 
          
            76
          
        
        
          Die in Deutschland traditionelle Zweiteilung der
        
        
          Unternehmensrechnung in eine interne und ex-
        
        
          terne Rechnungslegung ist seit Jahren immer
        
        
          wieder Gegenstand der Diskussion in Theorie
        
        
          und Praxis. Diese auf internationaler Ebene un-
        
        
          übliche Differenzierung zwischen den beiden
        
        
          Systemen wurde hierzulande lange als theore-
        
        
          tisch fundiertes Konzept akzeptiert und u. a.
        
        
          durch das Vorsichtsprinzip und den damit ver-
        
        
          bundenen Gläubigerschutz im HGB begründet.
        
        
          Die Tendenz zur Verselbstständigung des inter-
        
        
          nen Rechnungswesens hat sich jedoch in
        
        
          jüngster Zeit gegenläufig entwickelt. Bereits
        
        
          seit Jahrzehnten wird im betriebswirtschaft-
        
        
          lichen Schrifttum und auch in der Unterneh-
        
        
          menspraxis eine intensive Diskussion über die
        
        
          Harmonisierung von interner und externer
        
        
          Rechnungslegung geführt. Die Trends zu Glo-
        
        
          balisierung und Konzernbildung, komplexen
        
        
          Unternehmensstrukturen sowie die zunehmen-
        
        
          de Kapitalmarktorientierung der Unternehmen
        
        
          haben in den letzten Jahren dazu geführt, bei-
        
        
          de Systeme immer stärker einander anzunä-
        
        
          hern. Die wachsende Forderung nach mehr
        
        
          Unternehmenstransparenz als auch die Dyna-
        
        
          mik der internationalen Rechnungslegung ha-
        
        
          ben der Harmonisierungsdebatte zusätzlich
        
        
          Auftrieb gegeben.
        
        
          Der vorliegende Beitrag beinhaltet eine Aufbe-
        
        
          reitung der Erkenntnisse der wirtschaftswis-
        
        
          senschaftlichen Forschung zu den Einflüssen
        
        
          einer Harmonisierung der Rechnungslegung
        
        
          auf das interne Rechnungswesen im Allgemei-
        
        
          nen und auf die entscheidungsorientierte Kos-
        
        
          tenrechnung als Instrument der Informations-
        
        
          vermittlung für unternehmerische Entscheidun-
        
        
          gen im Speziellen.
        
        
          Methodisches Vorgehen
        
        
          Für die Erschließung der für das Thema rele-
        
        
          vanten Literatur wird ein systematisches Re-
        
        
          chercheverfahren gewählt. Die Literaturre-
        
        
          cherche erfolgt grundsätzlich mithilfe von Li-
        
        
          teraturdatenbanken. Zu Beginn der Erhebung
        
        
          werden drei Kategorien mit jeweils verschie-
        
        
          denen Suchbegriffen gebildet. Die erste Kate-
        
        
          gorie umfasst dabei den Begriff der Kosten-
        
        
          rechnung. Die zweite Kategorie berücksichtigt
        
        
          den Aspekt der Harmonisierung. In der letzten
        
        
          Kategorie werden Bezeichnungen der externen
        
        
          Rechnungslegung subsummiert. Zusätzlich
        
        
          werden Platzhalter verwendet. Für die folgende
        
        
          Analyse werden die vier Datenbanken EBSCO,
        
        
          ECONLIT, ECONIS und WISO genutzt.
        
        
          Es werden lediglich deutsch- und englischspra-
        
        
          chige Treffer berücksichtigt. Eine weitere Ein-
        
        
          grenzung findet anhand des berücksichtigten
        
        
          Zeitraums statt. Da die Harmonisierungsdiskus-
        
        
          sion im deutschsprachigen Raum gemäß Litera-
        
        
          turmeinung mit dem Artikel von ZIEGLER 1994
        
        
          begann, werden Artikel vor dem genannten Jahr
        
        
          nicht beachtet. Insgesamt können 53 Artikel
        
        
          bzw. Beiträge für die weitere Arbeit als relevant
        
        
          identifiziert werden (vgl. Abbildung 1).
        
        
          Die Harmonisierungsdiskussion ist während
        
        
          des betrachteten Zeitraums mit verschiedener
        
        
          Intensität geführt worden. Wie zu erkennen ist,
        
        
          steigert sich die Anzahl der Treffer pro Jahr ab
        
        
          1997 nahezu sukzessive und erreicht im Jahr
        
        
          2006 einen Höhepunkt. Nachfolgend werden
        
        
          die identifizierten Einflüsse im Detail beschrie-
        
        
          ben. Die jeweiligen Tabellen zeigen überblickar-
        
        
          tig, wie viele Treffer sich absolut und relativ mit
        
        
          
            Harmonisierung der Rechnungslegung
          
        
        
          
            Einflüsse auf die entscheidungsorientierte Kostenrechnung
          
        
        
          von Wolfgang Becker, Matthias Nolte und Daniel Makarowski
        
        
          
            Harmonisierung der Rechnungslegung
          
        
        
          
            Abb. 1: Grundgesamtheit relevanter Artikel