93
          
        
        
          Die Themen
        
        
          Einleitung – Rahmenwerk für ein Internes
        
        
          Kontrollsystem – Beurteilung der Wirksam-
        
        
          keit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch
        
        
          den Aufsichtsrat – Zusammenfassung.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Ziel dieses Buches ist es, dem Aufsichtsrat
        
        
          die vom Gesetzgeber geforderten Kenntnis-
        
        
          se interner Kontrollverfahren zu vermitteln
        
        
          sowie eine Anleitung und praktische Ar-
        
        
          beitshilfe zu geben, wie die Wirksamkeit des IKS beurteilt werden kann.
        
        
          Die Ausführungen sind vielfach allgemeiner und grundsätzlicher Natur,
        
        
          sodass eine breitere Zielgruppe angesprochen wird. Das Buch ist recht
        
        
          anwendungsorientiert und praxisnah. 14 Tabellen fassen wesentliche
        
        
          Aussagen übersichtlich zusammen. Mehrere Abbildungen veranschauli-
        
        
          chen Zusammenhänge und komplexe Sachverhalte. Die Veröffentlichung
        
        
          macht das Thema verständlich und greifbar.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Inhaltsverzeichnis) zum Stand
        
        
          15.08.17: URL:
        
        
        
          
            Digitalisierung
          
        
        
          Stöger, Roman
        
        
          
            Toolbox Digitalisierung
          
        
        
          
            Vorsprung durch Vernetzung
          
        
        
          Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2017 – 154 Seiten, € 19,95 /
        
        
          E-Book € 19,95
        
        
          Das Buch
        
        
          Prof. Dr. Roman Stöger ist Professor
        
        
          für strategisches Management an der
        
        
          FH Kufstein und Associate im Malik
        
        
          Management Zentrum St. Gallen.
        
        
          Dieses Buch setzt sich zur Aufgabe,
        
        
          Hinweise und Werkzeuge für die Um-
        
        
          setzung der Digitalisierung anzubieten.
        
        
          Die Themen
        
        
          Das Szenario für die Digitalisierung entwerfen – Eine Digitalisierungs-
        
        
          agenda entwickeln – Die digitale Organisation produktiv machen – Eine
        
        
          Kultur der digitalen Veränderung herstellen – Eine rasche Umsetzung
        
        
          sicherstellen.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Das Buch beginnt mit einem ausführlichen Vorwort und einigen Verzeich-
        
        
          nissen. Dabei ist die Gegenüberstellung „Alte Welt
        
        
          vor
        
        
          der Digitalisie-
        
        
          rung“ und „Neue Welt
        
        
          durch
        
        
          die Digitalisierung“ recht aufschlussreich,
        
        
          ebenso die Auswertung der „Aussagen des Managements“. Im Mittel-
        
        
          punkt steht nicht die Digitalisierung,
        
        
          sondern die Umsetzung und Nut-
        
        
          zung der Digitalisierung
        
        
          , daher sind auch „Umsetzungsstärke“ und
        
        
          „Veränderungsfähigkeit“ wesentliche Stichworte, aber auch Transforma-
        
        
          tion, Kundennutzen, Produktivität, Vernetzung, Tempo und Resultat sind
        
        
          sinntragende Worte der Publikation. Beispiele und eine empirische Stu-
        
        
          Compliance-Pflichten von Vorstand und Aufsichtsrat und deren Kooperation
        
        
          bei der Wahrnehmung der Compliance-Verantwortung. Der Band spricht
        
        
          Interessenten an, die sich für Studium, Praxis etc. vertiefend und grund-
        
        
          sätzlich mit den hier behandelten Fragen befassen wollen. Neben einigen
        
        
          betriebswirtschaftlichen Aspekten geht es vor allem um Rechtsfragen.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (nur Inhaltsverzeichnis) zum Stand
        
        
        
        
          Behringer, Stefan
        
        
          
            Compliance für Aufsichtsräte
          
        
        
          
            Grundlagen – Verantwortlichkeiten – Haftung
          
        
        
          Berlin: ESV 2016 – 157 Seiten, € 29,95 / E-Book € 29,99
        
        
          Das Buch
        
        
          Stefan Behringer ist Professor für Betriebs-
        
        
          wirtschaftslehre, insbesondere Controlling
        
        
          und Corporate Governance, an der NORD-
        
        
          AKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft in
        
        
          Elmshorn und Hamburg. Der Band er-
        
        
          scheint in der Reihe „Edition Governance“
        
        
          und befasst sich in 18 Kapiteln näher mit
        
        
          der Themenstellung.
        
        
          Die Themen (gekürzt)
        
        
          Was ist und was bedeutet Compliance? – Wie hängen Corporate Gover-
        
        
          nance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem und Compliance zu-
        
        
          sammen? – Welche Compliance-Risiken gibt es? – Welche Instrumente
        
        
          stehen dem Compliance-Management zur Verfügung? – Stiftet Compli-
        
        
          ance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Der vorliegende Band gibt einen
        
        
          Überblick über den State of the Art des
        
        
          Compliance-Managements.
        
        
          Die tief strukturierte Darstellung greift zahlrei-
        
        
          che Compliance-Aspekte auf. Zahlreiche Kapitel befassen sich allgemein mit
        
        
          Compliance-Themen, etwa drei Kapitel behandeln spezifische Compliance-
        
        
          Themen des Aufsichtsrats. Hervorzuheben ist die hohe Praxisorientierung,
        
        
          die fragende und beispielgebende Themenbehandlung. Das Schlusskapitel
        
        
          enthält eine nützliche Checkliste „Welche Fragen sollte der Aufsichtsrat
        
        
          stellen?“. Auf die Illustration der Ausführungen wird weitgehend verzichtet.
        
        
          Insgesamt ein aussagekräftiger und nützlicher kompakter Leitfaden.
        
        
          Verlagspräsentation mit Leseprobe
        
        
          (Vorwort und Inhaltsverzeichnis)
        
        
          zum Stand 15.08.17 – URL:
        
        
        
          Bungartz, Oliver
        
        
          
            Interne Kontrollsysteme (IKS)
          
        
        
          
            Basiswissen für den Aufsichtsrat
          
        
        
          Berlin: ESV 2017 – 129 Seiten, € 29,95 / E-Book € 29,99
        
        
          Das Buch
        
        
          Dr. oec. Oliver Bungartz ist CIA, CISA, CFE, CGAP, CCSA, CISM, Berater,
        
        
          Autor usw. Der Band erscheint in der Reihe „Edition Governance“ und be-
        
        
          fasst sich mit den Grundlagen des Internen Kontrollsystems IKS.
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018