86
          
        
        
          zwischen den Abteilungen zu fördern und damit
        
        
          die Wertschöpfung aufrechtzuerhalten. Neben
        
        
          diesen neu zu erwerbenden oder auszubauen-
        
        
          den Fähigkeiten fordert die Industrie 4.0 auch
        
        
          viel von Controllern. Cyberattacken bilden für
        
        
          Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 aufgrund
        
        
          der hohen Vernetzung eine elementare Gefahr
        
        
          (vgl. Seiter/Sejdic/Rusch, 2015, S. 471f.). Um
        
        
          die Datensicherheit zu gewährleisten, kann es
        
        
          zu verstärkter Investition in Abwehrmechanis-
        
        
          men kommen und damit gegebenenfalls zu ei-
        
        
          ner erhöhten Berichtsfrequenz für die Control-
        
        
          ler. Die Auswahl der wichtigsten Informationen
        
        
          erfordert komplexe Entscheidungen von Con-
        
        
          trollern, was zwangsläufig zu erhöhter Verant-
        
        
          wortung führt. Als Bindeglied zwischen Ma-
        
        
          nagement- und Ausführungsebene wird von
        
        
          Controllern erwartet, sich in allen Unterneh-
        
        
          mensbereichen auszukennen und Prozesse
        
        
          zielführend zu unterstützen. Dazu muss der
        
        
          Controller einen verstärkten Blick über das
        
        
          gesamte Unternehmen haben, die einzelnen
        
        
          Prozesse kennen und diese detailliert nachvoll-
        
        
          ziehen können.
        
        
          
            Controller in der Industrie 4.0 –
          
        
        
          
            Praxissicht
          
        
        
          Industrie 4.0 stellt ein Thema dar, das für Un-
        
        
          ternehmen bisher relativ neu ist und auch von
        
        
          jedem Unternehmen anders definiert und für
        
        
          sich als relevant empfunden wird.
        
        
          Ziel der Ex-
        
        
          perteninterviews ist es deshalb herauszu-
        
        
          finden, wie Industrie 4.0 in der Praxis gese-
        
        
          hen wird
        
        
          und welche Herausforderungen und
        
        
          neuen Anforderungen für und an den Controller
        
        
          gesehen werden. Von 23 angesprochenen Un-
        
        
          ternehmen erklärten sich acht zu einem Inter-
        
        
          view bereit. Dabei handelte es sich um Unter-
        
        
          nehmen, die durch die eigene Beschäftigung
        
        
          mit dem Thema Industrie 4.0 ein besonders
        
        
          großes Interesse an der Befragung haben. Au-
        
        
          tomobil-, Automobilzulieferer-, Einzelhandels-,
        
        
          Konsumgüter- und Handelsbranche sowie Ma-
        
        
          schinen- und Betriebstechnik stellten Interview-
        
        
          partner zur Verfügung. Nach Maßgabe des Eu-
        
        
          ropäischen Kompetenzzentrums für angewandte
        
        
          Mittelstandsforschung (EKAM) der Otto-Fried-
        
        
          rich-Universität Bamberg können die Unterneh-
        
        
          men aufgrund ihrer Mitarbeiterzahlen von mehr
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker
        
        
          leitet als Lehrstuhlinhaber an der Otto-Friedrich-Universität
        
        
          Bamberg den Lehrstuhl für BWL, insb. Unternehmensführung
        
        
          und Controlling. Zudem ist er Leiter des Europäischen For-
        
        
          schungsfeldes für Angewandte Mittelstandsforschung an der
        
        
          Universität Bamberg sowie Mitglied des Direktoriums im Kompe-
        
        
          tenzzentrum für Geschäftsmodelle in der digitalen Welt.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Alwin-Edmund Prainer, M. Sc.
        
        
          ABL, Produktionscontroller, Lauf an der Pegnitz.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Eva Reitelshöfer, M. Sc.
        
        
          ist Doktorandin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-
        
        
          Friedrich-Universität Bamberg, am Lehrstuhl für BWL, insb.
        
        
          Unternehmensführung und Controlling.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?
          
        
        
          
            Abb. 1: Mögliche Herausforderungen für Controller in der Industrie 4.0