55
          
        
        
          ·
        
        
          Erfassung der zurückgemeldeten Ist-Daten
        
        
          Die Rückmeldung von Ist-Daten aus der Pro-
        
        
          duktion erfolgt in der Regel automatisiert. Die
        
        
          Informationen werden direkt aus der Maschi-
        
        
          nensteuerung ausgelesen und in einer zentra-
        
        
          len Datenbank in Echtzeit erfasst.
        
        
          Die Vorteile
        
        
          von Echtzeitsystemen sind eindeutig:
        
        
          Die
        
        
          Rohdaten werden automatisch per System auf-
        
        
          bereitet, liefern eine verlässliche Datenbasis
        
        
          und stehen den Berichtsempfängern aktuell
        
        
          und direkt zur Verfügung. Häufig werden die
        
        
          wichtigsten Leistungstreiber pro Maschine und
        
        
          Fertigungsauftrag auf Großanzeigen in der Pro-
        
        
          duktion unmittelbar visualisiert.
        
        
          ·
        
        
          Analyse der Ursachen und Abweichungen
        
        
          In der Abweichungsanalyse werden die Ergeb-
        
        
          nisse bewertet und letztendlich die Wirtschaft-
        
        
          lichkeit der Fertigungsprozesse überprüft. Sie
        
        
          ist Grundlage zur Planung und Ableitung mögli-
        
        
          cher Aktivitäten zur Verbesserung. Verbesse-
        
        
          rungsprozesse setzen möglichst umfassende
        
        
          Kenntnisse über Ursachen, Häufigkeit und Aus-
        
        
          maß von Verlustquellen und Abweichungen vo-
        
        
          raus, die zu erarbeiten sind.
        
        
          Die Optimierung
        
        
          von Fertigungsprozessen erfolgt nicht am
        
        
          Schreibtisch, sondern am Ort der Wert-
        
        
          schöpfung.
        
        
          Der Bericht zur Abweichungsanalyse ist
        
        
          aktivitätsorientiert zu gestalten.
        
        
          Der Emp-
        
        
          fänger sollte auf einen Blick erkennen, woher
        
        
          wir kommen, wohin wir wollen, wo wir aktuell
        
        
          stehen und wie die aktuelle Situation der
        
        
          Zielerreichung ist. Mit Hilfe des Ampelsignals
        
        
          wird der aktuelle Zielerreichungsgrad visuali-
        
        
          siert. Bei einem roten Signal müssen aktiv
        
        
          Maßnahmen ergriffen werden. Gelb bedeutet,
        
        
          dass der Prozess analysiert werden muss, um
        
        
          ggfs. erste Maßnahmen einzuleiten. Ist der
        
        
          Identifikation von Problemen. Die Arbeitspro-
        
        
          zesse werden in der täglichen Fabrikpraxis
        
        
          durch permanente Einflüsse verändert. Diese
        
        
          Veränderungen führen zu Abweichungen im
        
        
          Prozess. Abweichungen entstehen zum Bei-
        
        
          spiel, wenn neue Mitarbeiter angelernt wer-
        
        
          den müssen oder wenn neue Materialien und
        
        
          Werkzeuge aufgrund von Produkt- und Pro-
        
        
          grammänderungen verändert werden müs-
        
        
          sen.
        
        
          Standards sind so lange vorgegeben,
        
        
          bis sich durch eine Verbesserungsmaß-
        
        
          nahme ein stabiler neuer Prozess mit ei-
        
        
          ner neuen Vorgabe gebildet hat.
        
        
          Sie gelten
        
        
          daher nur temporär, werden laufend überprüft
        
        
          und neu festgelegt.
        
        
          enormer Bedeutung, da sie das Zusam-
        
        
          menspiel der einzelnen Bausteine des Re-
        
        
          gelkreises bewirkt.
        
        
          Die einzelnen Umset-
        
        
          zungsphasen sind dabei dauerhaft in einem
        
        
          kontinuierlich angelegten Verbesserungspro-
        
        
          zess zu durchlaufen. Kontinuierliche Verbesse-
        
        
          rung bedeutet, dass alle Prozesse gleichzeitig
        
        
          und regelmäßig verbessert werden.
        
        
          ·
        
        
          Festlegung von Standards und Vorgaben
        
        
          für den Prozess
        
        
          Standards und Vorgaben sind ein wichtiges
        
        
          Bindeglied zwischen Produktionszielen, Pro-
        
        
          zessen und Maßnahmen zur kontinuierlichen
        
        
          Verbesserung. Sie werden eingesetzt, um den
        
        
          Prozesszustand zu erhalten und dienen der
        
        
          
            Abb. 2: Führungsprozess Steuerung mit KPIs
          
        
        
          
            Abb. 3: Beispiel KPI-Report
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018