 
          
            72
          
        
        
          Immer mehr Unternehmen spüren die zuneh-
        
        
          mende Dynamik und die damit verbundenen Ri-
        
        
          siken globaler Märkte. Das Schlagwort Volatili-
        
        
          tät als Ausdruck dieses Phänomens hat Hoch-
        
        
          konjunktur. Flexibles Handeln ist gefragt – aber
        
        
          wie verträgt sich das mit dem oftmals starren
        
        
          Jahresbudget?
        
        
          Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, hat
        
        
          die Hochschule Luzern in Zusammenarbeit mit
        
        
          Benkendorff & Company im Frühjahr 2017 eine
        
        
          Befragung in der Schweiz durchgeführt
        
        
          .
        
        
          Dabei wurde der Einfluss zunehmender Volatili-
        
        
          tät des Unternehmensumfelds auf die finanziel-
        
        
          le Steuerung mit Jahresbudgets untersucht.
        
        
          Insbesondere die Aspekte Budget-Ziele, Bud-
        
        
          get-Steuerung, Forecasting und Abweichungs-
        
        
          analyse. Auf Grundlage der Antworten von 56
        
        
          Teilnehmenden aus Finanzfunktionen (mehr-
        
        
          heitlich Führungskräfte), die in ihren Unterneh-
        
        
          men mit Jahresbudgets arbeiten, können die
        
        
          nachfolgend dargestellten Ergebnisse präsen-
        
        
          tiert werden.
        
        
          
            Zunahme der Volatilität
          
        
        
          Unternehmen sind einer Vielzahl externer Ri-
        
        
          siken (Rohstoffpreise, Wechselkurse, Kon-
        
        
          junktur- und Zinsentwicklung etc.) ausge-
        
        
          setzt. Risiken lassen sich mit dem Konzept
        
        
          der Volatilität beschreiben. Unter Volatilität
        
        
          kann dabei die Amplitude, Frequenz und Un-
        
        
          vorhersehbarkeit der Risikoquellen verstan-
        
        
          den werden (vgl. Schäffer, Bechtoldt, Grun-
        
        
          wald-Delitz & Reimer, 2014). Bei der Erstel-
        
        
          lung eines Jahresbudgets werden Annahmen
        
        
          über die künftige Entwicklung von externen
        
        
          Risikoparametern zugrundegelegt.
        
        
          Zwei Drittel der Umfrageteilnehmenden geben
        
        
          an, dass
        
        
          unterjährige Änderungen der Bud-
        
        
          get-Annahmen in den letzten drei Jahren
        
        
          zum Teil deutlich zugenommen haben.
        
        
          Gleiches gilt für unerwartete Ereignisse im Ver-
        
        
          lauf eines Geschäftsjahres. Auf die Änderun-
        
        
          gen von Budget-Annahmen und auf unerwar-
        
        
          tete Ereignisse müssen Unternehmen ange-
        
        
          messen reagieren, damit die ursprünglichen
        
        
          Budget-Ziele erreicht werden können. Zuneh-
        
        
          mende Volatilität sollte demnach mit vermehr-
        
        
          ten korrektiven Maßnahmen einhergehen. Bei
        
        
          der Hälfte der Unternehmen hat der Umfang an
        
        
          korrektiven Maßnahmen in den vergangenen
        
        
          drei Jahren zugenommen. Damit wird bestä-
        
        
          tigt, dass die Teilnehmenden eine Zunahme an
        
        
          Volatilität wahrnehmen.
        
        
          
            Flexibler Umgang mit Budget-Zielen
          
        
        
          Wenn die Volatilität des Unternehmensumfelds
        
        
          zunimmt, dann wird es schwieriger, Budget-An-
        
        
          nahmen zu treffen, die über einen längeren
        
        
          Zeitraum Gültigkeit besitzen. In der Folge er-
        
        
          schwert sich ebenso die Vorgabe von Budget-
        
        
          Zielen mit einem sinnvollen Anspannungsgrad,
        
        
          d. h. von Zielen, die einerseits ambitioniert aber
        
        
          andererseits auch erreichbar sind. Immer häu-
        
        
          figer werden sich die Budget-Ziele im Nachhin-
        
        
          ein als zu ambitioniert (zu hoher Anspannungs-
        
        
          
            Auswirkungen der zunehmenden Volatilität auf
          
        
        
          
            die finanzielle Steuerung mit Jahresbudgets
          
        
        
          von Wolf-Gerrit Benkendorff, Stefan Hunziker und Marcel Fallegger
        
        
          
            Auswirkungen der zunehmenden Volatilität auf die finanzielle Steuerung