91
          
        
        
          Buch beiträgt. Im Kern geht es darum, Informationen durch den Einsatz
        
        
          von Geschichten zu vermitteln. Das Buch ist aus dem Amerikanischen
        
        
          übersetzt von Mike Kauschke.
        
        
          Die Themen
        
        
          Einführung – Kontext ist wichtig – Auswahl einer effektiven Darstellung –
        
        
          Wirrwarr ist Ihr Feind – Aufmerksamkeit des Publikums lenken – Wie ein
        
        
          Designer denken – Modellgrafiken – Lektionen im Geschichtenerzählen –
        
        
          Prozess des Storytelling mit Daten als Ganzes – Fallstudien – Schluss-
        
        
          gedanken.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          „Mit Daten Geschichten erzählen“
        
        
          ist die Aufforderung dieser Veröf-
        
        
          fentlichung. Zunächst geht es um den Rahmen der Darstellung und Ver-
        
        
          mittlung (wer, was, wie, wozu). Es folgen Überlegungen zur angemessen
        
        
          visuellen Aufbereitung sowie zur kritischen Korrektur. Es schließen sich
        
        
          Ansätze zur Beeinflussung der Aufmerksamkeit und der Wahrnehmung
        
        
          an. Das Konzept „Geschichtenerzählen“ mit Erzählstruktur und verschie-
        
        
          denen Methoden zur Umsetzung wird in einem eigenen Kapitel nahege-
        
        
          bracht. Vier Fallstudien und Schlussgedanken beschließen die Veröffent-
        
        
          lichung. Das Buch ist übersichtlich und recht lesefreundlich gestaltet, ver-
        
        
          ständlich und praxisnah geschrieben. Beispiele und Abbildungen veran-
        
        
          schaulichen und verdeutlichen die Ausführungen. Die Autorin bietet kein
        
        
          völlig neues Konzept,
        
        
          aber viele nützliche Hinweise und Empfeh-
        
        
          lungen, die im Ganzen die Visualisierung von Daten und deren Kom-
        
        
          munikation optimieren können.
        
        
          Insgesamt regt das Buch an, den Pro-
        
        
          zess der Visualisierung von Daten zu überdenken mit dem Ziel „erzählen
        
        
          Sie Ihre Geschichten mit Daten“.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüften Leseproben:
        
        
          URL 
        
        
        
          vahlen.de/productview.aspx?product=17580987 (zuletzt aufgerufen am
        
        
          08.07.2017)
        
        
          Internationaler Controller Verein (Hrsg.)
        
        
          
            Auf dem Weg zum Controlling 4.0
          
        
        
          
            Leitfaden für Controlling im Wandel
          
        
        
          Freiburg: Haufe 2017 – 84 Seiten, € 24,80
        
        
          Das Buch
        
        
          Unter der Schriftleitung von Dr. Walter
        
        
          Schmidt, Unternehmensberater und Exe-
        
        
          cutive Adviser des Vorstands, und Karl-
        
        
          Heinz Steinke, ICV-Vorstandsmitglied
        
        
          und ehemaliger Leiter des Konzerncon-
        
        
          trollings der Deutschen Lufthansa AG,
        
        
          veröffentlicht der ICV diesen Leitfaden.
        
        
          Siegfried Gänßlen, ICV-Vorsitzender, um-
        
        
          schreibt die Zielsetzung dieser Publikati-
        
        
          on im Geleitwort wie folgt: „Mit diesem
        
        
          Leitfaden will der ICV (…) vorhandene
        
        
          Grundlagen modernen Controllings darstellen sowie einige sich heute be-
        
        
          reits abzeichnende Trends auf dem Weg zum Controlling 4.0 aufzeigen.“
        
        
          Die Themen
        
        
          Das Controllingfundament des ICV – Grundsatzpositionen von ICV und
        
        
          IGC – Stufen des Controllings – Auf dem Weg zum Controlling 4.0 – Die
        
        
          neue Rolle des Controllers – Zusammenfassung und Ausblick.
        
        
          Das Buch
        
        
          Der Titel erscheint als Band 151 der Reihe
        
        
          Schriften zum Betrieblichen Rechnungs-
        
        
          wesen und Controlling. Die vorliegende Ar-
        
        
          beit beruht auf der Dissertation der Autorin
        
        
          während ihrer Tätigkeit als wissenschaft-
        
        
          liche Mitarbeiterin an der Universität Duis-
        
        
          burg-Essen. Das Ziel der Untersuchung
        
        
          wird wie folgt definiert: „Wie ist Control-
        
        
          ling-Transformation im Zentralcontrolling
        
        
          ausgeprägt und was sind die relevanten
        
        
          situativen Kontextfaktoren?“
        
        
          Die Themen
        
        
          Einleitung und Zielsetzung – Controlling-Funktion – Transformatorische
        
        
          Veränderungen – Vorstudie zur Controlling-Transformation – Fallstudien
        
        
          zur Controlling-Transformation – Fazit und Ausblick.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Veränderungen und Umgestaltungen sind charakteristische Kennzeichen
        
        
          unserer Zeit. Insofern ist der Wandel von Controlling-Organisationen ein
        
        
          aktuelles und relevantes Thema. Inhalt, Aussagen und Stil entsprechen
        
        
          einer wissenschaftlichen Abhandlung.
        
        
          Die Untersuchung arbeitet den
        
        
          Gesamtzusammenhang von Transformationsprozessen im Control-
        
        
          ling auf.
        
        
          Dabei kommen zahlreiche Modelle und Methoden zum Einsatz,
        
        
          werden vielfältige theoretische Überlegungen angestellt. Ein wesentliches
        
        
          Element dieser Veröffentlichung liegt in der Verbindung theoretischer Er-
        
        
          kenntnisse mit empirischen Ergebnissen, wozu vier umfassende Fallstu-
        
        
          dien beitragen. Aus der Vorgehensweise bei diesen Fallstudien lassen
        
        
          sich Anregungen gewinnen. Insbesondere die Protokollauszüge bieten ei-
        
        
          nen direkten Zugang zur Praxis und vermitteln die Problemstellung aus
        
        
          praktischer Sicht. Das Buch bietet Impulse, wie das Management von
        
        
          Transformationsprozessen gestaltet werden kann und welche Einfluss-
        
        
          größen zu beachten sind. Insgesamt eine erkenntnisreiche Veröffent-
        
        
          lichung, die sich aber Praktikern nicht leicht erschließt.
        
        
          Nussbaumer Knaflic, Cole
        
        
          
            Storytelling mit Daten
          
        
        
          
            Die Grundlagen der effektiven Kommunikation
          
        
        
          
            und Visualisierung mit Daten
          
        
        
          München: Vahlen 2017 – 226 Seiten, € 34,–
        
        
          Das Buch
        
        
          Cole Nussbaumer Knaflic ist spezialisiert
        
        
          auf die effektive Darstellung von quantitati-
        
        
          ven Informationen. Dem Vernehmen nach
        
        
          arbeitet sie weltweit für namhafte Organi-
        
        
          sationen.
        
        
          Das Storytelling (deutsch: Ge-
        
        
          schichten erzählen) ist eine Methode,
        
        
          die sich seit einiger Zeit verstärkt ver-
        
        
          breitet
        
        
          , insbesondere im Journalismus, in
        
        
          Marketing, PR und Werbung. Die Einsatz-
        
        
          felder dehnen sich aus, wozu auch dieses
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018