101
          
        
        
          
            CM November / Dezember 2016
          
        
        
          
            CM Januar / F brua 8
          
        
        
          RMA
        
        
          intern
        
        
          Inzwischen hat sich schon fast eine Tradi-
        
        
          tion herausgebildet: Der AK „Risikoquanti-
        
        
          fizierung“ tagt am Tag nach dem 2-tägigen
        
        
          Risk Management Congress (RMC). Die
        
        
          meisten der AK-Teilnehmer hatten nach
        
        
          zwei intensiven Tagen mit einer breiten
        
        
          Palette Risikomanagement-Vorträgen
        
        
          anscheinend noch „Lust auf mehr“. Am 18.
        
        
          Oktober trafen sich somit 16 Interessierte
        
        
          zur Sitzung des AK „Risikoquantifizierung“
        
        
          auf Einladung des Chief Risk Officers der
        
        
          LEONI AG, Herrn Ralf A. Huber, in Nürnberg.
        
        
          Im Rahmen der ersten, sehr aufschlussreichen
        
        
          Präsentation der Sitzung erläuterte Herr Emre
        
        
          Akbag von der Digital Factory Division der
        
        
          Siemens AG die Vorgehensweise bei Logistik-
        
        
          Projekten mit spezifischen Fokus auf das
        
        
          Management von Projektrisiken. Im zweiten
        
        
          Vortrag des Meetings knüpfte Herr Huber an
        
        
          seine Präsentation beim RMC am 16.10. an,
        
        
          ging aber wesentlich darüber hinaus, indem
        
        
          er Details zur Risikosimulation und Risiko-
        
        
          aggregation bei der LEONI AG erläuterte. Die
        
        
          Diskussionen zu den Vorträgen wurden auch
        
        
          während der Mittagspause in der Kantine
        
        
          der Nürnberger Nachrichten fortgesetzt.
        
        
          Nach der Mittagspause erläuterte Herr Dr. Wilke
        
        
          Struktur und Inhalte des geplanten Kapitels
        
        
          zum Stresstesting im Rahmen des Buchprojekts
        
        
          des Arbeitskreises. Insbesondere wurde her-
        
        
          ausgearbeitet, dass es Ziel der Betrachtung
        
        
          im Rahmen des Kapitels „Stresstesting“ sein
        
        
          wird, die unterschiedlichen Angriffspunkte von
        
        
          Stresstests (definierte Events, Szenarios für
        
        
          Makrofaktoren wie BIP oder Währungskurse,
        
        
          Stressbedingungen für Risikoparameter
        
        
          wie Ausfallwahrscheinlichkeiten) in einem
        
        
          einheitlichen Rahmen zu beschreiben.
        
        
          Als letzter Agendapunkt wurden organisato-
        
        
          rische Fragen bezüglich der Erstellung des
        
        
          Leitfadens / Buchs zur Risikoquantifizierung
        
        
          besprochen und es wurde ein Terminfahrplan
        
        
          für die AK-Sitzungen in 2018 aufgestellt:
        
        
          Sitzungen am 12.04.2018 in Hannover, im
        
        
          Frühsommer (Ort noch festzulegen) und am
        
        
          17.10.2018, am Tag nach dem Risk Manage-
        
        
          ment Congress 2018 … und damit wurde
        
        
          beschlossen, die Tradition der AK-Sitzungen
        
        
          am Tag nach dem RMC fortzusetzen.  //
        
        
          Bei Interesse an Mitarbeit/Teilnahme
        
        
          am AK „Risikoquantifizierung“ wenden
        
        
          Sie sich bitte an:
        
        
        
          Qualifizieren Sie sich zum
        
        
          »Enterprise Risk Manager (Univ.)«
        
        
          Get Ready
        
        
          to Manage Risks!
        
        
          Start des Weiterbildungsprogramms der RMA und der Universität Würzburg: 11.04.2018
        
        
          Sie möchten sich im Bereich Risikomanagement weiterentwickeln?
        
        
          Sie suchen Kontakte zu Fachexperten und Praktikern?
        
        
          Sie möchten Ihr theoretisches Know-how mit Benchmark-
        
        
          Erfahrungen aus der Praxis verknüpfen?
        
        
          Sie suchen eine wissenschaftlich fundierte Weiterbildung mit
        
        
          einem Überblick zum State of the Art im Risikomanagement?
        
        
          10-tägiger Risikomanagementkurs von
        
        
          Experten in Theorie und Praxis
        
        
          Mehr Infos und Anmeldung unter:
        
        
        
        
          Arbeitskreis Risikoquantifizierung „verlängert“
        
        
          Risk Management Congress!