50
          
        
        
          hoc-Analysen viel Zeit. Die IT hat dazu vorher
        
        
          mit dem Bereitstellen des Data Warehouse, des
        
        
          Business-Intelligence-Systems, der Reporting-
        
        
          Tools und der Self-Service-Abfragen die ent-
        
        
          sprechenden Voraussetzungen geschaffen.
        
        
          Fachliche Anwender aus dem Fuhrparkma-
        
        
          nagement können nun personalisierte Berichte
        
        
          sowie analytische Abfragen (Erstellen von Ad-
        
        
          hoc-Berichten, Definition und Abfrage von
        
        
          Kennzahlen) eigenständig erstellen und entlas-
        
        
          ten damit zugleich den IT-Mitarbeiter, der sich
        
        
          auf andere Aufgaben konzentrieren kann. Zu-
        
        
          dem besteht die Möglichkeit, externe Daten
        
        
          z. B. aus der Marktforschung, dem CRM oder
        
        
          den vorgelagerten, kundenbezogenen ERP-
        
        
          Systemen einfach im Self Service zu integrie-
        
        
          ren. Da die Anwender häufig nicht technisch
        
        
          versiert sind, muss die Self-Service-BI-Anwen-
        
        
          dung über die Benutzeroberfläche intuitiv und
        
        
          einfach zu bedienen sein. Somit werden Endan-
        
        
          wender vom einfachen Nutzer zum Experten.
        
        
          Tabelau oder QlikView stehen für derartige Self
        
        
          Service Analyse- und Reporting-Systeme. Die
        
        
          assoziative In-Memory-Suchtechnologie analy-
        
        
          siert Daten und liefert dem Anwender Erkennt-
        
        
          nisse und Einblicke in seine Geschäftsdaten.
        
        
          Die Datenspeicherung in QlikView basiert auf
        
        
          einer multidimensionalen Datenbank, die im Ar-
        
        
          beitsspeicher gehalten wird, und bietet OLAP-
        
        
          Funktionalität. Es ist unbestritten, dass auch im
        
        
          Bereich des Fuhrparkreportings IT-Legacy-
        
        
          Systeme mit ihrer typisch großen Anzahl an
        
        
          Vorsystemen eine der größten Barrieren für
        
        
          schnelle Reaktionen sind. Self Service-BI-
        
        
          Systeme helfen, diese Barrieren zu umgehen.
        
        
          
            Datenschutz und -sicherheit
          
        
        
          Datenschutz- und Datensicherheitsanforde-
        
        
          rungen spielen bei dem signifikant erweiterten
        
        
          Datenvolumen eine herausragende Rolle. Da-
        
        
          bei muss vor allem die neue EU-Datenschutz-
        
        
          grundverordnung, die im Mai 2018 in Kraft
        
        
          tritt, im Vertrag mit den Telematik-Dienstleis-
        
        
          tern berücksichtigt werden. Mit der Verarbei-
        
        
          tung der Fahrzeugidentifikationsnummer sind
        
        
          die Dienstwagen einem Fahrer zuordenbar,
        
        
          daher geht es in der Regel um die Verarbei-
        
        
          tung personenbezogener Daten. Die Ziele der
        
        
          EU-DSGVO sind der Schutz der Grundrechte
        
        
          und Grundfreiheiten natürlicher Personen und
        
        
          
            Self Service
          
        
        
          Fuhrparkmanager oder Fachmitarbeiter in ex-
        
        
          ternen Fuhrpark- oder Leasingunternehmen
        
        
          müssen immer mehr – heterogene – Informati-
        
        
          onen in immer kürzerer Zeit verarbeiten und
        
        
          analysieren. In der Vergangenheit war es häufig
        
        
          so, dass die Daten-Analysten mit ihren Anfor-
        
        
          derungen an die IT-Abteilung herangetreten
        
        
          sind. Die IT-Kollegen stellten dann den Fachab-
        
        
          teilungen das benötigte Datenmaterial bereit.
        
        
          Mit dem Self-Service-Ansatz ändert sich das.
        
        
          Self Service ist ein Ansatz zur Datenanalyse,
        
        
          bei dem Anwender aus den Fachabteilungen
        
        
          eigenständig und weitgehend unabhängig von
        
        
          der IT-Abteilung auf wichtige Fuhrparkinforma-
        
        
          tionen zugreifen und diese analysieren. Das
        
        
          spart vor allem bei zeitlich befristeten oder Ad-
        
        
          Dies ändert sich insbesondere durch die im vo-
        
        
          rigen Kapitel dargestellten Echtzeitdaten, die
        
        
          sich via App oder per Portalzugriff direkt an den
        
        
          Fahrer richten. Produkte, wie das telematik-
        
        
          basierte, finanzamtkonforme Fahrtenbuch, müs-
        
        
          sen sogar regulatorische Anforderungen der
        
        
          Finanzämter erfüllen: Nach dem Parken erschei-
        
        
          nen alle neuen Fahrten in der Fahrtenbuch-
        
        
          App, mobil und in einem Portal auf dem PC. Die
        
        
          Übertragung der Fahrtenbuchdaten übernimmt
        
        
          die sogenannte Blackbox, die im Auto verbaut
        
        
          wurde, mit ihrer integrierten SIM-Karte.
        
        
          Weitere Berichte, die sich direkt an den Fahrer
        
        
          richten, sind die bereits dargestellten Reports
        
        
          zum Fahrverhalten in Verbindung mit einem
        
        
          Scoring und Benchmarking sowohl von inter-
        
        
          nen, aber auch externen Vergleichsgruppen,
        
        
          ein Schadenreporting vor allem via Portal-
        
        
          zugriff und ein Reporting zum Thema voraus-
        
        
          schauende Wartung, das über entsprechende
        
        
          Alerts verfügt.
        
        
          
            Vorteile auch für Leasing- und
          
        
        
          
            Fuhrparkunternehmen
          
        
        
          Leasing- und Fuhrparkmanagementunterneh-
        
        
          men werden selbst aber auch Empfänger von
        
        
          Berichten. Über die genaue Aufzeichnung ge-
        
        
          fahrener Kilometer ist das Leasingunternehmen
        
        
          viel besser und punktgenauer in der Lage, An-
        
        
          gebote an Fuhrparkmanager und Fahrer zu
        
        
          richten, wenn die vereinbarten Kilometer im
        
        
          gängigen Kilometerabrechnungsmodell über-
        
        
          oder unterschritten wurden. Individuelle Rest-
        
        
          werte lassen sich überwachen und auch die
        
        
          Sicherstellung wird vereinfacht. Darüber hinaus
        
        
          ermöglichen die telematikbasierten Echtzeitda-
        
        
          ten überhaupt erst Leasingmodelle wie „pay as
        
        
          you drive“ oder Versicherungstarife wie „pay
        
        
          how you drive“.
        
        
          
            Autor
          
        
        
          Dipl.-Kfm. Andreas Bölscher
        
        
          ist Geschäftsführer der ManagementTeam Unternehmensbe-
        
        
          ratung GmbH, Mainz – München.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Tel.: 089 82 97 93 45
        
        
        
          
            Abb. 6: Anwendung zur Analyse des Fahrstils in
          
        
        
          
            Verbindung mit einer Karte und einem Verlaufs-
          
        
        
          
            diagramm zur Geschwindigkeit
          
        
        
          
            Controlling von PKW-Flotten