77
          
        
        
          Punktuelle Weiterentwicklung
        
        
          des Risikomanagementprozesses
        
        
          In Bezug auf den Risikomanagementprozess
        
        
          sehen die Studienteilnehmer zum Teil deutliche
        
        
          Optimierungspotenziale. Die etablierten Pro-
        
        
          zessschritte sollten entsprechend analysiert
        
        
          und punktuell verfeinert werden. Die Risikobe-
        
        
          wertung kann bspw. je nach Geschäftsmodell
        
        
          und Unternehmenskultur durch den auf ausge-
        
        
          wählte Anwendungsbereiche fokussierten Ein-
        
        
          satz von stochastischen bzw. quantitativen Me-
        
        
          thoden zur Risikosimulation und -aggregation
        
        
          optimiert werden (z. B. Simulation abgrenzbarer
        
        
          Risikoszenarien). Ferner bieten moderne Risiko-
        
        
          management-Software-Lösungen inzwischen
        
        
          effiziente und sehr userfreundliche Unterstüt-
        
        
          zungsmöglichkeiten entlang des Risikomanage-
        
        
          mentprozesses.
        
        
          Überwachung der Wirksamkeit des RMS
        
        
          Die Überwachung des RMS ist bei einigen Un-
        
        
          ternehmen ebenfalls optimierungsbedürftig.
        
        
          Ein Monitoringsystem in Bezug auf den Status
        
        
          und die Wirksamkeit von Gegenmaßnahmen
        
        
          zu wesentlichen Risiken wird sich tendenziell
        
        
          flächendeckend etablieren. Gegenmaßnah-
        
        
          men zu wesentlichen Risiken sollten ferner re-
        
        
          gelmäßig durch die Interne Revision hinsicht-
        
        
          lich ihrer Angemessenheit und Wirksamkeit
        
        
          geprüft werden. In diesem Kontext bietet sich
        
        
          außerdem die Vorstellung wesentlicher Risiko-
        
        
          sichtlich zunehmen. Risiken werden vermehrt
        
        
          entlang der Steuerungs-, Geschäfts- und Sup-
        
        
          port-Prozesse des Unternehmens identifiziert
        
        
          und analysiert sowie Gegenmaßnahmen/Kon-
        
        
          trollen in die Prozesse eingebettet. In diesem
        
        
          Zusammenhang ist auch die Optimierung von
        
        
          Risikomanagementsubsystemen wie bspw.
        
        
          dem Project Risk Management und dem Sup-
        
        
          ply Chain Risk Management zu nennen.
        
        
          der Unternehmenssteuerung ableiten. Bei-
        
        
          spielsweise kann eine optimierte Verwertung
        
        
          von Risikoinformationen im Controlling-Instru-
        
        
          mentarium (z. B. der Unternehmensplanung)
        
        
          dazu beitragen
        
        
          15
        
        
          . Ferner erscheint die Nutzung
        
        
          der Schnittstelle zwischen Risikomanage-
        
        
          ment-Funktion und Strategieabteilung zwecks
        
        
          Identifikation und Steuerung strategischer
        
        
          Risiken ausbaufähig. Außerdem wird der Pro-
        
        
          zessbezug von Risikomanagement voraus-
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          WP Dipl.-Kfm. Markus Link
        
        
          ist Leiter Corporate Governance Assurance, Deloitte GmbH
        
        
          Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main.
        
        
        
          Daniel Oehlmann
        
        
          ist Senior Manager im Bereich Corporate Governance
        
        
          Assurance, Deloitte GmbH, Hannover.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          René Scheffler
        
        
          ist Senior Manager im Bereich Corporate Governance
        
        
          Assurance, Deloitte GmbH, Düsseldorf.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          
            Abb. 11: Nutzungsmöglichkeiten des IDW PS 981
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018