67
Kajüter, P. (2012): Risikomanagement im Kon-
zern. Eine empirische Analyse börsennotierter
Aktienkonzerne. München: Vahlen.
Löhr, B. W. (2010): Integriertes Risikocontrol-
ling für Industrieunternehmen. Eine normative
Konzeption im Kontext der empirischen Cont-
rollingforschung von 1990 bis 2009. Frankfurt:
Lang.
Martin, T.; Bär, T. (2002): Grundzüge des Risi-
komanagements nach KonTraG. Wien.
Middendorf, C. (2005): Klinisches Risikoma-
nagement. Implikationen, Methoden und Ge-
staltungsempfehlungen für das Management
klinischer Risiken in Krankenhäusern. Münster.
Vilain, M. (2006): Finanzierungslehre für Non-
profit-Organisationen. Zwischen Auftrag und
ökonomischer Notwendigkeit. 1. Aufl. Wiesba-
den: Verlag für Sozialwissenschaften.
Winter, P. (2007): Risikocontrolling in Nicht-
Finanzunternehmen. Entwicklung einer trag-
fähigen Risikocontrolling-Konzeption und Vor-
schlag zur Gestaltung einer Risikorechnung.
1. Aufl. Lohmar: Eul.
Wolf, K.; Runzheimer, B. (2009): Risikoma-
nagement und KonTraG. Konzeption und Imple-
mentierung. 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Wolke, T. (2008): Risikomanagement. 2. Aufl.
München: Oldenbourg.
on eines systematischen Umgangs mit dem
Risikophänomen in gemeinnützigen Organisa-
tionen unterstützen.
Literatur
Anheier, H. (2005): Nonprofit Organizations.
Theory, Management, Policy. London und New
York.
Grace, M. F. (2010): Nonprofits and the value
of risk management. In: B. A. Seaman und D. R.
Young (Hg.): Handbook of research on nonprofit
economics and management. Cheltenham, UK,
Northampton, MA: Edward Elgar, S. 156-168.
Greenlee, J. S.; Tuckman, H. P. (2007): Finan-
cial Health. In: D. R. Young (Hg.): Financing
nonprofits. Putting theory into practice. Lan-
ham, MD: National Center on Nonprofit Enter-
prise and AltaMira Press, S. 315-338.
Greiling, D. (2009): Performance measure-
ment in Nonprofit-Organisationen. Wiesbaden:
Gabler.
Heilmair, A. (2009): Risikomanagement in
Verbänden. Module einer risikobewussten Ver-
bandsführung. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Hoffmann, J. (2012): Risikomanagement für
mittelständische Unternehmen: Risikopotenzi-
ale erkennen und erfolgreich bewältigen – mit
zahlreichen Praxissituationen: Books on De-
mand.
Hoitsch, H.-J.; Winter, P. (2004): Die Cash
Flow at Risk-Methode als Instrument eines in-
tegriert holistischen Risikomanagements. In:
Zeitschrift für Controlling und Management 48
(4), S. 235-246.
re Instrumente zur vertiefenden Analyse der Ri-
sikosituation in gemeinnützigen Organisationen
in Frage. So können etwa die Szenario- und
Sensitivitätsanalyse einen wertvollen Beitrag
leisten, wenn es darum geht, sowohl die Wir-
kungsrichtungen als auch gegenseitige Beein-
flussung einzelner Risiken zu erfassen. Zur Auf-
deckung existenzgefährdender Parameterkons-
tellationen entweder mit Blick auf Formalziele
oder unter Berücksichtigung von Sachzielen
können auch Stress-Tests und das Verfahren
zur Berechnung kritischer Werte eingesetzt
werden (vgl. Wolke 2008). Dies setzt jedoch
voraus, dass verschiedene potenzielle Umwelt-
zustände und deren Auswirkungen auf die NPO
ausreichend beschrieben und abgeschätzt wer-
den können (vgl. Wolf/Runzheimer 2009,
Führing 2006).
Die zentralen Aspekte einer NPO-spezifischen
Ausgestaltung des Risikomanagementprozes-
ses fasst die Abbildung 2 zusammen.
Fazit: Es gibt noch viel Luft
nach oben!
Im Gesamtergebnis kann festgehalten wer-
den, dass NPOs wie kommerzielle Organisati-
onen in einem volatilen und dynamischen Um-
feld zahlreichen Risiken ausgesetzt sind, die
einen systematischen Umgang mit dem Risi-
kophänomen erfordern. In der deutschen
NPO-Praxis ist die Implementierung von Inst-
rumenten des Risikomanagements als Ant-
wort auf diese Herausforderung jedoch noch
sehr heterogen und fragmentiert. Auch domi-
nieren in Organisationen, die sich dieser The-
matik stärker zugewendet haben, in Ermange-
lung adäquater Alternativen, Ansätze und Me-
thoden aus dem privatwirtschaftlichen Sektor
(vgl. Heilmair 2009, Greenlee/ Tuckman
2007). Da diese oftmals einen quantitativen
Fokus haben, ist die Möglichkeit der Übertra-
gung nicht nur limitiert, es werden auch rele-
vante qualitative Aspekte, die aus der Domi-
nanz von Sachzielen in NPOs resultieren, nur
unzureichend oder eindimensional aus der fi-
nanziellen Perspektive abgebildet. Hier setz-
ten Impulse für eine Weiterentwicklung des
Risikomanagements in NPOs an, die das teil-
weise komplexe Geflecht konkurrierender Zie-
le in NPOs berücksichtigen und so die Adapti-
Controller Praxis
In der 18. Auflage erschienen:
Dieses Buch ist der
ideale Begleiter im Con-
trolling-Alltag
und zeigt Ihnen die Entwicklung
zum Business-Partner des Managements auf.
Praxisnahes Controller-Wissen und alle
Aspekte der Unternehmensführung
von den
Experten der CA controller akademie.
Autoren: Albrecht Deyhle, Klaus Eiselmayer,
Guido Kleinhietpaß
Hardcover: 352 Seiten, Euro 49,95
Bestellung unter:
CM März / April 2017