64
          
        
        
          Schritten 5 bis 8 konkretisiert, bewertet und
        
        
          immer wieder priorisiert. Eine endgültige Ent-
        
        
          scheidung, welche der Optionen, welche stra-
        
        
          tegischen Projekte letztlich umgesetzt werden,
        
        
          ist erst nach einem durchgerechneten Busi-
        
        
          nessplan möglich. Im 9. Schritt folgt die Einglie-
        
        
          derung in den operativen Planungsprozess und
        
        
          danach die Umsetzung. Um das Commitment
        
        
          der Umsetzenden zu erreichen, ist dabei eine
        
        
          frühe und verständliche Kommunikation von
        
        
          immenser Bedeutung. Über die Umsetzungser-
        
        
          folge ist zu berichten, ein Strategieumsetzungs-
        
        
          controlling ist in das Berichtswesen zu integrie-
        
        
          ren. Die dabei sichtbar werdenden Erfolge und
        
        
          vor allem Nicht-Erfolge der Umsetzung fließen
        
        
          wiederum in die nächste Strategieentwicklung
        
        
          ein. Somit ist das Durchlaufen des Strategie-
        
        
          entwicklungsprozesses keine einmalige Sache,
        
        
          es soll Teil der jährlichen Planung werden, ein
        
        
          fortwährender Prozess. Viel Erfolg dabei!
        
        
          
            Literaturhinweise
          
        
        
          Abolhasan, Ferri (2015): „Unternehmen ha-
        
        
          ben eine Lebenserwartung von 15 Jahren“ in
        
        
          Money Focus Online Artikel „Wirtschaft 4.0“
        
        
          (30.07.2015).
        
        
          Kottbauer, Markus (2011): „Strategieentwick-
        
        
          lung in mittelständischen Unternehmen“ in
        
        
          Controller Magazin 4/2011, S.10-17, VCW.
        
        
          
            Strategieentwicklung als
          
        
        
          
            ständiger Prozess
          
        
        
          Für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg sol-
        
        
          len Strategien fortwährend und systematisch in
        
        
          Form eines etablierten Prozesses weiterentwi-
        
        
          ckelt werden. In Abbildung 2 ist ein solcher Stra-
        
        
          tegieentwicklungsprozess dargestellt. Die zuvor
        
        
          beschriebenen Kunden- und Wettbewerbsanaly-
        
        
          sen bilden darin die ersten beiden Schritte. Die
        
        
          Kultur, dass laufend an der Strategie des Unter-
        
        
          nehmens gearbeitet wird, dass man sich immer
        
        
          wieder selbst hinterfragt, muss in einer Organi-
        
        
          sation erst erlernt werden.
        
        
          Führungskräfte
        
        
          müssen damit umgehen können
        
        
          , dass bei
        
        
          den Analysen nicht nur über Stärken gespro-
        
        
          chen wird, sondern
        
        
          dass auch Schwächen
        
        
          oder Missstände offen dargestellt werden
        
        
          ,
        
        
          denn genau das ist der nächste nötige Schritt im
        
        
          Prozess, die unternehmensinterne Analyse.
        
        
          Aus den ersten beiden Analysen geht hervor,
        
        
          welche Fähigkeiten im Unternehmen benötigt
        
        
          werden, um die attraktiven Zielgruppen mög-
        
        
          lichst besser als der Wettbewerb bedienen zu
        
        
          können. Kritisch zu durchleuchten ist, wie gut
        
        
          die benötigten Fähigkeiten gegenwärtig erfüllt
        
        
          werden und was zu tun ist, um entdeckte Po-
        
        
          tenziale auszuschöpfen, um auch den zukünfti-
        
        
          gen Entwicklungen gerecht werden zu können.
        
        
          Im 4. Schritt werden alle sich aus den Analysen
        
        
          ergebenden Optionen dargestellt und in den
        
        
          
            Strategien erfolgreich
          
        
        
          
            entwickeln und umsetzen
          
        
        
          Die Entwicklung von Strategien ist bereits
        
        
          eine Herausforderung, doch die Strategie-
        
        
          umsetzung ist die Königsdisziplin der Unter-
        
        
          nehmens- und Mitarbeiterführung. In die-
        
        
          sem Buch werden Konzepte, Instrumente
        
        
          und Praxisbeispiele für eine erfolgreiche
        
        
          Strategiearbeit anschaulich erläutert. Sie
        
        
          erlauben dadurch eine – relativ – einfache
        
        
          Übertragung auf die eigene Organisation.
        
        
          Der Controlling-Berater Band 52:
        
        
          Strategien erfolgreich entwickeln
        
        
          und umsetzen
        
        
          Bandherausgeber: Andreas Klein, Markus
        
        
          Kottbauer
        
        
          300 Seiten, € 68,48
        
        
          Mat-Nr. 01401-0133, Haufe-Lexware 2017
        
        
        
          
            Abb. 2: Der gesamte Strategieentwicklungsprozess im Überblick (Kottbauer, 2011)
          
        
        
          
            Strategieentwicklung als fortwährender Prozess