 
          
            56
          
        
        
          Führt die Eigner- und Risikostruktur zu Be-
        
        
          schränkungen, so ermöglicht die Organisati-
        
        
          onsstruktur in mittelständischen Unternehmen
        
        
          aufgrund der Überschaubarkeit des Geschäfts-
        
        
          betriebs eine erhöhte Flexibilität bei der Unter-
        
        
          nehmenssteuerung und damit auch des Finanz-
        
        
          controllings. In der Regel werden im Zuge der
        
        
          Aufgabenintegration die Tätigkeiten der Pla-
        
        
          nungs- und Kontrollprozesse von einer Person,
        
        
          meist der des Unternehmers, auf informellen
        
        
          Wegen ohne formale Prozeduren, Systeme und
        
        
          Strukturen durchgeführt, was wiederum zu ei-
        
        
          ner höheren Flexibilität als in Großunternehmen
        
        
          führt (vgl. [Künz05], S. 25).
        
        
          Nichtsdestotrotz ist der Finanzplan bzw. das Fi-
        
        
          nanzbudget als zentrales Element der Planung
        
        
          und Kontrolle von Finanzdaten (vgl. [Künz05],
        
        
          S. 23), wie in Abbildung 2 dargestellt, auch in
        
        
          den mittelständischen Unternehmen das Ergeb-
        
        
          nis vorgelagerter Pläne. So baut die operative
        
        
          Finanzplanung auf Ergebnissen des internen
        
        
          und externen Rechnungswesens bzw. deren
        
        
          Daten im Rahmen der integrierten Unterneh-
        
        
          mensplanung auf. In gleicher Form gilt dies auch
        
        
          für die Ermittlung der Ist-Werte. Letztere basie-
        
        
          ren auf bereits gebuchten Daten des externen
        
        
          Rechnungswesens, so dass sie ohne großen
        
        
          Mehraufwand zur Verfügung stehen können.
        
        
          Dieser wesentliche Unterschied zu Großunter-
        
        
          nehmen führt im Bereich des qualitativen Krite-
        
        
          riums der Ressourcenbeschränkung zu einem
        
        
          eingeschränkten Zugang zu (Eigen-)Kapital,
        
        
          insbesondere im kurzfristigen, dispositiven
        
        
          Zeithorizont. Neben der
        
        
          höheren Bedeutung
        
        
          eines Finanzcontrollings zur Identifikation
        
        
          von Liquiditätsengpässen
        
        
          kann ein aussa-
        
        
          gefähiges Controlling zudem zu einem besse-
        
        
          ren Rating bei dem wichtigen Fremdfinanzie-
        
        
          rungsweg über Banken beitragen (vgl.
        
        
          [BePS05], S 190). Die Information über die
        
        
          aktuelle und zukünftige Liquiditätssituation in
        
        
          unterschiedlichen Zeithorizonten wird somit zu
        
        
          einer zentralen Controlling-Aufgabe in dieser
        
        
          Unternehmensklasse.
        
        
          bereich die Betrachtung der Liquiditätssituati-
        
        
          on zu einem essenziellen Bestandteil des Con-
        
        
          trolling-Instrumentariums (vgl. [BiKr15], S. 19).
        
        
          Mittelständische Unternehmen firmieren meist
        
        
          als Einzelunternehmen/Personengesellschaf-
        
        
          ten oder oft als Mischformen, wie z. B. der
        
        
          GmbH & Co KG, anteilig deutlich seltener als
        
        
          (gelistete) Aktiengesellschaften (vgl. [Wall02]
        
        
          S. 22f.), so dass sie aufgrund ihrer Rechtsform
        
        
          meist keinen direkten Zugang zum Eigenkapi-
        
        
          talmarkt haben. Deshalb sind ihre Finanzie-
        
        
          rungsinstrumente vorrangig Selbst- oder
        
        
          Fremdfinanzierung über Bankkredite, so dass
        
        
          Wallau hier sogar von einer Fremdfinanzie-
        
        
          rungskultur im deutschen Mittelstand spricht
        
        
          (vgl. [Wall02] S. 26).
        
        
          
            Abb. 1: Finanzcontrolling im Rahmen des Finanzmanagements nach ({Horv12}, S. 15 u. 22), ({Reic01}, S. 13)
          
        
        
          
            Abb. 2: Abgeleiteter Finanzplan im Rahmen der integrierten operativen Planung nach ({Fied01}, S. 69)
          
        
        
          
            Integriertes Finanzcontrolling im Mittelstand mit SAP
          
        
        
          
            ®
          
        
        
          
            Business One unter SAP HANA
          
        
        
          
            ®