyse –
        
        
          Risikoaggregation – Risikobewältigung und Risikosteuerung – Risiko-
        
        
          informationen – Risikoüberwachung – Zusammenfassung – Anhang.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          „Jedes Management ist auch Risikomanagement“ lautet die Kernaussage
        
        
          dieser Neuauflage. Risikomanagement im Sinne dieser Veröffentlichung
        
        
          ist „ein System, das insgesamt dazu beiträgt, Transparenz über den
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum