76
          
        
        
          Risikokultur im Unternehmen. Ein wichtiger
        
        
          Baustein auf dem Weg zur verbesserten Unter-
        
        
          nehmenskultur ist ein klares Bekenntnis der
        
        
          Unternehmensführung zum transparenten und
        
        
          proaktiven Umgang mit Risiken und eine Ver-
        
        
          deutlichung des Mehrwerts von Risikomana-
        
        
          gement. Risikomanagement-Schulungen für
        
        
          relevante Mitarbeiter können neben weiteren
        
        
          Punkten die Risikokultur ebenfalls positiv be-
        
        
          einflussen. Entscheidend ist letztlich, die Ak-
        
        
          zeptanz der involvierten Mitarbeiter für das
        
        
          Thema zu gewinnen. Dazu bedarf es in der
        
        
          Operationalisierung des Risikomanagements
        
        
          pragmatischer Lösungen für die Mitarbeiter
        
        
          wie z. B. anwenderfreundliche Risikomanage-
        
        
          ment-Softwarelösungen.
        
        
          Aufwertung der Risikomanagement-
        
        
          Funktion
        
        
          Aufgrund seiner Risikomanagement-Metho-
        
        
          denkompetenz und seiner Kenntnisse der Un-
        
        
          ternehmensrisiken erscheint die Entwicklung
        
        
          des Risikomanagers zum Business Partner im
        
        
          Sinne eines internen Risikomanagement-Be-
        
        
          raters hilfreich. Die vorhandene Risikoma-
        
        
          nagement-Methodenkompetenz kann bei-
        
        
          spielsweise zur Einbettung von Risikomanage-
        
        
          ment-Elementen in Steuerungsprozesse des
        
        
          Unternehmens (z. B. Projektmanagement)
        
        
          oder für die Evaluierung spezieller Bedro-
        
        
          hungsszenarien genutzt werden. Ferner eig-
        
        
          net sich der Risikomanager aufgrund seiner
        
        
          Kenntnisse der Unternehmensrisiken als
        
        
          wichtiger Inputgeber bei der Erstellung von
        
        
          Entscheidungsvorlagen für das Top-Manage-
        
        
          ment. Die Erweiterung des Aufgabenspekt-
        
        
          rums der Risikomanagement-Funktion über
        
        
          bisweilen sehr administrativ geprägte Tätig-
        
        
          keiten hinaus hat bei einigen Unternehmen
        
        
          bereits eingesetzt und wird sich tendenziell
        
        
          weiter intensivieren.
        
        
          Verbesserte Nutzung des RMS für die
        
        
          Unternehmenssteuerung
        
        
          Die Umfrageergebnisse zeigen: Die Bedeutung
        
        
          des Risikomanagements für die Unterneh-
        
        
          menssteuerung ist grundsätzlich erkannt.
        
        
          Gleichzeitig lassen sich Ansätze zur besseren
        
        
          Nutzung des Risikomanagements im Rahmen
        
        
          grund seiner Flexibilität kann der Standard neben
        
        
          Prüfungszwecken auch zur Weiterentwicklung
        
        
          des gesamten RMS sowie einzelner Teilbereiche
        
        
          genutzt werden. Zu diesen Teilbereichen kön-
        
        
          nen Risikomanagement-Subsysteme (z. B. das
        
        
          Projektrisikomanagement oder das Supply
        
        
          Chain Risk Management) sowie einzelne RMS-
        
        
          Grundelemente (z. B. die Risikokultur) zählen.
        
        
          Die Einsatzmöglichkeiten des IDW PS 981 zur
        
        
          Optimierung des Risikomanagements über Prü-
        
        
          fungszwecke hinaus dürften insbesondere für
        
        
          Unternehmensleitungen und Risikomanage-
        
        
          ment-Funktionen von Interesse sein.
        
        
          
            Zukünftige Handlungsfelder zur
          
        
        
          
            Weiterentwicklung von RMS
          
        
        
          Auf Basis der Studienergebnisse und der ge-
        
        
          führten Gespräche mit den Studienteilnehmern
        
        
          lassen sich folgende voraussichtliche Hand-
        
        
          lungsfelder zur Weiterentwicklung von RMS
        
        
          deutscher Industrieunternehmen in den nächs-
        
        
          ten Jahren ableiten:
        
        
          Stärkung der Risikomanagementkultur
        
        
          Zahlreiche Teilnehmer sehen Handlungsbedarf
        
        
          und Optimierungspotenzial hinsichtlich der
        
        
          Prüfung von RMS identifiziert. Zwecks Hebung
        
        
          der erkannten Optimierungspotenziale planen
        
        
          38,0% der Teilnehmer eine Überarbeitung ih-
        
        
          res RMS in Anlehnung am neuen IDW PS 981
        
        
          und 13,0% eine Prüfung des RMS nach IDW
        
        
          PS 981 bereits innerhalb der nächsten 12 Mo-
        
        
          nate. Gemessen an den Erfahrungen mit der
        
        
          Einführung vergleichbarer Standards, z. B. des
        
        
          IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance Ma-
        
        
          nagement Systemen, sind diese Angaben als
        
        
          Zeichen für eine zu erwartende Etablierung des
        
        
          IDW PS 981 als RMS-Prüfungsstandard der
        
        
          Wahl anzusehen.
        
        
          In Kombination mit der Anwendung der weiteren
        
        
          IDW PS zur Prüfung von Corporate Governance
        
        
          Systemen kann der IDW PS 981 somit einen
        
        
          wichtigen Beitrag zur Wahrnehmung der Über-
        
        
          wachungspflichten von Aufsichtsräten gemäß
        
        
          § 107 Abs. 3 AktG in Bezug auf die Corporate
        
        
          Governance im Unternehmen leisten. Der über-
        
        
          wiegende Teil der befragten Unternehmen er-
        
        
          wartet in diesem Zusammenhang eine Reduzie-
        
        
          rung der Haftungsrisiken als Folge einer RMS-
        
        
          Prüfung gemäß IDW PS 981. Der Standard
        
        
          deckt alle wesentlichen Anforderungen und Ele-
        
        
          mente eines RMS ab und ist kompatibel zu allen
        
        
          gängigen Risikomanagement-Rahmenwerken
        
        
          als Grundlage des eingerichteten RMS
        
        
          14
        
        
          . Auf-
        
        
          
            Abb. 9: Involvierte Funktionen zur Weiterentwicklung des RMS
          
        
        
          
            Abb. 10: Vorgaben als Rahmen für das Risikomanagement
          
        
        
          Frage: Welche Vorgaben bilden den Rahmen Ihres RMS?
        
        
          24,5%
        
        
          47,2%
        
        
          88,7%
        
        
          96,2%
        
        
          Interne Regeln und Vorschriften
        
        
          Externe Gesetze und Verordnungen
        
        
          Einseitige Selbstverpflichtungen
        
        
          Externe Vorgaben
        
        
          auf vertraglicher Basis
        
        
          
            Quo vadis Risikomanagement?