88
          
        
        
          ner, Wächter, Sparringspartner und Finanzma-
        
        
          nager. Industrie 4.0 betrifft laut Expertenmei-
        
        
          nung auch den Bereich Controlling. Die neuen
        
        
          technischen Prozesse lassen große Datenmen-
        
        
          gen entstehen. Das Controlling ist in diesem
        
        
          Sinne für die Aufbereitung und Nutzung von In-
        
        
          formationen durch geeignete Systeme zustän-
        
        
          dig und für die Anpassung der Prozesse verant-
        
        
          wortlich. Den Controller betreffend ist ein Inter-
        
        
          viewpartner der Meinung, dass Industrie 4.0
        
        
          keine Auswirkungen auf dessen Aufgaben oder
        
        
          Fähigkeiten hat. Offen zu sein und sich Verän-
        
        
          derungen anzupassen gehöre zu den Grundein-
        
        
          stellungen eines Controllers. Die anderen Ex-
        
        
          perten wiederum sehen
        
        
          eine höhere IT-Affini-
        
        
          tät
        
        
          , fundiertes Grundwissen zu den Unterneh-
        
        
          mensprozessen und den erhöhten Umgang mit
        
        
          Informationssystemen sowie ein Verständnis
        
        
          des Wandels als Herausforderungen für den
        
        
          Controller an. Softskills, wie gute Kommunikati-
        
        
          onsfähigkeiten, Einfühlungsvermögen oder per-
        
        
          sönliche Vernetzung zählen zukünftig zu den
        
        
          Anforderungen, die an einen Controller in der
        
        
          Industrie 4.0 gestellt werden. Industrie 4.0 hat
        
        
          viel mit technischen Veränderungen zu tun,
        
        
          weshalb sich die Experten einig sind, dass die-
        
        
          ses technische Verständnis genauso wie Analy-
        
        
          sefähigkeiten wichtige Eigenschaften eines
        
        
          Controllers darstellen.
        
        
          
            Interpretation der Erkenntnisse
          
        
        
          Seit sich das Controlling in Unternehmen als
        
        
          Führungsunterstützung etabliert hat, wandelt
        
        
          sich die Rolle des Controllers stetig.
        
        
          Mit jedem
        
        
          Veränderungsprozess geht auch eine Ver-
        
        
          änderung der Controllerrolle einher.
        
        
          Die
        
        
          Entwicklung unterschiedlicher, vielleicht auch
        
        
          neuer Instrumente führt zu einer Verschiebung
        
        
          der Aufgabengebiete des Controllers. Heute
        
        
          wird der Controller als Berater des Manage-
        
        
          ments angesehen, sowohl in der Literatur als
        
        
          auch in der Praxis.
        
        
          Industrie 4.0 ist ein Veränderungsprozess, der
        
        
          sich auf die Unternehmen und ihre Geschäfts-
        
        
          modelle und damit auch auf die Arbeit des Con-
        
        
          trollings und der Controller auswirkt. Wie die
        
        
          Befragung zeigt,
        
        
          sehen die Experten in der
        
        
          Industrie 4.0 einen Veränderungsprozess,
        
        
          der nicht verpasst werden darf
        
        
          , um konkur-
        
        
          renzfähig zu bleiben. Diese Entwicklung führt
        
        
          neben der Vereinfachung von Prozessen und
        
        
          damit der Steigerung der Effizienz aber auch zu
        
        
          Herausforderungen für die Controller. Die be-
        
        
          schriebenen Anforderungen an die Charakte-
        
        
          ristika eines Controllers und seine Rolle im Un-
        
        
          ternehmen werden durch die Industrie 4.0 be-
        
        
          einflusst. Dabei geht es vor allem darum, dass
        
        
          der Controller in Zukunft noch stärker als bisher
        
        
          als Partner des Managements agieren muss.
        
        
          Die ihm zur Verfügung stehenden Daten müs-
        
        
          sen angemessen analysiert und ausgewertet
        
        
          werden, um bei den neuen und komplexen The-
        
        
          men im Industrie 4.0-Kontext die richtigen und
        
        
          für die Unternehmen zielführenden Entschei-
        
        
          dungen treffen zu können.
        
        
          Das verlangt von
        
        
          Controllern vor allem ein zunehmendes
        
        
          technisches Verständnis sowie verstärkte
        
        
          Analysefähigkeiten.
        
        
          Nicht zu verachten sind
        
        
          demnach auch die Kommunikationsfähigkeiten,
        
        
          denn der Wandel kann nur dann im gesamten
        
        
          Unternehmen umgesetzt werden, wenn die
        
        
          Leistung des Controllings, welches alle Berei-
        
        
          che verbindet, adäquat kommuniziert und die
        
        
          Angst vor Veränderungen genommen wird.
        
        
          
            Fazit
          
        
        
          Wie die Befragung zeigt und auch die Beschäf-
        
        
          tigung mit den bisherigen Publikationen, ist In-
        
        
          dustrie 4.0 ein komplexes Konstrukt, das bisher
        
        
          noch nicht von allen Unternehmen gleicherma-
        
        
          ßen angenommen wurde. Trotzdem bildet es ei-
        
        
          nen in Zukunft wesentlichen Treiber für die
        
        
          Konkurrenzfähigkeit der Geschäftsmodelle und
        
        
          damit jedes einzelnen Unternehmensbereichs.
        
        
          Industrie 4.0 wird deshalb auch die Rolle
        
        
          des Controllers weiter in den Bereich des
        
        
          internen Beraters verschieben.
        
        
          Auch als
        
        
          Change Agent kann der Controller in Zukunft
        
        
          angesehen werden. Wenn die Industrie 4.0 als
        
        
          Revolution und damit als ein Veränderungspro-
        
        
          zess wahrgenommen wird und der Controller
        
        
          als Aufgabe die Unterstützung von Prozessen
        
        
          innehat, dann wird er in Zukunft eine wichtige
        
        
          Rolle in diesem Prozess spielen. Damit Industrie
        
        
          4.0 im Unternehmen nicht nur in den Produk-
        
        
          tions- und Fertigungsprozessen erfolgreich im-
        
        
          plementiert wird, muss der Controller durch
        
        
          seine analytischen Fähigkeiten, kommunikati-
        
        
          ves Geschick und technische Versiertheit das
        
        
          Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen.
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Becker, W.: Begriff und Funktion des Control-
        
        
          ling. In: Bamberger Betriebswirtschaftliche Bei-
        
        
          träge, Band 106, Bamberg, 1999.
        
        
          Becker, W., Baltzer, B., Ulrich, P.: Wertschöp-
        
        
          fungsorientiertes Controlling: Konzeption und
        
        
          Umsetzung. Stuttgart, 2014.
        
        
          Bundesministerium für Wirtschaft und For-
        
        
          schung: Die Hightech-Strategie für Deutsch-
        
        
          land. Bonn/Berlin, 2006.
        
        
          Deyhle, A.: Controller Handbuch, Ergänzungs-
        
        
          band A, 2. Aufl. Gauting, 1980.
        
        
          Gänßlen, S., Losbichler, H., Niedermayr, R.,
        
        
          Rieder, L., Schäffer, U., Weber, J.: Die Kernele-
        
        
          mente des Controllings – Das Verständnis von
        
        
          ICV und IGC. In: Controlling & Management
        
        
          Review, 57. Jg., Heft 3, S. 56-61. 2013.
        
        
          Kagermann, H., Wahlster, W., Helbig, J.: Um-
        
        
          setzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt
        
        
          Industrie 4.0, Abschlussbericht des Arbeits-
        
        
          krieses Industrie 4.0. Berlin, 2013.
        
        
          Schwab, W., Horváth, P.: Digitale Herausfor-
        
        
          derungen für den Controller. In: Controlling –
        
        
          Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmens-
        
        
          steuerung, 27. Jg., S. 671-673. 2015.
        
        
          Seiter, M., Sejdic, G., Rusch, M.: Welchen Ein-
        
        
          fluss hat die Industrie 4.0 auf die Controlling-
        
        
          Prozesse?. In: Controlling – Zeitschrift für er-
        
        
          folgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27.
        
        
          Jg., S. 466-474. 2015.
        
        
          Singh, M.: Am Vorabend der vierten industri-
        
        
          ellen Revolution. In: Controlling & Management
        
        
          Review, 59. Jg., Heft 5, S. 6-15. 2015.
        
        
          Weber, J.: Rolle der Controller – Theoretische
        
        
          Herleitung und empirische Erkenntnisse. In:
        
        
          Weber, J., Vater, H., Schmidt, W., Reinhard, H.,
        
        
          Ernst, E. (Hrsg.): Die neue Rolle des Controllers.
        
        
          S. 3-14. Stuttgart, 2008.
        
        
          Weber, J., Schäffer, U.: Einführung in das
        
        
          Controlling. 14. Aufl. Stuttgart, 2014.
        
        
          Willmes, C., Hess, T., Schmack, S.: Die Be-
        
        
          deutung von Big Data im Controlling: Eine
        
        
          empirische Studie. In: Controlling – Zeitschrift
        
        
          für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung,
        
        
          27. Jg., S. 256-262. 2015.
        
        
          
            Industrie 4.0 – Neue Herausforderungen für den Controller?