50
„Wir wollen agiler werden.“ Das verkünden zur-
zeit viele Unternehmen. Dabei vergessen sie lei-
der meist, dass Agilität eine Veränderung der
Kultur in der Organisation erfordert – und nicht
nur das Einführen neuer Begriffe und Methoden.
Spätestens seit Daimler-Chef Dieter Zetsche im
Oktober 2016 das Leitbild einer neuen agilen
Organisation verkündete, ist klar: Agilität führt
kein Nischendasein mehr in den Unternehmen;
sie ist zu einem Trend mutiert, der alle Bran-
chen erfasst. Sogar Konzerne wollen nun ähn-
lich wie Startups agieren und ihre Organisatio-
nen „agilisieren“.
Jetzt seid mal agil!
Dabei verfahren sie häufig nach folgendem
Schema: Agile Teams werden eingerichtet, den
Projektleitern wird das „Handbook of Scrum“ in
die Hand gedrückt. Und dann werden sie auf-
gefordert: „Jetzt seid mal agil“ – oft ohne dass
die Betroffenen wissen, was dies bedeutet.
Entsprechend groß ist die Gefahr, dass sie „agil
sein“ schlicht mit „schnell sein“ und „flexibel
sein“ gleichsetzen und vergessen, dass hinter
dem Agilitäts-Konzept eine Philosophie steht,
die ein radikales Umdenken erfordert.
Die letzte große Welle beziehungsweise der
letzte große Trend, der einen solchen Change
des Mindset voraussetzte, war die Lean Philo-
sophie. Auch sie wurde in vielen Unternehmen
zunächst euphorisch aufgegriffen und dann
halbherzig umgesetzt – mit der Konsequenz,
dass die meisten Lean Initiativen nach gewis-
sen Anfangserfolgen wieder einschliefen. Und
der Begriff Lean? Er ist heute in den Köpfen der
meisten Mitarbeiter verbrannt – und wird von
ihnen nicht selten mit „abspecken“, also Kosten
sparen und Personalabbau gleichgesetzt.
Der Mindset muss sich ändern
Agilität und Lean haben eins gemeinsam: Die
Grundlage beider Philosophien ist, dass die
Mitarbeiter und Führungskräfte, Teams und
Bereiche in den Unternehmen sich selbst und
ihr Handeln regelmäßig hinterfragen und reflek-
tieren –
mit dem Ziel, kontinuierlich zu ler-
nen und besser zu werden. Eine solche Ein-
stellung und Haltung ist in den meisten Un-
ternehmen nicht selbstverständlich
. Im Ge-
genteil. Wer in ihnen einen Fehler oder ein
Versäumnis zugibt, hat oft verloren: Er hat ver-
sagt! Dieser Mindset muss sich ändern, wenn
die hinter den Philosophien Agilität und Lean
liegenden Methoden Unternehmen zum Erfolg
führen sollen. Das heißt: Die Einstellung der
Mitarbeiter und die Kultur in den Unternehmen
muss sich wandeln.
Ein Paradigmenwechsel ist nötig
Scrum Master sowie die Mitglieder und Füh-
rungskräfte agiler Teams stehen bei ihrer Arbeit
vor der Herausforderung, dass ein agiles Arbei-
ten einen Paradigmenwechsel in ihrer Organi-
sation erfordert – und zwar auf vielen Ebenen:
Mit agilen Coaches agiler werden
von Katja von Bergen
Mit agilen Coaches agiler werden