52
          
        
        
          Kennzahlen sind im Rahmen unternehmeri-
        
        
          scher Entscheidungsprozesse die geeigneten
        
        
          Hilfsmittel, um eine zielführende Unterneh-
        
        
          menssteuerung zu unterstützen. Richtig einge-
        
        
          setzt liefern sie einen ersten Überblick über
        
        
          messbare Sachverhalte insbesondere in opera-
        
        
          tiver und strategischer Hinsicht. Kennzahlen in
        
        
          der Produktion dienen als Gradmesser der
        
        
          Zielerreichung und als Steuerungsinstrument
        
        
          zur Entscheidung über performancetreibende
        
        
          Maßnahmen. Hierbei wird weniger auf finanzi-
        
        
          elle Messgrößen abgestellt, sondern auf die In-
        
        
          dikatoren der operativen Leistung. Ohne Leis-
        
        
          tungsmessung dieser so genannten Prozess-
        
        
          faktoren werden Verbesserungen im Prozess
        
        
          nur von sporadischer Natur sein. Die Beherr-
        
        
          schung der eigenen Prozesse in der Produktion
        
        
          ist die Voraussetzung für den zukünftigen Un-
        
        
          ternehmenserfolg.
        
        
          
            Was sind gute KPIs?
          
        
        
          Key Performance Indicators (KPIs) sind Leis-
        
        
          tungsindikatoren zur Performancemessung, die
        
        
          sich zum Beispiel in der Produktion an den
        
        
          Wertschöpfungsaktivitäten auf Prozessebene
        
        
          orientieren. Sie haben den Charakter von ope-
        
        
          rativen Stellhebeln. Die Leistung, die ein Pro-
        
        
          duktionsbereich erbringt, wird in Form einer
        
        
          Kennzahl gemessen und dargestellt. In der Re-
        
        
          gel haben KPIs einen Bezug zu einem Prozess
        
        
          im Unternehmen und werden daher häufig in
        
        
          Relation zu den im Prozess eingesetzten Res-
        
        
          sourcen Kosten und Zeit gesetzt.
        
        
          Gute KPIs schaffen also Transparenz darüber,
        
        
          inwieweit die Prozesse in der Fertigung oder in
        
        
          den Fertigungsabteilungen performant sind
        
        
          bzw. in welchem Umfang die definierten Ziele
        
        
          erreicht wurden. Im Tagesgeschäft sollen bei-
        
        
          spielsweise Fertigungsteams und Produktions-
        
        
          mitarbeiter erkennen, ob sie ihre Leistung opti-
        
        
          mal erbringen oder in welchen Prozessen sie
        
        
          besser werden müssen. KPIs dienen also zur
        
        
          Steuerung und Überwachung von Unterneh-
        
        
          mensprozessen. Im besten Fall bilden sie alle
        
        
          wesentlichen Performancehebel im Unterneh-
        
        
          men ab, um auf diese Weise traditionelle Kenn-
        
        
          zahlensysteme so zu optimieren, dass die we-
        
        
          sentlichen Treiber des Tagesgeschäfts wieder
        
        
          verstärkt in das Blickfeld von Management und
        
        
          Mitarbeiter rücken. Aus einer Vielzahl von
        
        
          Kennzahlen sind also diejenigen auszuwählen,
        
        
          die zur Steuerung und Zielerreichung des Un-
        
        
          ternehmens am geeignetsten sind. Bei der Im-
        
        
          plementierung von KPIs bedarf es einer abge-
        
        
          stimmten Vorgehensweise. Zunächst sind die
        
        
          Anforderungen für geeignete KPIs zu definie-
        
        
          ren, um in einem zweiten Schritt mit der syste-
        
        
          matischen Auswahl die Grundlage für eine ver-
        
        
          lässliche Informations- und Steuerungsbasis zu
        
        
          schaffen.
        
        
          ·
        
        
          Verständlich und steuerbar
        
        
          KPIs müssen eindeutig und klar definiert sein.
        
        
          Im Tagesgeschäft müssen alle Produk-
        
        
          tionsmitarbeiter genau verstehen, was
        
        
          gemessen wird und wie sie durch ihre Ar-
        
        
          beitsleistung den Prozess in der Fertigung
        
        
          beeinflussen können
        
        
          (Kenntnis über Ursa-
        
        
          chen- und Wirkungsbeziehung). Ferner sollten
        
        
          sie in der Lage sein, ihre eigenen Arbeitser-
        
        
          gebnisse mit Hilfe der KPIs zu interpretieren
        
        
          und im Bedarfsfall korrigierende Handlungen
        
        
          
            Unternehmenssteuerung mit KPIs in der Produktion
          
        
        
          von Thorsten Steinhardt
        
        
          
            Unternehmenssteuerung mit KPIs in der Produktion