49
          
        
        
          Fahrscoring einzugreifen, wenn etwa die Fahr-
        
        
          weise risikoreich oder gemessen am Kraftstoff-
        
        
          verbrauch ineffizient ist. Indizien können etwa
        
        
          sein: starkes und/oder unregelmäßiges Be-
        
        
          schleunigen, Geschwindigkeitsüberschreitun-
        
        
          gen, extreme Kurvenfahrten oder abruptes
        
        
          Bremsen.
        
        
          Erfahrungen zeigen, dass reduzierte Treib-
        
        
          stoffkosten und Transparenzgewinne über den
        
        
          Zustand des Fahrzeugs zu den größten Vortei-
        
        
          len bei der Nutzung von Telematiksystemen
        
        
          gehören. Basierend auf den Echtzeit-Daten
        
        
          können Aussagen über die effektive Auslas-
        
        
          tung (ob Fahrzeuge zu viel oder wenig genutzt
        
        
          werden) getroffen werden. Die Auswertung
        
        
          der Daten kann Grundlage weitreichender Ent-
        
        
          scheidungen, wie z. B. Austausch von Fahr-
        
        
          zeugen, andere Zuweisung von Fahrern etc.
        
        
          sein. Ziel ist es, die richtigen Dinge zu tun, um
        
        
          einem Wertverlust der Fahrzeugflotte vorzu-
        
        
          beugen. Mit korrigierenden Maßnahmen wie
        
        
          diesen können sich in der Praxis hohe Einspar-
        
        
          potenziale ergeben.
        
        
          Ein Beispiel im Fuhrparkreporting zum Fahrver-
        
        
          halten sind die folgenden mit der Hilfe von am-
        
        
          pelartigen Signalfarben gestalteten Berichte
        
        
          (siehe Abbildung 5).
        
        
          
            Reporting für Fuhrparkleiter
          
        
        
          
            und Fahrer
          
        
        
          Das Fuhrparkreporting richtete sich bisher aus-
        
        
          schließlich an den Fuhrparkleiter, kaum an den
        
        
          Dienstwagenfahrer. Der Fahrer wird im Rahmen
        
        
          einer Fahrerdirektkommunikation operativ be-
        
        
          treut, er ist aber typischerweise bisher kein
        
        
          Empfänger des Fuhrparkberichtswesens.
        
        
          Bedürfnisse aller Anwendergruppen analysiert
        
        
          und als ein Teil der Reportinglösung umgesetzt
        
        
          werden. Der Personenkreis unterscheidet sich
        
        
          in Informationskonsumenten und Analysten.
        
        
          Analysten erwarten neben standardisierten Re-
        
        
          port- und Dashboardlösungen ein höheres Maß
        
        
          an Flexibilität bei der Durchführung von Ad-
        
        
          hoc-Analysen. Die Informationskonsumenten
        
        
          fragen nach schnell zugreifbaren Berichten, die
        
        
          beispielsweise für leitende Management-Funk-
        
        
          tionen intuitiv handhabbar und bedarfsgerecht
        
        
          aufbereitet sind. In der Fuhrparkpraxis bewäh-
        
        
          ren sich Auswertungen über kategorische Di-
        
        
          mensionen (z. B. Regionale Segmente) durch
        
        
          horizontal ausgerichtete Balkendiagramme. Bei
        
        
          Zeitreihen (z. B. Treibstoffverbrauchsentwick-
        
        
          lung) sind wiederum vertikal ausgerichtete
        
        
          Balkendiagramme oder Liniendiagramme zu
        
        
          bevorzugen. Der Einsatz einheitlicher Skalie-
        
        
          rungsmaßstäbe bzgl. vergleichender Zeit-
        
        
          dimensionen und kategorischer Ausprägungen
        
        
          erleichtert den Zugang auf die Antworten der
        
        
          unternehmerischen Fragestellungen.
        
        
          
            Echtzeitdaten
          
        
        
          Ein nie dagewesener Informationsstand durch
        
        
          neue Datenquellen entsteht im Bereich des
        
        
          Fuhrparkmanagements. Echtzeitanalysen einer
        
        
          großen Menge vielfältiger Daten und das Ent-
        
        
          decken von Zusammenhängen und Mustern in
        
        
          diesen Fuhrparkdaten beschreiben die Heraus-
        
        
          forderungen an das Fuhrparkreporting. Heutige
        
        
          Telematiksysteme geben Echtzeit-Daten zum
        
        
          klassischen Fuhrparkreporting dazu. Sie geben
        
        
          Auskunft, wie und wo Fahrzeuge genutzt wer-
        
        
          den. Das Fahrverhalten wird gemessen und
        
        
          gibt die Möglichkeit, korrigierend z. B. über ein
        
        
          in visualisierten Berichten ab, sowie eine di-
        
        
          rekte Kundeninteraktion über diese Daten in
        
        
          Dashboards.
        
        
          Key Performance Indicators (KPI) machen den
        
        
          Grad der Effektivität und Effizienz in einem
        
        
          Fuhrpark sichtbar. Aus diesen sowohl Fuhr-
        
        
          park-spezifischen – als auch managementbe-
        
        
          zogenen Anforderungen entstehen regelmäßig
        
        
          Monitorings, Standardberichte und interaktive
        
        
          Dashboards. Ein modernes Fuhrparkreporting
        
        
          soll eine Visualisierung unternehmerisch rele-
        
        
          vanter und bedeutungsvoller Informationen er-
        
        
          möglichen, um wichtige Sachverhalte in einem
        
        
          sich rasch veränderten Geschäftsumfeld auf
        
        
          den ersten Blick identifizieren zu können. Gene-
        
        
          rell gilt für ein modernes Reportdesign, dass die
        
        
          
            Abb. 4: Dashboard der FleetCONNECTED-App des
          
        
        
          
            Fuhrparkmanagers CarMobility
          
        
        
          
            Abb. 5: Fuhrparkreportingbeispiel der Firma Ctrack
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018