 
          
            63
          
        
        
          In allen Wirtschaftsbereichen wachsen im Zuge
        
        
          von Big Data die Informationsmengen und
        
        
          kommen immer neue Datenformate hinzu.
        
        
          Dies erfordert neue Analyse-Methoden, um aus
        
        
          der Datenflut relevante Ergebnisse zu generie-
        
        
          ren.
        
        
          Semantische Analyse und Natural Lan-
        
        
          guage Processing (NLP)
        
        
          sind in jüngster Zeit
        
        
          als
        
        
          zukunftsträchtigste Analysemethoden
        
        
          neben die bisherigen Business Intelligence (BI)-
        
        
          Verfahren getreten, die in der Regel nur nume-
        
        
          rische Informationen einbeziehen. Controlling-
        
        
          Abteilungen können sich dies zunutze machen.
        
        
          Viel haben Unternehmen
        
        
          in den vergangenen
        
        
          Jahren
        
        
          in Business Warehouse und Business
        
        
          Intelligence investiert, um
        
        
          strukturierte Daten
        
        
          zu erschließen
        
        
          . Dabei handelt es sich um Da-
        
        
          ten, die erkennbar in Tabellen- oder Listenform
        
        
          aufgebaut sind und sich daher leicht mittels
        
        
          mathematischer Verfahren verarbeiten lassen.
        
        
          Finanz- und Controlling-Abteilungen fokussie-
        
        
          ren in ihren BI-Analysen und Reports traditio-
        
        
          nell sehr stark auf solch strukturierte Daten.
        
        
          Jedoch liegt auch bei ihnen ein beachtlicher Teil
        
        
          geschäftlicher Informationen in unstrukturierter
        
        
          Form vor: Projektberichte und Veröffentlichun-
        
        
          gen als Office-Dokument oder E-Mail, neue
        
        
          Gesetzestexte in PDF-Form etc. In diesen For-
        
        
          maten stecken wichtige Informationen, die für
        
        
          das Controlling und Berichtswesen ebenso re-
        
        
          levant sind wie numerische Daten aus BI-Sys-
        
        
          temen. Je unstrukturierter die Daten sind, des-
        
        
          to höher sind die Anforderungen an die zugrun-
        
        
          deliegenden Algorithmen zu deren Auswertung.
        
        
          An ihnen hängt demnach, ob dieser Wissens-
        
        
          schatz gehoben und für das Controlling nutzbar
        
        
          gemacht werden kann.
        
        
          
            Logische Zusammenhänge
          
        
        
          
            herstellen
          
        
        
          Eine
        
        
          moderne „Big Data-Initiative“
        
        
          muss da-
        
        
          her beide Datenwelten zusammenführen und
        
        
          neben den strukturierten
        
        
          auch unstrukturier-
        
        
          te Daten in die Suche und Analyse ein-
        
        
          schließen.
        
        
          Semantische Analyse und Natural
        
        
          Language Processing (NLP) sind die Werkzeu-
        
        
          ge dafür. Sie werten Daten nicht nur statistisch
        
        
          aus, sondern bieten vielmehr eine vollständige
        
        
          
            Semantische Analyse und Natural Language
          
        
        
          
            Processing – die Big-Data-Analyse-Instrumente
          
        
        
          
            der Zukunft
          
        
        
          von Frank Zscheile
        
        
          
            CM Juli / August 2016