 
          
            58
          
        
        
          Unternehmens in seinem kurzfristigen Dispo-
        
        
          sitionshorizont. SAP Business One kann da-
        
        
          her einige der postulierten datenbasierten In-
        
        
          strumente des operativen Finanzcontrollings
        
        
          unterstützen, die auf dieser Integrationsplatt-
        
        
          form aufsetzen. Im Weiteren soll daher vor-
        
        
          rangig der Bereich der Cashflow-Rechnung
        
        
          und -Analyse vorgestellt werden. Hierzu wird
        
        
          zunächst der Funktionsumfang im klassi-
        
        
          schen SQL-basierten Analyseumfang von
        
        
          SAP Business One dargelegt, bevor nach ei-
        
        
          ner kurzen Einführung in die Datenbanktech-
        
        
          nologie SAP HANA auf die nunmehr zur Ver-
        
        
          fügung stehenden erweiterten Analysemög-
        
        
          lichkeiten eingegangen wird.
        
        
          
            Cashflow-Analyse in der
          
        
        
          
            SQL-basierten Anwendung
          
        
        
          
            SAP Business One
          
        
        
          Bereits in der SQL-basierten Anwendung SAP
        
        
          Business One steht der in Abbildung 5 darge-
        
        
          stellte Cashflow-Report im Standardfunkti-
        
        
          onsumfang des Systems zur Verfügung.
        
        
          Durch die Datenintegration kann dieser Be-
        
        
          richt auf Basis der gebuchten Einnahmen und
        
        
          Aufwendungen aus dem externen Rech-
        
        
          nungswesen (z. B. Kundenverbindlichkeiten,
        
        
          Lieferantenforderungen oder Dauerbuchun-
        
        
          gen) unmittelbar abgerufen werden, so dass
        
        
          er ein Controlling-Instrument für die Steue-
        
        
          rung der aktuellen wie der zukünftigen Liqui-
        
        
          dität ohne den Mehraufwand einer separaten,
        
        
          ggfs. aufwendigen Berechnung bildet. Der
        
        
          Bericht enthält Informationen über die Liquidi-
        
        
          tät des Unternehmens und ermöglicht deren
        
        
          Analyse mit direktem Absprung aus dem Be-
        
        
          richt in den jeweiligen Beleg. Da sich die Ana-
        
        
          lyse auch auf schwebende Transaktionen
        
        
          bzw. auf Konten bezieht, die künftige Zah-
        
        
          lungszu- und -abflüsse umfassen,
        
        
          wird es
        
        
          dem Unternehmen möglich, im Rahmen
        
        
          der kurzfristigen Finanzplanung Zah-
        
        
          lungsschwierigkeiten frühzeitig zu erken-
        
        
          nen und entsprechend gegenzusteuern
        
        
          .
        
        
          Da nicht alle Zahlungen der gleichen Wahr-
        
        
          scheinlichkeit unterliegen und diese zudem
        
        
          von Fälligkeitsterminen abhängig sein können,
        
        
          unterscheidet das System
        
        
          je nach Eintritts-
        
        
          wahrscheinlichkeit
        
        
          der Transaktion bis zu
        
        
          vier so genannte Sicherheitsstufen in sei-
        
        
          ner Cashflow-Analyse
        
        
          (vgl. [SAP16-ol]):
        
        
          Ergänzt werden die Funktionen um den Bereich
        
        
          des Berichtswesens/Reportings mit verschie-
        
        
          denen vordefinierten Berichten (vgl. [Maye13],
        
        
          [BiKr15]).
        
        
          Folgende Transaktionen in der Finanzwirtschaft
        
        
          von SAP Business One können unmittelbar die
        
        
          Basis für die Instrumente des Finanzcontrol-
        
        
          lings, wie z. B. für die Cashflow-Rechnung oder
        
        
          das Finanzreporting sein:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Eingangszahlungen, die auf den offenen
        
        
          Ausgangsrechnungen oder auf Ausgangs-
        
        
          gutschriften, die keiner Ausgangsrechnung
        
        
          zugeordnet werden können, basieren;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Ausgangszahlungen, die auf offenen Ein-
        
        
          gangsrechnungen oder Eingangsgutschrif-
        
        
          ten, die keiner Eingangsrechnung zugeord-
        
        
          net werden können, basieren;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          zurückgestellte Zahlungen;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Schecks;
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Kredite.
        
        
          Das Integrationskonzept in den ERP-Syste-
        
        
          men ermöglicht es jedoch, bereits früher an-
        
        
          zusetzen. So determinieren die Transaktionen
        
        
          des externen Rechnungswesens über die Pa-
        
        
          rameter Höhe, Fristigkeit und Wahrschein-
        
        
          lichkeit, wie z. B. Ausgangsrechnungen über
        
        
          Forderungen oder Eingangsrechnungen über
        
        
          Obligos, die Liquidität des mittelständischen
        
        
          unmittelbar an, um auch in mittelständischen
        
        
          Unternehmen die Finanzflussrechnung oder ein
        
        
          monatliches Reporting wichtiger Finanzkenn-
        
        
          zahlen zu ermöglichen.
        
        
          
            Funktionale Unterstützung des
          
        
        
          
            Finanzcontrollings durch die
          
        
        
          
            Anwendung SAP Business One
          
        
        
          SAP Business One ist das ERP-System der
        
        
          SAP SE für kleine und mittelständische Un-
        
        
          ternehmen.
        
        
          Das System richtet sich an den
        
        
          sogenannten „ambitionierten Mittelstand“, der
        
        
          sich in die Lage versetzen möchte, seine Ge-
        
        
          schäftsprozesse mit einem integrierten ERP-
        
        
          System zu gestalten und abzuwickeln (vgl.
        
        
          [Maye13], S. 27). Das System ist auf die durch-
        
        
          gängige Bearbeitung von Geschäftsprozessen
        
        
          in den mittelständischen Unternehmen ausge-
        
        
          richtet, insbesondere auf den Auftragsabwick-
        
        
          lungsprozess vom Angebot – Opportunities im
        
        
          Vertrieb – bis zur Bezahlung der Forderungen
        
        
          und Auszifferung der Belege. Die Funktionalitä-
        
        
          ten von SAP Business One im Standard lassen
        
        
          sich im Rechnungswesen und operativen Cont-
        
        
          rolling in drei Bereiche einordnen und zwar:
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Externes Rechnungswesen,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Internes Rechnungswesen/Controlling,
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Finanzwirtschaft/Liquidität.
        
        
          
            Integriertes Finanzcontrolling im Mittelstand mit SAP
          
        
        
          
            ®
          
        
        
          
            Business One unter SAP HANA
          
        
        
          
            ®
          
        
        
          
            Abb. 4: Einsatzhäufigkeit der Instrumente des Finanzcontrollings nach {MüSK11}, S. 86