56
          
        
        
          um eine schnelle und durchgängige Analyse
        
        
          von Abweichungen und zukünftigen Entwick-
        
        
          lungen zu ermöglichen.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Akin E., Gerberich W., Schulze U.: Das dy-
        
        
          namische Führungscockpit als Management-
        
        
          Instrument für die Kennzahlenorientierte
        
        
          Unternehmensführung im Mittelstand, in:
        
        
          Controller Magazin, 37. Jg. (2012), Heft 1.
        
        
          Fleig, Jürgen: Key Performance Indicators,
        
        
        
          ernetabruf 03/2017.
        
        
          Gerberich W., Schmid, D.: Faktoren einer er-
        
        
          folgreichen Unternehmensentwicklung, in:
        
        
          KMU-Magazin (2014), Heft Nr. 12.
        
        
          Höfer, Alexander: Kennzahlen für die markt-
        
        
          synchrone Produktion, Praxisseminar: Lean
        
        
          Production – Kennzahlen für die effiziente Pro-
        
        
          duktion, Mönchengladbach 13.05.2014.
        
        
          Horvath & Partners Management Consultants:
        
        
          KPI Studie 2013 – Effektiver Einsatz von Kenn-
        
        
        
        
          Reitz, Andreas: Lean TPM, in 12 Schritten
        
        
          zum schlanken Managementsystem, München
        
        
          2008.
        
        
          Steinhardt, Thorsten: OEE-Management, Hin-
        
        
          weise zur praktischen Umsetzung, in: Controller
        
        
          Magazin, 36. Jg. (2011), Heft 5.
        
        
          und Relevanz hin überprüft und falls notwendig
        
        
          flexibel angepasst wird.
        
        
          Mit Industrie 4.0 werden zukünftig besondere
        
        
          Herausforderungen an das KPI-Reporting von
        
        
          Produktionsprozessen gestellt. Die Berichtsfre-
        
        
          quenz wird immer kürzer und das auswertbare
        
        
          Datenvolumen immer umfangreicher. Die Ist-
        
        
          Daten werden direkt erfasst und verarbeitet. Es
        
        
          gibt keine zeitliche Verzögerung zwischen Er-
        
        
          fassung, Analyse und Aufbereitung. Aus den
        
        
          zurückgemeldeten Rohdaten werden in Echtzeit
        
        
          aufschlussreiche Informationen generiert.
        
        
          Eine
        
        
          effiziente Gestaltung der Reportingprozes-
        
        
          se durch schnelle und automatisierte Be-
        
        
          reitstellung der Ist-Daten in standardisier-
        
        
          ten Berichten ist hierfür notwendig.
        
        
          Die Ab-
        
        
          frage der Reports erfolgt dann über mobile
        
        
          Endgeräte. Dies hat zur Folge, dass die bereit-
        
        
          gestellten Informationen nicht mehr statisch
        
        
          sind, sondern interaktiv und kommentierungs-
        
        
          fähig. Auf diese Weise wird die Regelkommuni-
        
        
          kation im Unternehmen zwischen Management
        
        
          und Mitarbeiter unterstützt. Im Tagesgeschäft
        
        
          benötigen die Entscheider und Führungskräfte
        
        
          flexible Auswertungen, um kurzfristig auftau-
        
        
          chende Fragestellungen aus verschiedenen
        
        
          Blickwinkeln beantworten zu können. Entschei-
        
        
          dend ist hier die kontinuierliche und systemati-
        
        
          sche Überwachung produktionskritischer KPIs
        
        
          im Sinne einer integrierten Frühwarnung. Der
        
        
          Trend geht dahin, dass
        
        
          zukünftig verstärkt
        
        
          Prognose und Simulationsrechnungen in
        
        
          die Produktionsberichte integriert werden
        
        
          ,
        
        
          Zielerreichungsgrad grün, wird der Prozess be-
        
        
          obachtet, da aktuell keine Maßnahmen erfor-
        
        
          derlich sind.
        
        
          ·
        
        
          Planung und Umsetzung von Maßnahmen
        
        
          Kontinuierliche Verbesserungsprozesse bein-
        
        
          halten in der Praxis häufig eine Vielzahl von
        
        
          Einzelprojekten, Maßnahmenpaketen und
        
        
          Aufgaben, die geplant und umgesetzt werden
        
        
          müssen.
        
        
          Die wichtigsten Maßnahmen soll-
        
        
          ten zuerst bearbeitet werden.
        
        
          Maßnahmen
        
        
          müssen hinsichtlich Umsetzungsgeschwin-
        
        
          digkeit und Nutzen für die angestrebte Pro-
        
        
          zessverbesserung priorisiert werden. Es muss
        
        
          klar geregelt sein, wer die Umsetzung der an-
        
        
          gestrebten Maßnahmen verantwortet, wann
        
        
          mit der Umsetzung begonnen wird und in wel-
        
        
          chem Zeitraum diese entsprechend abzu-
        
        
          schließen sind.
        
        
          ·
        
        
          Kontrolle der Umsetzung
        
        
          (Maßnahmenmanagement)
        
        
          Viele Einzelmaßnahmen und -aufgaben sind di-
        
        
          rekt miteinander vernetzt und voneinander ab-
        
        
          hängig. Dies führt zwangsläufig zu einer hohen
        
        
          Komplexität und Zeitabhängigkeit, die es zu be-
        
        
          herrschen gilt. Zur Steuerung von Umsetzungs-
        
        
          prozessen ist hierfür ein zielgerichtetes und
        
        
          systematisches Vorgehen erforderlich. Ein pro-
        
        
          fessionelles Maßnahmenmanagement und
        
        
          -controlling fördert den Arbeitsablauf einzelner
        
        
          Verbesserungsteams und koordiniert dabei
        
        
          gleichzeitig den Informationsfluss und die Ver-
        
        
          folgung des Projektfortschritts.
        
        
          
            Fazit und Ausblick
          
        
        
          Key Performance Indicators sind ein wichtiges
        
        
          Steuerungsinstrument im Controlling. Sie er-
        
        
          möglichen die Kontrolle und Optimierung von
        
        
          Prozessen und schaffen dabei gleichzeitig die
        
        
          notwendige Transparenz, um einen Beitrag zur
        
        
          Erreichung der Unternehmensstrategie zu ge-
        
        
          währleisten. Sie dienen also zur Entschei-
        
        
          dungsunterstützung und tragen zur Verhaltens-
        
        
          steuerung im Unternehmen bei.
        
        
          Um eine aus-
        
        
          gewogene Steuerung zu gewährleisten,
        
        
          sind die Indikatoren individuell auf die je-
        
        
          weilige Branche und Unternehmensstrate-
        
        
          gie einzurichten.
        
        
          Ein wesentlicher Erfolgsfak-
        
        
          tor in der betrieblichen Praxis besteht darin,
        
        
          dass die Auswahl der KPIs stetig auf Aktualität
        
        
          Controller Praxis
        
        
          Dieses Buch ist der
        
        
          ideale Begleiter im
        
        
          Controlling-Alltag
        
        
          und zeigt Ihnen die
        
        
          Entwicklung zum Business-Partner des
        
        
          Managements auf.
        
        
          Praxisnahes Controller-
        
        
          Wissen und alle Aspekte der Unterneh-
        
        
          mensführung
        
        
          von den Experten der
        
        
          CA controller akademie.
        
        
          Autoren: Albrecht Deyhle, Klaus Eiselmayer,
        
        
          Guido Kleinhietpaß
        
        
          Hardcover: 352 Seiten, Euro 49,95
        
        
          Bestellung unter:
        
        
        
          
            Unternehmenssteuerung mit KPIs in der Produktion