34
          
        
        
          und in der Branche mit den meisten Beschäf-
        
        
          tigten im Controlling (etwa 12.000), dem ver-
        
        
          arbeitenden Gewerbe, ist der Anteil der Con-
        
        
          trollerinnen am niedrigsten! Über die Gründe
        
        
          dafür können wir an dieser Stelle nur spekulie-
        
        
          ren; hier sind stärker ins Detail gehende Ana-
        
        
          lysen erforderlich.
        
        
          Doch wie unterscheiden sich Controllerinnen
        
        
          von ihren männlichen Kollegen? Die Daten
        
        
          der BA helfen zur Beantwortung dieser Frage
        
        
          nur in einem Merkmal weiter: Sie zeigen,
        
        
          dass wesentlich mehr Frauen als Männer
        
        
          ihre Tätigkeit in Teilzeit ausüben. Während
        
        
          nur 4% der Controller einer Teilzeitbeschäf-
        
        
          tigung nachgehen, trifft dies auf 28 % der
        
        
          Controllerinnen zu. Dies kann auch eine Er-
        
        
          klärung für die Wahrnehmung sein, dass das
        
        
          Controlling männerdominiert ist. An diesen
        
        
          Zahlen wird zudem deutlich, dass im Con-
        
        
          troller-Beruf Frauen überdurchschnittlich
        
        
          stark vertreten sind. Denn in der Bundesre-
        
        
          publik gehen bei vergleichbar anspruchsvol-
        
        
          len Tätigkeiten insgesamt etwa 38 % der
        
        
          Frauen einer Teilzeitbeschäftigung nach.
        
        
          Controllerinnen sind damit wesentlich prä-
        
        
          senter im Arbeitsleben als ihre weiblichen
        
        
          Kollegen in anderen Berufen.
        
        
          Dennoch ist das verarbeitende Gewerbe damit
        
        
          eine der beiden Branchen mit dem niedrigsten
        
        
          Anteil weiblicher Beschäftigter im Controlling.
        
        
          Ähnlich niedrige Zahlen (41%) sind nur noch
        
        
          bei Banken und Versicherungen zu beobach-
        
        
          ten. In Bezug auf die Branchen ist damit fest-
        
        
          zuhalten: Es bestehen deutliche Unterschiede
        
        
          uns dazu abermals auf jene weiblichen Be-
        
        
          schäftigten, die durch die Statistik im Berufs-
        
        
          feld „Controlling“ erfasst werden.
        
        
          
            Branchenunterschiede
          
        
        
          Beginnen wir mit der Unternehmensgröße. Die
        
        
          Daten zeigen, dass der Anteil von weiblichen
        
        
          Beschäftigten im Controlling kaum mit der
        
        
          Größe des Betriebs oder der beschäftigenden
        
        
          Institution variiert. Lediglich in Unternehmen
        
        
          mit 500 bis 4.999 Beschäftigten liegt er ein
        
        
          klein wenig höher. Größere Unterschiede sind
        
        
          im Hinblick auf die Branche festzustellen. We-
        
        
          nig verwunderlich ist der Anteil der Controlle-
        
        
          rinnen in solchen Branchen besonders hoch,
        
        
          die traditionell durch einen hohen Anteil an
        
        
          Frauen gekennzeichnet sind, wie bspw. die
        
        
          öffentliche Verwaltung oder das Gesundheits-
        
        
          und Sozialwesen. Dort ist die Parität bereits
        
        
          heute erreicht bzw. überschritten. Frauen ma-
        
        
          chen dort aktuell 50% bzw. 62% der im Con-
        
        
          trolling Beschäftigten aus. Im Gegensatz dazu
        
        
          zeigt sich allerdings auch, dass selbst in Bran-
        
        
          chen, die traditionell männerdominiert sind –
        
        
          wie das verarbeitende Gewerbe oder der Wirt-
        
        
          schaftszweig „Verkehr und Lagerei“, bei denen
        
        
          der Anteil von Frauen nur ein Viertel beträgt –
        
        
          Controllerinnen durchaus häufig anzutreffen
        
        
          sind. Ihr Anteil liegt hier bei 42% bzw. 48%.
        
        
          
            Abb. 3: Anteil weiblicher Beschäftigter in ausgewählten Berufen
          
        
        
          
            Das Controlling ist (fast) keine Männerdomäne!
          
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Prof. Dr. Utz Schäffer
        
        
          ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC) der
        
        
          WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Vallendar,
        
        
          Burgplatz 2, D-56179 Vallendar.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Stefan Grunwald-Delitz
        
        
          ist Doktorand am Institut für Management und Controlling (IMC)
        
        
          der WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Vallendar,
        
        
          Burgplatz 2, D-56179 Vallendar.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber
        
        
          ist Direktor des Instituts für Management und Controlling (IMC)
        
        
          der WHU – Otto Beisheim School of Management, Campus Val-
        
        
          lendar, Burgplatz 2, D-56179 Vallendar. Er ist zudem Vorsitzen-
        
        
          der des Kuratoriums des Internationalen Controller Vereins (ICV).
        
        
          E-Mail: