72
          
        
        
          Ergebnisse der aktuellen Deloitte Benchmark-
        
        
          studie zur Ausgestaltung von Risikomanage-
        
        
          mentsystemen in deutschen Industrieunterneh-
        
        
          men vor dem Hintergrund des IDW PS 981
        
        
          „Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von
        
        
          Risikomanagementsystemen“.
        
        
          
            Einführung
          
        
        
          Sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch
        
        
          aus regulatorischer Sicht übernimmt das Risi-
        
        
          komanagementsystem (RMS) eine zentrale
        
        
          Rolle bei der Umsetzung einer guten und ver-
        
        
          antwortungsvollen Unternehmensführung
        
        
          bzw. einer „Good Corporate Governance“. Der
        
        
          am 2. März 2017 durch den Hauptfachaus-
        
        
          schuss des IDW verabschiedete und am
        
        
          8. April 2017 veröffentlichte
        
        
          1
        
        
          und freiwillig
        
        
          anzuwendende IDW PS 981 „Grundsätze ord-
        
        
          nungsmäßiger Prüfung von Risikomanage-
        
        
          mentsystemen“ stellt ein wichtiges neues
        
        
          Instrument dar, den Aufsichtsrat bei seiner ge-
        
        
          setzlichen Überwachungspflicht gemäß § 107
        
        
          Abs. 3 AktG auch bezogen auf das Risikoma-
        
        
          nagementsystem zu unterstützen. Zusammen
        
        
          mit den Prüfungsstandards des IDW zum
        
        
          Compliance Managementsystem (PS 980
        
        
          2
        
        
          ),
        
        
          dem Internen Kontrollsystem (PS 982
        
        
          3
        
        
          ) und
        
        
          dem Internen Revisionssystem (PS 983
        
        
          4
        
        
          ),
        
        
          kann sich der Aufsichtsrat bei der Überwa-
        
        
          chung, aber auch die Geschäftsleitung/Vor-
        
        
          stand bei der Einrichtung und Überprüfung der
        
        
          Angemessenheit und Wirksamkeit der Corpo-
        
        
          rate Governance Systeme, durch einen unab-
        
        
          hängigen Wirtschaftsprüfer unterstützen las-
        
        
          sen. Im Gegensatz zu verpflichtenden Prüfun-
        
        
          gen des Risikofrüherkennungssystems gemäß
        
        
          IDW PS 340
        
        
          5
        
        
          im Rahmen von Jahresab-
        
        
          schlussprüfungen börsennotierter Unterneh-
        
        
          men (§ 91 Abs. 2 AktG), die auf bestandge-
        
        
          fährdende Risiken fokussieren und lediglich
        
        
          einzelne Teile eines RMS gemäß § 107 Abs. 3
        
        
          AktG abdecken, geht eine Überprüfung gemäß
        
        
          PS 981 deutlich über den Umfang einer Prü-
        
        
          fung des RFS hinaus
        
        
          6
        
        
          .
        
        
          Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung des
        
        
          PS 981 haben wir in unserer Studie 53 Indus-
        
        
          trieunternehmen zwecks Analyse ihrer RMS
        
        
          unter Berücksichtigung der Anforderungen der
        
        
          einzelnen Elemente gemäß IDW PS 981 be-
        
        
          fragt. Hieraus lassen sich Aussagen und Trends
        
        
          zum aktuellen Reifegrad der RMS in deutschen
        
        
          Industrieunternehmen, mögliche Handlungsfel-
        
        
          der und die Erwartungen der Unternehmen an
        
        
          den IDW PS 981 ableiten. Die Befragung wurde
        
        
          in persönlichen Gesprächen und online im Zeit-
        
        
          raum November 2016 bis Februar 2017 durch-
        
        
          geführt. Risikomanagement-Verantwortliche
        
        
          von 53 deutschen Industrieunternehmen haben
        
        
          an der Befragung teilgenommen. 83% der teil-
        
        
          nehmenden Unternehmen erzielen dabei einen
        
        
          Umsatz von mehr als eine Mrd. Euro, 58,5%
        
        
          über fünf Milliarden Euro. 26,4% der Teilneh-
        
        
          mer sind im DAX 30 und 28,3% im MDAX ge-
        
        
          listet. Bei den weiteren Teilnehmern handelt es
        
        
          sich größtenteils um kapitalmarktorientierte
        
        
          und international tätige Unternehmensgruppen
        
        
          außerhalb dieser beiden Indizes. Die Studiener-
        
        
          gebnisse basieren auf einer Selbsteinschätzung
        
        
          der Teilnehmer zu ausgewählten Fragestellun-
        
        
          gen in Bezug auf die 8 Grundelemente eines
        
        
          RMS gemäß IDW PS 981 (siehe Abbildung 1).
        
        
          
            Kernaussagen der Studie und
          
        
        
          
            Trends zur Ausgestaltung von RMS
          
        
        
          
            7
          
        
        
          88,4 %
        
        
          8
        
        
          der Teilnehmer geben an, dass ihr
        
        
          Risikomanagement als aktives Steuerungsins-
        
        
          trument beim Erreichen der Unternehmensziele
        
        
          unterstützt.
        
        
          Bedeutung und Mehrwert von Risikoma-
        
        
          nagement für die Unternehmenssteuerung
        
        
          grundsätzlich erkannt
        
        
          Nach eigener Einschätzung hat demnach ein
        
        
          großer Teil der befragten Unternehmen den
        
        
          Mehrwert und die Bedeutung des Risikoma-
        
        
          nagements für die Unternehmenssteuerung
        
        
          grundsätzlich erkannt und setzt es in unter-
        
        
          schiedlichem Maße bewusst dazu ein. Die
        
        
          Anerkennung des betriebswirtschaftlichen
        
        
          Nutzens deckt sich dabei mit empirischen
        
        
          Erhebungen.
        
        
          9
        
        
          Außerdem geben 90,0 % der Teilnehmer an,
        
        
          dass sich das Top-Management regelmäßig mit
        
        
          Fragen des Risikomanagements wie z. B. des-
        
        
          sen Weiterentwicklung beschäftigt. Zum Top-
        
        
          Management zählen in diesem Zusammenhang
        
        
          die erste und zweite Führungsebene im Unter-
        
        
          nehmen. Ferner lassen sich die Aufsichtsräte
        
        
          aller teilnehmenden Unternehmen regelmäßig
        
        
          über den Stand des RMS und die Risikositua-
        
        
          tion berichten.
        
        
          Rolle der Risikomanagement-Funktion
        
        
          ausbaufähig
        
        
          Trotz der erkannten hohen Bedeutung des Risi-
        
        
          komanagements übernimmt die Risikomanage-
        
        
          ment-Funktion nur bei wenigen Unternehmen
        
        
          die Rolle eines Business Partners. Lediglich
        
        
          11,3% der Teilnehmer beziehen den Risikoma-
        
        
          nager als internen Berater bei anstehenden
        
        
          Entscheidungen mit ein oder nutzen seine me-
        
        
          thodischen Kompetenzen zur Verankerung von
        
        
          Risikomanagement-Aspekten in den Steue-
        
        
          rungsprozessen des Unternehmens.
        
        
          Hinsicht-
        
        
          lich der Unternehmenssteuerung kann die
        
        
          Risikomanagement-Funktion nach heuti-
        
        
          gem Stand somit effektiver genutzt wer-
        
        
          den.
        
        
          Die Wahl der Rolle liegt im Ermessen der
        
        
          
            Quo vadis Risikomanagement?
          
        
        
          von Markus Link, René Scheffler und Daniel Oehlmann
        
        
          
            Quo vadis Risikomanagement?