89
          
        
        
          
            Aufgeblättert: Zitate und Leseproben
          
        
        
          Es geht darum, das Geschäft
        
        
          von der Zukunft her
        
        
          zu verstehen und
        
        
          nicht eine erfolgreiche Vergangenheit unreflektiert fortzuschreiben. –
        
        
          Aus: Stöger: Toolbox Digitalisierung, S. 2.
        
        
          Bei jedem Controlling-Wandel und Veränderungsprozess konnten Verän-
        
        
          derungen der
        
        
          Controlling-Rollen
        
        
          festgestellt werden. – Aus: Drerup:
        
        
          Controlling-Transformation, S. 313.
        
        
          Die
        
        
          Informationsarchitektur
        
        
          bezeichnet den Prozess der strukturellen
        
        
          Gestaltung eines Informationsangebots. – Aus: Lobacher: Homepage,
        
        
          Blog und Co., S. 41.
        
        
          Das führt zur Herausbildung von
        
        
          „Informationsfabriken“,
        
        
          in denen die
        
        
          Vielzahl hereinströmender Daten strukturiert, analysiert, zusammenge-
        
        
          fasst und schließlich in individuellen Zwecken angepasste Informationen
        
        
          überführt wird. – Aus: ICV: Auf dem Weg zum Controlling 4.0, S. 79.
        
        
          Eine
        
        
          Information
        
        
          ist erst dann vollständig, wenn man weiß, von wem sie
        
        
          stammt und wie der Informationsgeber zu seinen Ergebnissen gekom-
        
        
          men ist. Fragen Sie sich immer, wem die Information etwas nützt und
        
        
          wie objektiv sie dann noch sein kann. – Aus: Kühn/Kühn: Handbuch
        
        
          Geldanlage, S. 190.
        
        
          Wie eine Botschaft übermittelt wird
        
        
          , ist sehr wichtig. Am besten
        
        
          kommt demjenigen, der überzeugt werden soll, ein aktiver Part bei der
        
        
          Verarbeitung der Information zu. So erhält man seine Aufmerksamkeit, er
        
        
          erfasst die Botschaft, erinnert sich an sie und wird dann aktiv. – Aus:
        
        
          Cash: Psychologie für Dummies, S. 202.
        
        
          Im Allgemeinen gehen mögliche Verluste mit größerem Gewicht als mög-
        
        
          liche Gewinne in das
        
        
          Entscheidungsverhalten
        
        
          ein. – Aus: Becker-Carus:
        
        
          Allgemeine Psychologie, S. 482.
        
        
          Eine (…) Erkenntnis ist, dass
        
        
          Digitalisierung
        
        
          nicht nur Investition in
        
        
          Hard- und Software voraussetzt. Die weitaus größeren Herausforderun-
        
        
          gen sind
        
        
          kultureller und organisatorischer Art
        
        
          . – Aus: Pollety/Blaeser-
        
        
          Benfer: Digitalisierung, S. 294.
        
        
          Technologie hat keine Ethik
        
        
          – aber eine Gesellschaft ohne Ethik ist zum
        
        
          Scheitern verurteilt. – Aus: Leonhard: Technology vs. Humanity, S. 159.
        
        
          Werte
        
        
          müssen gelebt und gemeinsam erlebt werden. – Aus: Blessin/
        
        
          Wick: Führen und führen lassen, S. 330.
        
        
          Die
        
        
          Integrität und die ethischen Werte
        
        
          in einem Unternehmen werden
        
        
          z. B. durch folgende Anreize und Versuchungen beeinflusst: Druck zur
        
        
          Erreichung unrealistischer Ziele, Prämien abhängig von außergewöhnlich
        
        
          hohen Leistungen, Möglichkeit unangemessene Aktivitäten leicht zu ver-
        
        
          bergen. – Aus: Bungartz: Interne Kontrollsysteme (IKS), S. 22.
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Auf ein Wort
          
        
        
          „Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.“
        
        
          (Voltaire)
        
        
          Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
        
        
          mit der vorliegenden 222. Ausgabe
        
        
          erscheint das Literaturfo-
        
        
          rum nun schon volle 37 Jahre
        
        
          , hat sozusagen Geburtstag.
        
        
          Herzlichen Dank an alle – an die Herausgeber und die Kolleginnen
        
        
          in der Redaktion und ganz besonders an meine Leserinnen und
        
        
          Leser –, die diesen gemeinsamen Weg ermöglicht haben.
        
        
          Ich möchte Sie wieder einmal auszugsweise anhand aktueller
        
        
          Fach- und Sachbücher
        
        
          ·
        
        
          über die aktuelle Fachdiskussion informieren und orientieren,
        
        
          ·
        
        
          auf Hilfen für fachliche und persönliche Themen und Aufgaben
        
        
          hinweisen,
        
        
          ·
        
        
          sowie Impulse zum Mitreden und Mitdenken geben.
        
        
          Inhaltsüberblick:
        
        
          ·
        
        
          Mitgliederforum: ICV- und RMA-Mitglieder als Buchautoren
        
        
          ·
        
        
          Aufgeblättert: Zitate und Leseproben
        
        
          ·
        
        
          Rezensionen
        
        
          -
        
        
          In der Debatte
        
        
          -
        
        
          Controlling zwischen Status quo und quo vadis
        
        
          -
        
        
          Risikomanagement, Compliance, IKS
        
        
          -
        
        
          Digitalisierung
        
        
          -
        
        
          Führungsfragen: Erfolge sichern, Fehler vermeiden
        
        
          -
        
        
          Persönliche Themen und Kompetenzen
        
        
          ·
        
        
          Medien-ABC: Der neue Duden – zwei bedeutsame Fragen
        
        
          ·
        
        
          Zu guter Letzt
        
        
          Mitgliederforum: ICV- und RMA-Mitglieder als Buchautoren
        
        
          Gleißner, Werner:
        
        
          Grundlagen des Risikomanagements
        
        
          , 3. Auflage;
        
        
          Schmidt, Walter / Steinke, Karl-Heinz:
        
        
          Auf dem Weg zum Con-
        
        
          trolling 4.0
        
        
          (Herausgeber: Internationaler Controller Verein).
        
        
          Wir gratulieren! Wir empfehlen diese Titel Ihrer Aufmerksamkeit.
        
        
          Foto: Karl-Heinz Geyer
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018