54
          
        
        
          Bearbeiter an der Maschine beeinflussen
        
        
          .
        
        
          Der Indikator MTBF misst die mittlere Be-
        
        
          triebsdauer einer Anlage zwischen zwei aufei-
        
        
          nanderfolgenden Ausfällen. Wenn die Verpa-
        
        
          ckungsmaschine ausfällt und nicht für die
        
        
          Produktion zur Verfügung steht, hat dieser
        
        
          Ausfall eine große Wirkung auf das Unterneh-
        
        
          mensergebnis. Er lässt sich durch präventive
        
        
          Instandhaltungsmaßnahmen absichern und
        
        
          ist bspw. eine klassische Steuerungsgröße für
        
        
          die Beurteilung der Leistungsfähigkeit der In-
        
        
          standhaltungsabteilung und für den War-
        
        
          tungszustand der Maschine. Zur Vollständig-
        
        
          keit wäre hier auch die Messgröße MTTR
        
        
          (Mean Time To Repair) denkbar, die angibt, wie
        
        
          schnell eine Störung beseitigt wird. Grund-
        
        
          sätzlich sollten diese Messgrößen isoliert be-
        
        
          trachtet werden, da sie mit hohem Einfluss auf
        
        
          die Unternehmensstrategie wirken, und durch
        
        
          Präventivmaßnahmen abzusichern sind.
        
        
          
            Steuerung mit KPIs
          
        
        
          KPIs und Kennzahlen sind die Basis einer er-
        
        
          folgreichen Unternehmenssteuerung. Sie bil-
        
        
          den die komplexen Strukturen eines Unterneh-
        
        
          mens ab und ermöglichen auf diese Weise
        
        
          eine regelmäßige Positionsbestimmung und
        
        
          einen Blick voraus auf zukünftige Entwicklun-
        
        
          gen. Neben der betriebswirtschaftlichen Aus-
        
        
          wahl und Ableitung geeigneter KPIs geht es in
        
        
          einem weiteren wichtigen Schritt darum, einen
        
        
          ganzheitlichen Führungsprozess zu etablieren.
        
        
          Die Steuerung mit Schlüsselindikatoren ist
        
        
          ein Lernprozess für Management und Be-
        
        
          teiligte, der sich schrittweise im Unter-
        
        
          nehmen etablieren muss.
        
        
          Die Arbeitsweise
        
        
          der Mitarbeiter muss sich umstellen und so in
        
        
          den Köpfen verankert sein, dass sämtliche Ak-
        
        
          tivitäten in der Produktion auf die Erfüllung der
        
        
          vorgegebenen Standards und Prozessziele
        
        
          ausgerichtet sind.
        
        
          Der Umsetzungsprozess ist unternehmensindi-
        
        
          viduell zu erstellen und bildet den übergeordne-
        
        
          ten Handlungsrahmen zur systematischen und
        
        
          strukturierten Auseinandersetzung mit der
        
        
          Wirtschaftlichkeit der Fertigungsprozesse. Er
        
        
          ist vom Grundsatz so aufgebaut, dass er defi-
        
        
          nierte Prozessziele, die dazu passende Mess-
        
        
          größen und die hierzu abgeleiteten Maßnah-
        
        
          men verbindet.
        
        
          Diese Verknüpfung ist von
        
        
          Im dargestellten Projektbeispiel wurde die An-
        
        
          zahl der Arbeitsunfälle genannt.
        
        
          ·
        
        
          Quadrant III
        
        
          Von entscheidender Bedeutung sind letztlich
        
        
          diejenigen Messgrößen, die einen maßgebli-
        
        
          chen Einfluss auf den Erfolg der umgesetzten
        
        
          Unternehmensstrategie haben bzw. eine posi-
        
        
          tive Wirkung auf das Unternehmensergebnis
        
        
          zulassen und gleichzeitig durch einen hohen
        
        
          Beeinflussungsgrad charakterisiert sind.
        
        
          Alle
        
        
          Indikatoren in diesem Quadranten sind die
        
        
          effizientesten Messgrößen im Unterneh-
        
        
          men und eignen sich in besonderem Maße
        
        
          als KPIs.
        
        
          Im Projektbeispiel wurde die Mess-
        
        
          größe Anlagenverfügbarkeit [%] eindeutig zu-
        
        
          geordnet. Die Anlagenverfügbarkeit berechnet
        
        
          das Verhältnis zwischen tatsächlicher Maschi-
        
        
          nenlaufzeit zur geplanten Arbeitszeit nach
        
        
          Schichtmodell. Sie wird durch Maschinen-
        
        
          und Werkzeugstörungen reduziert.
        
        
          Die Gesamtmenge der verpackten Gutstück-
        
        
          beutel (Ist-Produktion) ist aus Sicht des Unter-
        
        
          nehmens ein Leistungsindikator für den Ab-
        
        
          schluss eines Fertigungsauftrages im Verpa-
        
        
          ckungsprozess. Der Ist-Takt [Anzahl Packungen
        
        
          pro Minute] gibt die Bearbeitungsgeschwindig-
        
        
          keit des Verpackungsprozesses wider. Beide
        
        
          Messgrößen sind als KPIs im Berichtswesen
        
        
          der Produktion zu berücksichtigen. Aus be-
        
        
          triebswirtschaftlicher Sicht ist bei der Auswahl
        
        
          geeigneter KPIs ein praktikables Maß zwischen
        
        
          notwendigen und redundanten KPIs anzuwenden
        
        
          (Anmerkung des Autors: Im dargestellten Bei-
        
        
          spiel trifft dieser Fall auf die Ist-Produktion zu).
        
        
          ·
        
        
          Quadrant VI
        
        
          Die Messgröße MTBF (Mean Time Between
        
        
          Failure) hat nach Einschätzung der Verpa-
        
        
          ckungsmitarbeiter
        
        
          eine große Hebelwir-
        
        
          kung auf das Unternehmensergebnis,
        
        
          lässt sich aber nur geringfügig durch den
        
        
          gung involviert werden. Das Portfolio ist in vier
        
        
          Quadranten eingeteilt und definiert den Koor-
        
        
          dinatenpunkt eines KPIs aus der Beeinfluss-
        
        
          barkeit des Indikators durch die Prozessbetei-
        
        
          ligten und der allgemeinen Hebelwirkung auf
        
        
          die verknüpften Erfolgsfaktoren. Die Einteilung
        
        
          der Indikatoren in die Quadranten dient als
        
        
          Handlungsrahmen zur Identifikation der „rich-
        
        
          tigen“ KPIs. In einem exemplarisch dargestell-
        
        
          ten
        
        
          Projektbeispiel wurde der Verpa-
        
        
          ckungsprozess in einem mittelständi-
        
        
          schen Unternehmen an einer horizontalen
        
        
          Schlauchbeutelmaschine
        
        
          untersucht. Die
        
        
          Auswertung der verteilten Kriterienkataloge
        
        
          unter den Mitarbeitern der Verpackungsabtei-
        
        
          lung ergab folgende Zuordnung:
        
        
          ·
        
        
          Quadrant I
        
        
          Nach dem Urteil der beteiligten Mitarbeiter wird
        
        
          der Messgröße Ausschussquote im untersuch-
        
        
          ten Verpackungsprozess eine geringe Bedeu-
        
        
          tung beigemessen. Durch Beobachtung des
        
        
          Verpackungsprozesses und Auswertung der
        
        
          zurückgemeldeten Betriebsdaten hat sich die
        
        
          Einschätzung der Mitarbeiter bestätigt. Der In-
        
        
          dikator Ausschussquote wird nicht als relevan-
        
        
          te Messgröße berücksichtigt.
        
        
          Grundsätzlich
        
        
          sind Indikatoren in diesem Quadranten als
        
        
          Messgröße vollkommen ungeeignet
        
        
          und
        
        
          aufgrund ihrer geringen Bedeutung im Beein-
        
        
          flussungsgrad und in der Hebelwirkung zu ver-
        
        
          nachlässigen.
        
        
          ·
        
        
          Quadrant II
        
        
          Messgrößen, die unmittelbar durch das
        
        
          Verhalten der Mitarbeiter im Prozess zu
        
        
          beeinflussen sind,
        
        
          und eine geringe allgemei-
        
        
          ne Hebelwirkung auf die verknüpften Erfolgs-
        
        
          faktoren respektive auf das Unternehmenser-
        
        
          gebnis haben
        
        
          , rücken in den Betrachtungs-
        
        
          fokus und sind zu überwachen.
        
        
          Oftmals ver-
        
        
          ändern oder verschieben sich Parameter im
        
        
          Laufe der Zeit und werden plötzlich relevant.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dipl.-Kfm. (FH) Thorsten Steinhardt
        
        
          ist Manager Finance bei Buchalik Brömmekamp Unternehmens-
        
        
          beratung GmbH. Er beschäftigt sich mit der Restrukturierung und
        
        
          Sanierung mittelständischer Unternehmen. Dabei stehen die Mög-
        
        
          lichkeiten der Sanierung unter Insolvenzschutz (ESUG, Eigenver-
        
        
          waltung und Schutzschirmverfahren) im Mittelpunkt.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Unternehmenssteuerung mit KPIs in der Produktion