 
          
            40
          
        
        
          Aktualisierung dieses Leitbildes. Die großen
        
        
          Herausforderungen sind es,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          unbekannte, unscharfe oder ambivalente
        
        
          Ziele und Rahmenbedingungen zu managen,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          lern- und entwicklungsfähig zu sein und
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Kreativität beim Finden und Ergreifen von
        
        
          Chancen zu ermöglichen.
        
        
          Jeder Pilot kennt den Coffin Corner, die Todes-
        
        
          zone seiner Maschine. Controller sollten es ge-
        
        
          meinsam mit den Managern den Piloten gleich
        
        
          tun:
        
        
          Entwickeln Sie einen Blick für die Zo-
        
        
          nen höchster Effizienz
        
        
          (in denen Turbulenzen
        
        
          höchst gefährlich sind)! Es mag existenziell für
        
        
          Unternehmen werden, sich Spielräume und
        
        
          Flexibilität zu verschaffen, um bei unvorherseh-
        
        
          baren Turbulenzen nicht kurzfristig abzustür-
        
        
          zen. Agile Management-Prinzipien werden
        
        
          nach meiner Überzeugung dazu einen großen
        
        
          Beitrag leisten – mit spannenden Chancen für
        
        
          Controller!
        
        
          
            Literatur
          
        
        
           Faschingbauer, Michael: Effectuation. Schäf-
        
        
          fer-Poeschel Verlag: Stuttgart, 2013
        
        
           Gloger, Boris: SCRUM. Hanser Fachbuchver-
        
        
          lag: München, 2013
        
        
           IGC International Group of Controlling:
        
        
        
        
        
           Karboul, Amel: Coffin Corner. Midas Verlag:
        
        
          Zürich, 2015
        
        
           Königswieser, Roswitha, Exner, Alexander.:
        
        
          Systemische Intervention. Schäffer-Poeschel
        
        
          Verlag: Stuttgart, 2008
        
        
          
            Neue Herausforderungen für
          
        
        
          
            Controller in agilen Management-
          
        
        
          
            Ansätzen
          
        
        
          Wie das Beispiel SCRUM deutlich macht, erge-
        
        
          ben sich stark veränderte Anforderungen an
        
        
          Controller und Controlling:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Unterstützung der Arbeit mit unscharfen
        
        
          oder ambivalenten Zielen
        
        
          statt die Defini
        
        
          tion eindeutiger Ziele einzufordern.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Ändern des Fokus von „Genauer zielorien-
        
        
          tiert rechnen“ hin zu
        
        
          „Herstellen von
        
        
          Transparenz über das, was unsicher
        
        
          oder nicht bekannt ist“.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Erarbeiten von Entscheidungshilfen da-
        
        
          für, welche Instrumente bei welchem
        
        
          Vorhaben-Typ (Abhängig von der Unsi-
        
        
          cherheit) sinnvoll anzuwenden sind,
        
        
          statt
        
        
          alle Vorhaben und Budgets über einen Kamm
        
        
          zu scheren.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Entwicklung von Instrumenten und Kom-
        
        
          petenzen, die das Lernen von Organisati-
        
        
          onseinheiten oder Projekt-Teams regel-
        
        
          mäßig kurzfristig durch einen Blick zu-
        
        
          rück unterstützen
        
        
          , statt als Prüfer defizit
        
        
          orientiertes Reporting zu betreiben.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Unterstützen von Flexibilität bei Res-
        
        
          sourcen und Budgets
        
        
          statt dem aus-
        
        
          schließlichen Fokus der weiteren Optimie-
        
        
          rung bestehender Prozesse.
        
        
          „Controller gestalten und begleiten den
        
        
          Management-Prozess der Zielfindung, Pla-
        
        
          nung und Steuerung und tragen damit Mit-
        
        
          verantwortung für die Zielerreichung“
        
        
          (IGC,
        
        
          2016) heißt es im aktuellen Controller-Leitbild.
        
        
          Controller des 21. Jahrhunderts brauchen eine
        
        
          wird das Chart nach jedem Sprint aktualisiert.
        
        
          Schon nach wenigen Sprints wird sichtbar,
        
        
          wie flach (= langsam) oder steil (= schnell) der
        
        
          „Projekt-Arbeits-Berg“ abgetragen wird. So-
        
        
          gar
        
        
          die Prognose für das Projekt-Ende
        
        
          wird von Sprint zu Sprint zuverlässiger,
        
        
          und zwar auf einer objektiven, messbaren Ba-
        
        
          sis: den bereits fertiggestellten (bzw. „potenti-
        
        
          ally deliverable“) Produkt-Teilen. Hier müssten
        
        
          Controller eigentlich jubeln: Sie erhalten eine
        
        
          kontinuierlich verbesserte Plan-Aussage
        
        
          durch die direkt Beteiligten, ohne diese müh-
        
        
          sam einzufordern!
        
        
          Agiles Management-Prinzip: Kleine Schritte
        
        
          realisieren statt aufwändiger Planung der
        
        
          weiter entfernten Zukunft.
        
        
          Das Prinzip, ein Projekt in Produkt-Teile zu zer-
        
        
          legen und diese priorisiert und sortiert nach
        
        
          Business Value (also den Wert für das Unter-
        
        
          nehmen) kontinuierlich zu kreieren, hat noch ei-
        
        
          nen weiteren großen Vorteil: Ändert sich die
        
        
          Priorisierung der Produkt-Teile, ist das nicht
        
        
          schlimm. Sollte also z. B. in unserer Metapher
        
        
          die Wettervorhersage einen Kälteeinbruch an-
        
        
          kündigen, würde möglicherweise die wärmen-
        
        
          de Schicht eine höhere Priorität erhalten und
        
        
          somit als nächstes realisiert. Da noch kaum
        
        
          Planungs- oder Konzeptions-Aufwände in The-
        
        
          men außerhalb des laufenden Sprints investiert
        
        
          wurden, hat diese Änderung keinen Effizienz-
        
        
          Verlust zur Folge. Gerade in einem Umfeld, das
        
        
          vielen Änderungen unterliegt, ist das eine wich-
        
        
          tige Voraussetzung für Erfolg. Und übrigens
        
        
          auch der Grund dafür, das Management-Prinzip
        
        
          „agil“ zu nennen.
        
        
          Dem Anspruch aus dem klassischen Manage-
        
        
          ment, genau vorherzusagen, wie das Projekt-
        
        
          Ziel am Ende des Projektes aussehen wird, und
        
        
          eine genaue Planung dafür zu erstellen, genügt
        
        
          das allerdings nicht. Doch ist dieser Anspruch
        
        
          heutzutage überhaupt erfüllbar? Und wenn ja,
        
        
          mit wie viel Aufwand? Ich meine, es ist
        
        
          eine
        
        
          große Stärke agilen Managements, die vor-
        
        
          handene Unsicherheit zu akzeptieren,
        
        
          transparent zu machen und zu managen
        
        
          ,
        
        
          statt sie wegkalkulieren zu wollen. Die Berech-
        
        
          nung von Kennzahlen wie ROI, NPV oder EBIT-
        
        
          DA leistet dies jedenfalls nicht in ausreichen-
        
        
          dem Maße.
        
        
          
            Das Controller Magazin-Team vor dem Verlagsstand VCW/Haufe am Controller Congress in München.
          
        
        
          
            v.l. Silvia Fröhlich, Dr. Markus Kottbauer, Susanne Eiselmayer u. Gundula Wagenbrenner
          
        
        
          
            Agiles Management: Chance oder Bedrohung für Controller?