 
          
            52
          
        
        
          dung, eine innere Einstellung und eine Vorleis-
        
        
          tung. Die Mitarbeitenden vertrauen dem Ma-
        
        
          nagement und ihren Vorgesetzten nur, wenn sie
        
        
          sich respektiert und fair behandelt fühlen. Psy-
        
        
          chologische und soziologische Studien zeigen,
        
        
          dass der Mensch unter Vertrauensbedingungen
        
        
          aufblüht.
        
        
          Zu spüren, dass der Vorgesetzte an
        
        
          einen glaubt („Ich glaube, Sie schaffen es“),
        
        
          ist der grösste Vertrauensbeweis.
        
        
          Die Mitar-
        
        
          beitenden brauchen die Erlaubnis des Vorge-
        
        
          setzten wie auch den nötigen Freiraum, damit
        
        
          sie es wagen, Neuland zu betreten und zu ler-
        
        
          nen. Lernen durch Handeln setzt voraus, dass
        
        
          man handeln darf. Erfahrungen kann man nicht
        
        
          lehren, aber man kann die Mitarbeitenden er-
        
        
          muntern, sie selbst zu machen und sie dabei
        
        
          unterstützen. In den Mitarbeitenden sind viele
        
        
          Kräfte der Selbstentwicklung angelegt. Sie
        
        
          können viel, wenn man sie nur lässt.
        
        
          durch Handeln und durch das Erleben von Er-
        
        
          folg und Misserfolg. Man muss sich hineinbe-
        
        
          geben und aus Erleben und Erfahrungen ler-
        
        
          nen. Es braucht den Mut loszufahren, aber
        
        
          auch die Ergebnisse zu reflektieren. Dadurch
        
        
          wird das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
        
        
          gestärkt (siehe Abbildung 1).
        
        
          
            Lernen gründet in Haltungen und
          
        
        
          
            Einstellungen der Vorgesetzten
          
        
        
          
            sowie in einer Lernkultur im
          
        
        
          
            Unternehmen
          
        
        
          Die wichtigsten Lernvoraussetzungen sind hoher
        
        
          Stellenwert des Lernens, Vertrauen, Freiraum,
        
        
          Kommunikation und Fehlertoleranz. Lernkultur
        
        
          wächst auf dem Boden von Sicherheit und Ver-
        
        
          trauen. Vertrauen zu schenken ist eine Entschei-
        
        
          Experimentieren und Reflektieren sind ent-
        
        
          scheidende Grundlagen des Lernens. Ohne
        
        
          Handeln keine Erfahrung und ohne Reflexion
        
        
          kein Lernen. Führungskräfte und Mitarbeitende
        
        
          sind zu ermuntern, Neues auszuprobieren und
        
        
          Projekte, Prozesse, Wandel und Beziehungen
        
        
          systematisch zu reflektieren.
        
        
          
            Nachhaltig gelernt wird vor allem
          
        
        
          
            durch Versuch und Irrtum
          
        
        
          Es gibt keine allgemein akzeptierte Lerntheo-
        
        
          rie. Gelernt wird durch Einsicht/Bewusstma-
        
        
          chung (d. h. rational, über den Kopf), Druck
        
        
          oder Lust, aber am häufigsten durch Handeln
        
        
          und Reflexion. Echte Bewusstseinsveränderun-
        
        
          gen geschehen in der Regel in der direkten
        
        
          Auseinandersetzung mit konkreten Problemen,
        
        
          
            Personalcontrolling als
          
        
        
          
            Reflexion
          
        
        
          von Jean-Marcel Kobi
        
        
          
            Abb. 1: Experimentieren und reflektieren
          
        
        
          
            Personalcontrolling als Reflexion