87
          
        
        
          als 3000 und einem Umsatz von mehr als 600
        
        
          Mio. Euro als Großunternehmen angesehen
        
        
          werden. Die Interviewpartner sind als Manager
        
        
          und Abteilungsleiter der Bereiche Controlling
        
        
          und Produktion und als Controlling-Mitarbeiter
        
        
          mit dem Sonderthema Industrie 4.0 im Unter-
        
        
          nehmen befasst und eignen sich deshalb be-
        
        
          sonders als Experten. Die Befragung konzen
        
        
          -
        
        
          trierte sich u. a. auf das Verständnis von Indus-
        
        
          trie 4.0 in den unterschiedlichen Unternehmen,
        
        
          den Zusammenhang von Industrie 4.0 und Di-
        
        
          gitalisierung sowie den Potentialen und Gefah-
        
        
          ren, die darin gesehen werden. Vor allem inter-
        
        
          essierte natürlich, welche Rolle der Controller in
        
        
          den Unternehmen hat und
        
        
          wie sich Industrie
        
        
          4.0 auf den Bereich Controlling und den
        
        
          Aufgabenträger Controller auswirkt
        
        
          . Die be-
        
        
          fragten Unternehmen beschäftigten sich im
        
        
          Schnitt seit ca. ein bis drei Jahren mit dem
        
        
          Thema Industrie 4.0. Alle Experten gehen da-
        
        
          von aus, dass sich das Thema in Zukunft aus-
        
        
          weiten und intensivieren wird, weshalb sie sich
        
        
          verstärkt damit auseinandersetzen.
        
        
          Unternehmen und Industrie 4.0
        
        
          Ein einheitliches Verständnis zu Industrie 4.0
        
        
          besteht allerdings nicht. Nur
        
        
          in einem Punkt
        
        
          besteht Übereinstimmung: Vernetzung
        
        
          stellt einen wichtigen Bestandteil der In-
        
        
          dustrie 4.0 dar
        
        
          , die sowohl nach außen zu Lie-
        
        
          feranten, Kunden und anderen Unternehmen
        
        
          entsteht, als auch nach innen zwischen den
        
        
          einzelnen Unternehmensbereichen. Nur durch
        
        
          die ganzheitliche Vernetzung sehen die Exper-
        
        
          ten die Potentialausschöpfung der Industrie 4.0
        
        
          als gegeben an. Dazu ist es – vor allem, weil
        
        
          sich die Vernetzung neben der Mensch- zu
        
        
          Mensch- auch auf die Maschinen- und Produkt-
        
        
          Verbindung bezieht – notwendig, die großen
        
        
          Datenmengen zu bewältigen.
        
        
          Im Zusammenhang mit Datenmengen versteht
        
        
          ein Befragter die Digitalisierung als Oberbegriff
        
        
          für den momentanen Veränderungsprozess, in
        
        
          dem Industrie 4.0 einen Baustein darstellt. Ein
        
        
          anderer Befragter hingegen sieht Industrie 4.0
        
        
          als Oberbegriff für die Bereiche Automatisie-
        
        
          rung, Standardisierung, Digitalisierung und
        
        
          Vernetzung. Der Rest der Interviewpartner kon-
        
        
          statiert, dass die Digitalisierung bereits vor
        
        
          Jahrzehnten eingesetzt habe und ohne die Ver-
        
        
          fügbarkeit der Daten in digitaler Form die Pro-
        
        
          zesse der Industrie 4.0 nicht genutzt werden
        
        
          könnten. Industrie 4.0 ist somit im Verständnis
        
        
          von sechs Interviewpartnern der Digitalisierung
        
        
          nachgelagert.
        
        
          Unterschiede je nach Branche
        
        
          Experten der Produktionsbranchen sehen den
        
        
          Nutzen von Industrie 4.0 vor allem für die Ferti-
        
        
          gung. Durch kollaborierende Roboter oder
        
        
          fahrerlose Transportsysteme erzielen diese Un-
        
        
          ternehmen effizientere Prozesse. Die Experten
        
        
          der anderen Branchen sehen den Fokus von In-
        
        
          dustrie 4.0 in der Quantität der Daten. Für sie
        
        
          bieten die hohen Datenmengen und deren Ana-
        
        
          lyse wichtige, zur Entscheidungsfindung bei-
        
        
          tragende Informationen, die in den Bereichen
        
        
          Forschung und Entwicklung sowie anderen Be-
        
        
          reichen wie dem Controlling nutzbar sind. Ein
        
        
          Experte sieht in der Industrie 4.0 das Potential,
        
        
          Transparenz zu schaffen und somit komplexe
        
        
          Zusammenhänge besser analysieren zu kön-
        
        
          nen. Dazu muss seiner Meinung nach die
        
        
          Qualifikation der betroffenen Arbeitnehmer für
        
        
          diese Analyse angemessen sein.
        
        
          Controlling/Controller und Industrie 4.0
        
        
          Die Frage nach der Ausgestaltung des Control-
        
        
          lings und der Aufgaben der Controller im Unter-
        
        
          nehmen wurde von den Experten einheitlich
        
        
          beschrieben. Controller sind für die Planung,
        
        
          Zielsetzung, Zielfindung, Steuerung, Berichter-
        
        
          stattung und Analysen, Finanzen sowie sons-
        
        
          tige betriebswirtschaftliche Tätigkeiten zustän-
        
        
          dig. Dazu nehmen sie Beratungs-, Informa-
        
        
          tions-, Steuerungs-, Unterstützungs- oder Ser-
        
        
          vicefunktionen ein. Sie gelten als Begleiter für
        
        
          Projekte oder Prozesse und haben dadurch Ein-
        
        
          blick in verschiedene Unternehmensbereiche.
        
        
          Die Rolle des Controllers wird jedoch von
        
        
          jedem Experten anders gesehen:
        
        
          Genannt
        
        
          wurden Berater, Copilot, Lotse, Navigator, War-
        
        
          
            Abb. 2: Herausforderungen für den Controller in der Industrie 4.0 – Praxissicht
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018