99
          
        
        
          Liebe Leserinnen und Leser,
        
        
          der Mehrwert, den ein modernes Risiko-
        
        
          managementsystem leisten kann, besteht
        
        
          nicht zuletzt auch in dem Vertrauen, das
        
        
          es bei den Stakeholdern stiften kann: Ver-
        
        
          trauen in eine strategische, risiko- und
        
        
          chancenorientierte Unternehmensführung,
        
        
          in Unternehmer, die das Vermögen des
        
        
          Unternehmens schützen und die darauf
        
        
          achten, dass sich die Mitarbeiter compli-
        
        
          ant  verhalten und die Prozesse gut
        
        
          organisiert sind.
        
        
          „Vertraue, aber prüfe nach“ waren wohl die
        
        
          Worte, mit denen Lenin zum Ausdruck bringen
        
        
          wollte, dass man sich nur auf das verlassen
        
        
          sollte, was man nachgeprüft hat. Mit dem
        
        
          neuen Prüfungsstandard des Instituts der
        
        
          Wirtschaftsprüfer (IDW PS 981) besteht seit
        
        
          Anfang 2017 die Möglichkeit der freiwilligen
        
        
          Prüfung des Risikomanagementsystems in
        
        
          Ergänzung zu den beschränkten Prüfungs-
        
        
          aufgaben der Wirtschaftsprüfer im Rahmen
        
        
          des Jahresabschlusses.
        
        
          Auch das Deutsche Institut für Interne Revision
        
        
          e.V. (DIIR) bietet mit dem Revisionsstandard
        
        
          Nr. 2 die Basis für eine standardisierte Prüfung
        
        
          des Risikomanagements. In einem gemeinsa-
        
        
          men Arbeitskreis von RMA und DIIR wurde nun
        
        
          ein Excel-basiertes Prüfungstool entwickelt,
        
        
          mit dem der Reifegrad des Risikomanage-
        
        
          ments mit engem Bezug zum Revisions-
        
        
          standard bewertet werden kann, entweder
        
        
          durch die Interne Revision oder im Rahmen
        
        
          eines Self Assessments.Also, stellen Sie sich
        
        
          auf den Prüfstand, lassen Sie sich intern oder
        
        
          extern bescheinigen, dass das Risikomana-
        
        
          gement seinen Aufgaben gerecht wird und
        
        
          die Ziele erreicht, Mehrwert zu schaffen und
        
        
          Vertrauen zu stiften. Nutzen Sie die Möglich-
        
        
          keit, durch eine solche Prüfung Optimierungs-
        
        
          potenziale aufzudecken und die Risiko-
        
        
          managementfunktion weiter zu entwickeln.
        
        
          Wir als Risk Management Association e.V.
        
        
          unterstützen Sie auch in 2018, Risiko-
        
        
          management als eine mehrwert- und
        
        
          vertrauensstiftende Funktion zu etablieren
        
        
          bzw. zu entwickeln:
        
        
          1. Diskussion:
        
        
          Mit unserem Risk Management
        
        
          Congress haben wir am 16./17. Oktober 2017
        
        
          richtungsweisende Beiträge aus Theorie und
        
        
          Praxis präsentiert und diskutiert. Zur Nachlese
        
        
          finden Sie die wesentlichen Inhalte auf unserer
        
        
          Website zusammengefasst 
        
        
        
          Der nächste Risk Management Congress findet
        
        
          am 15./16. Oktober 2018 statt. Wir freuen uns
        
        
          auf Ihre Themenvorschläge und Teilnahme.
        
        
          2. Qualifikation:
        
        
          Das Qualifizierungsprogramm
        
        
          der RMA mit der Universität Würzburg zum
        
        
          Enterprise Risk Manager
        
        
          univ.
        
        
          führte in 2017 zur
        
        
          Ernennung der Rekordzahl von 19 neuen
        
        
          Risikomanagement-Experten. Es startet im
        
        
          April 2018 wieder.
        
        
          3. Standard Setting:
        
        
          Die aktuelle Revision des
        
        
          international anerkannten Risikomanagement-
        
        
          Standards ISO 31000 (und ISO 31010) wurde
        
        
          durch uns und unseren Arbeitskreis „Risiko-
        
        
          management-Standards“ begleitet.
        
        
          4. Praxishilfen:
        
        
          Unsere 16 Arbeitskreise
        
        
          erstellen laufend neue Tools und entwickeln
        
        
          Techniken, um Risikomanagement in der Praxis
        
        
          effektiv und effizient zu betreiben. Mit dem
        
        
          neuen Arbeitskreis zum strategischen Risiko-
        
        
          management widmen wir uns künftig vor allem
        
        
          den Emerging Risks, z. B. aus disruptiven
        
        
          Entwicklungen durch die weiter zunehmende
        
        
          Digitalisierung. Der Bedarf an Informationen
        
        
          und am Austausch über die Aufgaben und Per-
        
        
          spektive des Risikomanagements und der Risi-
        
        
          komanager ist immens und nimmt weiter zu –
        
        
          wie unsere Mitgliedszahlen. Gestalten Sie mit
        
        
          uns gemeinsam in der RMA die Zukunft der
        
        
          Risikomanager und des Risikomanagements.
        
        
          Wir freuen uns auf Ihre Beiträge.
        
        
          Last, but not least, erlauben Sie mir den Hin-
        
        
          weis auf den RMA-Fachbeitrag der Kollegen
        
        
          Link, Scheffler und Oehlmann zu den Ergebnis-
        
        
          sen der aktuellen Deloitte-Benchmarkstudie
        
        
          zur Ausgestaltung von Risikomanagementsys-
        
        
          temen in deutschen Industrieunternehmen vor
        
        
          dem Hintergrund des IDW PS 981 „Grundsätze
        
        
          ordnungsgemäßer Prüfung von Risikomanage-
        
        
          mentsystemen“.  //
        
        
          Vertrauen ist gut!
        
        
          Ralf Kimpel
        
        
        
          TOP
        
        
          EVENT
        
        
          16. Februar 2018
        
        
          – Sitzung des Arbeitskreises
        
        
          „Projektrisikomanagement” bei der Tchibo GmbH,
        
        
          Hamburg
        
        
          27. Februar 2018
        
        
          – RMA-Webinar zum neuen
        
        
          Tool für Projektrisikomanagement
        
        
          11. April 2018
        
        
          – Start des nächsten Fortbildungs-
        
        
          programms Enterprise Risk Manager (Univ.)
        
        
          Impressum
        
        
          Ralf Kimpel
        
        
          Vorsitzender des Vorstands der
        
        
          Risk Management Association e. V.
        
        
        
           V.i.S.d.P.
        
        
          RMA-Geschäftsstelle
        
        
          Risk Management Association e. V.
        
        
          Englmannstr. 2, D-81673 München
        
        
          Tel.: +49.(0)1801 – RMA TEL (762 835)
        
        
          Fax: +49.(0)1801 – RMA FAX (762 329)
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Web:
        
        
        
          Prof. Dr. Werner Gleißner
        
        
        
          Tel.: +49.(0)711- 79 73 58 30
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018
          
        
        
          Risikomanagement – Vertrauen ist gut
        
        
          Ralf Kimpel