 
          
            98
          
        
        
          winnen. Der Dudenverlag spricht vom „Verkaufserfolg der letzten Auflage:
        
        
          850.000 Exemplare“.
        
        
          Warum kann sich der Duden auch in gedruckter
        
        
          Form so gut behaupten?
        
        
          Offenbar kann man auch heute noch bei guter
        
        
          Arbeit mit „gedruckten Büchern“ erfolgreich sein, wie der Dudenverlag
        
        
          zeigt. Duden
        
        
          ®
        
        
          ist die Marke für Nachschlagewerke des Verlagsunterneh-
        
        
          mens Bibliographisches Institut AG, verlegt im Dudenverlag.
        
        
          Zu guter Letzt
        
        
          Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dieses Literaturforum folgt dem
        
        
          Grundsatz
        
        
          „vom Leser her denken“
        
        
          . Wenn Sie mögen, informieren Sie
        
        
          mich bitte über Ihre Hinweise, Vorschläge und Wünsche. Herzliche Grüße
        
        
          und alles Gute bis zur nächsten Ausgabe – und beruflich und persönlich
        
        
          viele gute Wünsche für das Neue Jahr.
        
        
          Ihr „Bücherwurm“ Alfred Biel
        
        
          Kontakt:
        
        
        
          Anmerkung der Redaktion:
        
        
          Controller im Duden endlich zeitgemäß definiert
        
        
          Über Jahrzehnte definierte der Duden bzw. die Duden-Bände den
        
        
          Controller als „Fachmann für Kostenrechnung und -planung in einem
        
        
          Betrieb”. Alfred Biel, seit 37 Jahren Verfasser des Literaturforums,
        
        
          führte zur „richtigen Controller-Definition“ eine langjährige Diskussion,
        
        
          manchmal auch Auseinandersetzung, mit der Duden-Redaktion. Jetzt
        
        
          hat die Duden-Redaktion reagiert und in einer Neuauflage erstmals
        
        
          eine zeitgemäße Beschreibung gewählt. Im Schülerduden Fremdwörter,
        
        
          7., aktualisierte und ergänzte Auflage, der zur Buchmesse erschienen
        
        
          ist, stehen nun folgende Definitionen:
        
        
          Controller:
        
        
          Fachmann für Unternehmenssteuerung, besonders
        
        
          für betriebswirtschaftliche Zahlen und Daten.
        
        
          Controlling:
        
        
          von der Unternehmensführung ausgeübte Steue-
        
        
          rungsfunktion.
        
        
          Alfred Biel bekam auf der Frankfurter Buchmesse 2017 vom Duden-
        
        
          verlag den ersten Duden-Band mit dieser neuer Controller-Definition
        
        
          überreicht – verbunden mit der Ankündigung, dass diese neue Con-
        
        
          troller-Definition
        
        
          nach und nach Eingang in die Duden-Bücher findet.
        
        
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Breiter und sehr sachkundiger Überblick
        
        
          zu den wichtigsten Formen der Geldanla-
        
        
          ge, insbesondere Aktien, Fonds, Anleihen,
        
        
          Festgeld, Gold usw. Betont benutzer-
        
        
          freundlich: u. a. gezielte Hinweise, Info-
        
        
          kästen „Gut zu wissen“, Checklisten, opti-
        
        
          sche Hervorhebung wichtiger Aspekte,
        
        
          z. B. „Ihre Risikobereitschaft können nur
        
        
          Sie bestimmen“, Gegenüberstellungen
        
        
          Pro und Contra, hohe Verständlichkeit und
        
        
          an den Fragen des Normalbürgers orientiert. Sehr lesefreundlich: u. a.
        
        
          durch mehrfarbige und übersichtliche Darstellung, gut lesbare Schrift und
        
        
          viele Abbildungen, Zugriff über Inhalts- und Stichwortverzeichnis.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüfter Leseprobe:
        
        
          URL (letzter Zugriff
        
        
        
        
          
            Medien-ABC
          
        
        
          
            Der neue Duden –
          
        
        
          
            zwei bedeutsame Fragen
          
        
        
          Während der Arbeiten an diesem Literatur-
        
        
          forum erschien am 9. August 2017 die 27.
        
        
          Auflage des Standardwerks „Duden – Die
        
        
          deutsche Rechtschreibung“. Dieser 1. Band
        
        
          der Duden-Reihe hat einen Umfang von 1.264
        
        
          Seiten, umfasst rund 145.000 Stichwörter,
        
        
          kostet 26 €. Das Werk wurde inhaltlich über-
        
        
          arbeitet, mit einem frischen, modernen Lay-
        
        
          out versehen und um zahlreiche Informations-
        
        
          angebote erweitert. Gegenüber der Vorauf-
        
        
          lage, der 26. Auflage aus dem Jahre 2013, ist die 27. Auflage um ca.
        
        
          5.000 Stichwörter „dicker“. Der „Ur-Duden“ erschien am 7. Juli 1880 mit
        
        
          27.000 Stichwörtern. Die 15. Auflage von 1961 umfasste noch 83.000
        
        
          Stichwörter, die 20. Auflage von 1991 bereits 115.000 Stichwörter und die
        
        
          25. Auflage von 2009 kam auf 135.000 Stichwörter.
        
        
          Warum „wächst“
        
        
          der Duden?
        
        
          Neben der Überarbeitung infolge neuer oder geänderter Re-
        
        
          geln erweitert sich der Duden vor allem durch die Aufnahme neuer Wörter.
        
        
          Unsere Informations- und Kommunikationsbedürfnisse verändern und er-
        
        
          weitern den Wortschatz. Der Wortschatz spiegelt unsere Lebens- und Ar-
        
        
          beitsverhältnisse und insbesondere den Wandel in Politik und Gesellschaft,
        
        
          Wirtschaft und Technik, wie auch einige Beispiele der Neuaufnahmen in die
        
        
          27. Auflage zeigen: Brexit, Cyberkrieg, Fake News, Flüchtlingskrise, Hash-
        
        
          tag, Kopftuchstreit oder postfaktisch. Die Veränderung der Duden-Stich-
        
        
          wörter in 58 Jahren um 62.000 Stichwörter bzw. um rund 75% sagt viel
        
        
          aus über die laufende Umgestaltung unseres Lebens und unserer Lebens-
        
        
          verhältnisse. Dieser neue Duden wirft eine weitere Frage auf. Vermeintlich
        
        
          kann man heute fast alle Informationen ganz einfach aus dem Internet ge-
        
        
          Allgemeine Hinweise
        
        
          Das Literaturforum wird mit großer journalistischer und redaktioneller Sorgfalt erstellt.
        
        
          Der Rezensent ist dem Qualitätsjournalismus verpflichtet. Die Rezensionen beruhen
        
        
          auf dem Kenntnisstand, der zum Zeitpunkt der Besprechung gegeben war. Dies gilt
        
        
          insbesondere für die bibliografischen Daten, Preisangaben, die sich auf den deutschen
        
        
          Buchmarkt beziehen, die Buchinformationen, Online-Zugriffe usw. Links dienen der
        
        
          weiterführenden und vertiefenden Information. Für den Inhalt der verlinkten Seiten
        
        
          sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Aus Gründen der Lesbarkeit wird
        
        
          die geschlechtsneutrale bzw. männliche Form verwandt. Selbstverständlich sind stets
        
        
          sowohl Leserinnen als auch Leser gemeint. Verlag, Redaktion und Autor übernehmen
        
        
          keinerlei Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit sowie
        
        
          eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Literaturforums. Das Literaturfo-
        
        
          rum ist urheberrechtlich geschützt.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum