94
          
        
        
          Blaeser-Benfer, Andreas / Pollety, Wolfgang (Hrsg.)
        
        
          
            Digitalisierung
          
        
        
          
            Betriebliche Handlungsfelder der Unternehmensentwicklung
          
        
        
          Frankfurt: Frankfurter Allgemeine 2017 – 307 Seiten,
        
        
          Buch mit festem Einband, € 29,90
        
        
          Das Buch
        
        
          Dr. Andreas Blaeser-Benfer ist stellver-
        
        
          tretender Leiter des Fachbereichs „Un-
        
        
          ternehmensentwicklung und Fachkräfte-
        
        
          sicherung“ beim RKW Rationalisierungs-
        
        
          und Innovationszentrum der Deutschen
        
        
          Wirtschaft e. V. Wolfgang Pollety ist
        
        
          Geschäftsführer des RKW Rationali-
        
        
          sierungs- und Innovationszentrum der
        
        
          Deutschen Wirtschaft e. V. und des RKW
        
        
          Kompetenzzentrums. Die Herausgeber
        
        
          werden von zahlreichen Mitautoren unterstützt. Das Buch erscheint als
        
        
          Band V der RKW-Reihe „Mittelstand im Fokus“.
        
        
          Die Themen
        
        
          Digitalisierung: Bricht ein neues Zeitalter an? – Handlungsfeld Inno-
        
        
          vationsstrategie – Handlungsfeld Produktion – Handlungsfeld digitale
        
        
          Geschäftsprozesse – Handlungsfeld digitale Geschäftsmodelle – Hand-
        
        
          lungsfeld Arbeit, Beschäftigung und Führung – Handlungsfeld Daten-
        
        
          sicherheit – Ausblick.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          Verschiedene Autoren befassen sich aus unterschiedlichen Perspektiven
        
        
          in Fach- und Praxisbeiträgen mit der Digitalisierung. Auf diese Weise wer-
        
        
          den vielfältiges Wissen, Erkenntnisse und Erfahrungen sowie vielgestal-
        
        
          tige Anregungen vermittelt. Der Band verbindet Status quo und quo vadis.
        
        
          Es wird ein Handlungsgerüst für den erfolgreichen Umgang mit den Her-
        
        
          ausforderungen der Digitalisierung skizziert (sechs Handlungsfelder). An-
        
        
          wendungs- und Umsetzungsfragen stehen ebenso im Vordergrund wie
        
        
          die möglichen Folgen der Digitalisierung. Die zahlreichen Praxisbeispiele
        
        
          erhöhen den Praxisbezug. Diese Beiträge vermitteln auf unterschiedliche
        
        
          Weise die Sicht der jeweiligen Autoren. Zahlreiche Tabellen und Abbildun-
        
        
          gen veranschaulichen und verdeutlichen die Ausführungen, vereinzelt ist
        
        
          die Lesbarkeit nicht ganz optimal. Das Buch kann – vor allem in mittel-
        
        
          ständischen Unternehmen – Anstöße geben zur schrittweisen Steigerung
        
        
          des digitalen Reifegrades. Es vermittelt Digitalisierung zum Verstehen und
        
        
          zum Anfassen.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüfter Leseprobe
        
        
          (zuletzt am 27.07.17 auf-
        
        
          gerufen). URL:
        
        
        
          Lobacher, Patrick
        
        
          
            Homepage, Blog und Co.:
          
        
        
          
            Der beste Weg zur eigenen Website
          
        
        
          Berlin: Stiftung Warentest 2017 – 175 Seiten, € 16,90
        
        
          Die Themen:
        
        
          Bevor Sie loslegen – Die eigene Webseite bei Facebook –
        
        
          Die eigene Webseite in fünf Minuten – Konzeption einer Webseite – Das
        
        
          richtige Hosting finden und einrichten – Eine Webseite mit WordPress
        
        
          die erhöhen die Aussagekraft. Die einzelnen Kapitel werden überwie-
        
        
          gend
        
        
          in der Anordnung einer Tabelle vermittelt
        
        
          , oft auch im Stil einer
        
        
          Checkliste dargestellt. Dadurch ergibt sicht ein vortrefflicher thematischer
        
        
          Überblick über relevante Digitalisierungsthemen. Die Darstellungen sind
        
        
          recht prägnant und aussagekräftig, aber in der inhaltlichen Tiefe be-
        
        
          grenzt. Die übersichtliche, farbige Darstellung fördert die Lesbarkeit und
        
        
          Verständlichkeit. Das Buch kann helfen beim Einstieg in Fragen und Ziele
        
        
          der Digitalisierung und der Formulierung einer digitalen Agenda. Ebenso
        
        
          bei der kritischen Prüfung des Unternehmens und bei der Ausformung
        
        
          des betrieblichen Vorgehens.
        
        
          Verlagspräsentationmit überprüftemBlick ins Buch
        
        
          (Stand 03.07.2017):
        
        
          URL:
        
        
        
          Könneker, Carsten (Hrsg.)
        
        
          
            Unsere digitale Zukunft
          
        
        
          
            In welcher Welt wollen wir leben?
          
        
        
          Heidelberg: Springer 2017 – 283 Seiten, € 14,99 / E-Book € 9,99
        
        
          Das Buch
        
        
          Der Herausgeber, Carsten Könneker, ist
        
        
          Chefredakteur von Spektrum der Wissen-
        
        
          schaft, spektrum.de sowie Gehirn&Geist.
        
        
          Er wird von zahlreichen Mitautoren unter-
        
        
          stützt. Das Buch greift das „Digital-Mani-
        
        
          fest“ auf und führt diese Debatte durch
        
        
          Fachbeiträge und Interviews weiter.
        
        
          Die Themen
        
        
          Das Digital-Manifest, z. B. Technik braucht
        
        
          Menschen, die sie beherrschen – Die
        
        
          Debatte über das Digital-Manifest, z. B.
        
        
          Fukushima der künstlichen Intelligenz – Privatsphäre, Transparenz und
        
        
          Datensicherheit, z. B. Vertraulichkeit ist machbar – Digitalisierung des
        
        
          Alltags und Menschenbild, z. B. Angriff auf Stromnetz.
        
        
          Mein Resümee
        
        
          In diesem Buch geht es um das Grundsätzliche der Digitalisierung sowie
        
        
          um Grundsatzerklärungen der beteiligen Experten und Autoren. Der Band
        
        
          blickt in ausgewählte Themenfelder, insbesondere auf die Politik, die Ge-
        
        
          sellschaft und auf den Einzelnen. Damit erfolgt eine breite und facetten-
        
        
          reiche Betrachtung. Insofern unterscheidet sich der Titel von zahlreichen
        
        
          ähnlichen Veröffentlichungen.
        
        
          Dabei geht es vor allem um die digitale
        
        
          Entwicklung und um die tatsächlichen und möglichen Auswir-
        
        
          kungen und Konsequenzen der Digitalisierung.
        
        
          „In was für eine Zu-
        
        
          kunft wird es uns leiten oder gar katapultieren?“, fragt der Herausgeber.
        
        
          In Beiträgen und Interviews, die sich in ihrer Form, Länge und Aussage-
        
        
          kraft unterscheiden, wird deutlich, wie sehr die Digitalisierung unser be-
        
        
          rufliches, persönliches und gesellschaftliches Leben verändert. Das Buch
        
        
          kann kein abgeschlossenes Bild der digitalen Welt von morgen vermitteln,
        
        
          aber Skizzen möglicher Veränderungen. Ein Buch für Leser, die sich
        
        
          grundsätzlich und tiefergehend mit der Digitalisierung befassen wollen.
        
        
          Verlagspräsentation mit überprüften Leseproben
        
        
          (Abruf am 12.07.17):
        
        
          URL:
        
        
        
          
            Literaturforum
          
        
        
          
            Alfred Biels Literaturforum