109
          
        
        
          
            CM Januar / Februar 2018
          
        
        
          „Modernes Controlling – fundiert und praxis-
        
        
          erprobt“ war das Motto der „Controlling
        
        
          Advantage Bonn – CAB 2017“ am 16. Novem-
        
        
          ber. Die Arbeitskreise der Region West (D)
        
        
          hatten ins Gas-Wasser-Zentrum nach Bonn
        
        
          eingeladen. Die CAB 2017 bot einen interes-
        
        
          santen Quereinstieg mit Vorträgen zu kom-
        
        
          munaler Finanzplanung sowie zum Thema
        
        
          Bürokratieabbau.
        
        
          Erste Referenten waren Frank Stein, Kämmerer
        
        
          der Stadt Bergisch-Gladbach, und Prof. Dr.
        
        
          Gunnar Schwarting von der Deutschen Universi-
        
        
          tät für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
        
        
          Den Herausforderungen für Controlling nach
        
        
          einem Carve-Out widmete sich Stefan Henting,
        
        
          Director Financial & Management Accounting
        
        
          bei Lufthansa Global Business Services, in sei-
        
        
          nem Vortrag „Von der Holding-Umlage zum Ser-
        
        
          vice-Vertrag im Rechnungswesen“.
        
        
          Energiecontrolling war das Thema von Dr. Mike
        
        
          Schulze, Forschungsdirektor Controlling & Inno-
        
        
          vation EBS Universität für Wirtschaft und Recht,
        
        
          EBS Business School, und Peter Müllers, Fach-
        
        
          leitung Energie &Ressourcenmanagement, thys-
        
        
          senkrupp Rasselstein GmbH. Ihre Botschaft:
        
        
          „Durch ein effektives Energiecontrolling lassen
        
        
          sich eine signifikante Reduzierung des Energie-
        
        
          verbrauchs und der damit verbundenen Energie-
        
        
          kosten eines Unternehmens realisieren.“
        
        
          Den Appell im Titel seines Vortrages, „Projekte
        
        
          managen – Stakeholder beteiligen!“, erläuterte
        
        
          Prof. Dr. Ing. Manfred Esser ausführlich: „Die
        
        
          Entwicklung und Verankerung eines gemeinsa-
        
        
          men Projektmanagement-Verständnisses ist
        
        
          eher ein Veränderungsprozess und kein Metho-
        
        
          denprojekt.“
        
        
          Auch die CAB 2017 beschäftigte sich mit einem
        
        
          hochkarätigen Vortrag mit der digitalen Transfor-
        
        
          mation und deren Auswirkungen auf die Unter-
        
        
          nehmenssteuerung. Die Hypothese von Martin
        
        
          Schulte, Leiter CFO Advisory, SAP Deutschland
        
        
          SE &Co. KG: Die digitale Revolution erfordert von
        
        
          Unternehmen und Mitarbeitern die aktive digi-
        
        
          tale Transformation. „Durch die digitale Trans-
        
        
          formation wird das Controlling ‚unternehmeri-
        
        
          scher‘ und eröffnet neue Chancen – erfordert
        
        
          aber auch Entwicklung“, so Schulte.
        
        
          Der Abschlussvortrag von Monika Klinger,
        
        
          Atem-, Stimm- und Sprechtrainerin, vermittelte
        
        
          die Stimme als „Schlüssel zum Erfolg“. Vom
        
        
          „akustischen Ich“ hänge ab, ob man überzeuge.
        
        
          „Die Stimme ist unser Instrument. Lernen Sie,
        
        
          auf ihm zu spielen und erreichen und begeistern
        
        
          Sie damit Ihre Zuhörer“.
        
        
          Q
        
        
          Am 9. / 10. November war der ICV Gast bei der
        
        
          Bayerisch-Russischen Fachkonferenz Wirt-
        
        
          schaftswissenschaften am Fachbereich Wirt-
        
        
          schaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-
        
        
          Universität Erlangen-Nürnbergmit 180 deutschen
        
        
          und russischen Hochschulvertretern. Bayerische
        
        
          und russische Hochschulen pflegen aktuell mehr
        
        
          als 100 Partnerschaften. Im ICV arbeiten zwei
        
        
          russische Arbeitskreise: in Kaliningrad und
        
        
          Moskau. Laufen die Hochschul-Kooperationen
        
        
          bislang vor allem in technischen bzw. naturwis-
        
        
          senschaftlichen Bereichen, sollen diese nun
        
        
          verstärkt auch auf BWL, VWL und Energiewirt-
        
        
          schaft ausgeweitet werden, erklärte Tagungslei-
        
        
          ter Prof. Dr. Dirk Holtbrügge (Bild Mitte), Dekan
        
        
          für Internationale Angelegenheiten des FB Wirt-
        
        
          schaftswissenschaften der FAU. Derzeit sind lt.
        
        
          Prof. Holtbrügge 5.500 Firmen mit deutscher
        
        
          Beteiligung in Russland tätig. Mit dem gemein-
        
        
          sam von Dt.-Russ. AHK und ICV gegründeten
        
        
          AK Moskau können Mitgliedsunternehmen Mit-
        
        
          arbeitern russischer Tochterunternehmen bzw.
        
        
          Beteiligungsgesellschaften aus Controlling/
        
        
          Rechnungswesen eine Plattform für Knowhow-
        
        
          Transfer, Networking sowie Erfahrungsaus-
        
        
          tausch bieten.
        
        
          Auf der Fachtagung traf Hans-Peter Sander
        
        
          (rechts), Leiter ICV Team PR/New Media, mit
        
        
          dem Vorsitzenden der Russischen Controller-
        
        
          vereinigung, Prof. Dr. Dr. habil. Sergey Falko
        
        
          (Bild links), Leiter Lehrstuhl Betriebsökonomie
        
        
          und Fertigungsorganisation der Moskauer
        
        
          Staatl. Techn. Baumann Universität, zusammen.
        
        
          Der ICV und die russische Controllervereinigung
        
        
          kooperieren seit einigen Jahren. Prof. Falko
        
        
          unterstützt den jungen AK Moskau seit Grün-
        
        
          dung. In seinem Vortrag auf der Nürnberger
        
        
          Tagung würdigte Prof. Falko die langjährige
        
        
          Zusammenarbeit mit dem ICV, die dazu beige-
        
        
          tragen habe an seiner Universität ein sehr gutes
        
        
          Bachelor- sowie Masterprogramm im Controlling
        
        
          vorbereiten zu können. Die Fachtagung zeigte
        
        
          neben einigen Kooperationsbeispielen vor allem
        
        
          eines: Großes Interesse an intensiverer Zusam-
        
        
          menarbeit besteht auf beiden Seiten. Verbreitet
        
        
          wird Kontakt zu Unternehmen für Studienab-
        
        
          schlussarbeiten bzw. Praktika gesucht.
        
        
          Q
        
        
          
            CAB 2017: „Digitale Transformation bei den Mitarbeitern“
          
        
        
          
            Bayerisch-Russische Kontakte