 
          
            50
          
        
        
          Planung und Kontrolle, die so oft stattfinden,
        
        
          wie es für das Unternehmen sinnvoll er-
        
        
          scheint.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Unterscheidung von forecast
        
        
          und Plan:
        
        
          Der forecast soll die aktuelle Situation sowie
        
        
          die veränderten Rahmenbedingungen be-
        
        
          rücksichtigen und keine zukünftigen Maß-
        
        
          nahmen einbeziehen. Erst auf Basis des fore-
        
        
          casts werden Maßnahmen entwickelt und in
        
        
          der rollierenden Planung berücksichtigt.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Fokussierung auf Kerngrößen:
        
        
          Konzentra-
        
        
          tion auf Größen, die von hoher wirtschaftli-
        
        
          cher Bedeutung sind und die von der Unter-
        
        
          nehmensführung beeinflusst werden können.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Keine Multiplikation des Planungsauf-
        
        
          wands:
        
        
          Keine mehrfache, unterjährige Wie-
        
        
          derholung der Jahresplanung durch weniger
        
        
          detaillierte Vorhersage und Planung von
        
        
          ger (re-)agieren können. Abweichungen und
        
        
          aktuellen Ereignissen kann so zeitnah mit
        
        
          entsprechenden Maßnahmen versucht wer-
        
        
          den gegenzusteuern.
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Die
        
        
          Abkehr
        
        
          der strikten Bindung von Pla-
        
        
          nung, Aktion und Zielerreichungsmessung
        
        
          an das
        
        
          Geschäftsjahr
        
        
          soll eine Dynamisie-
        
        
          rung bewirken. Vorhersagen, Bildung von
        
        
          Zielen und Handeln sollen als Teil eins fort-
        
        
          laufenden Führungs- und Steuerungsprozes-
        
        
          ses verstanden werden.
        
        
          Rolling forecast und rollierende Planung basie-
        
        
          ren auf vier grundlegenden Prinzipien (vgl. Rieg,
        
        
          2015, S. 99-100):
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Dynamisieren des Führungsprozesses
        
        
          „Planung und Kontrolle“:
        
        
          Abkehr von der
        
        
          strikten Orientierung an der starren Jahres-
        
        
          planung und am Plan-/Ist-Vergleich hin zu
        
        
          Fall ist – durch eine
        
        
          häufigere Erstellung von
        
        
          forecasts
        
        
          und Planungen
        
        
          erreicht werden,
        
        
          wobei Letztere zudem auch noch für kürzere
        
        
          Zeiträume erstellt werden. Der rolling forecast
        
        
          bildet in diesem Zusammenhang die Basis für
        
        
          eine rollierende Planung (vgl. Rieg, 2013, S. 59).
        
        
          Der rolling forecast und die rollierende Planung
        
        
          ermöglichen es dem Unternehmen,
        
        
          über das
        
        
          Jahresende hinauszuschauen
        
        
          , da bereits zu
        
        
          einem früheren Zeitpunkt die ersten Zeiträume
        
        
          des Folgejahres grob geplant werden. Der rol-
        
        
          ling forecast und die rollierende Planung unter-
        
        
          scheiden sich von der klassischen Jahrespla-
        
        
          nung und dem Jahresend-forecast in zwei As-
        
        
          pekten (vgl. Rieg, 2015, S. 100):
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Kürzere Zeiträume für die Planung
        
        
          liefern
        
        
          mehr Daten, auf deren Grundlage Unterneh-
        
        
          men ggf. schneller und damit auch frühzeiti-
        
        
          
            Abb. 3: Rolling forecast und rollierende Planung (in Anlehnung an Fiedler/Gräf, 2012, S. 166-167; Rieg, 2013, S. 61)
          
        
        
          
            Rolling forecast und rollierende Planung