 
          
            62
          
        
        
          der Liquidität, Gleich, R.; Horvath. P.; Michel. U.
        
        
          (Hrsg.) Haufe: Freiburg, 2012, S. 15-32
        
        
           [Künz05] Künzle, A.: Finanzcontrolling in
        
        
          KMU, Dissertation der Universität St. Gallen,
        
        
          Gutenberg Druck, 2005
        
        
           [Ling08] Lingnau, V.:Controlling im Mittel-
        
        
          stand – Bestandsaufnahmen und Perspektiven,
        
        
          24. Controllingforum Pforzheim, 2008
        
        
           [Maye13] Mayerhofer, R.: Praxishandbuch –
        
        
          SAP
        
        
          ®
        
        
          Business One. 3. Aktualisierte und er-
        
        
          weiterte Auflage, Galileo Press: Bonn, 2013
        
        
           [Mens08] Mensch, G.: Finanz-Controlling –
        
        
          Finanzplanung und -kontrolle, 2. Auflage, Ol-
        
        
          denbourg, München, 2008
        
        
           [Müll08] Müller, R.: Finanzcontrolling – Eine
        
        
          verhaltensorientierte Analyse der Rationalitäts-
        
        
          defizite und Rationalitätssicherung im Finanz-
        
        
          management, Gabler Edition Wissenschaft:
        
        
          Wiesbaden, 2008
        
        
           [MüSK11] Müller, M., Schentler, P.; Koch, I.:
        
        
          Finanzcontrolling in der Praxis: Studie über Sta-
        
        
          tus quo und Handlungsbedarf. In: Finanz-Cont-
        
        
          rolling – Strategische und operative Steuerung
        
        
          der Liquidität, Gleich, R.; Horvath, P.; Michel, U.
        
        
          (Hrsg.), Haufe: Freiburg, 2011, S. 79-98
        
        
           [PrSL12] Prätsch, J.; Schikorra, U.; Ludwig,
        
        
          E.: Finanzmanagement, 4. Auflage, Springer
        
        
          Gabler: Berlin, 2012
        
        
           [Reic01] Reichmann, T.: Controlling mit Kenn-
        
        
          zahlen und Managementberichten, 6. Auflage,
        
        
          Vahlen: München, 2001
        
        
           [SAP10-ol] SAP SE: SAP HANA 1.0 sorgt für
        
        
          Durchbruch im Datenmanagement durch In-
        
        
          Memory Computing Engine, SAP Newsbyte 1.
        
        
        
        
        
        
           [SAP14] SAP SE: SAP Business One 9.1, versi-
        
        
          on for SAP HANA – Overview Presentation, 2014
        
        
           [SAP16] SAP SE: How to Work with Pervasive
        
        
          Analytics - SAP Business One 9.2 PL01 and la-
        
        
          ter, version for SAP HANA, Version 2.1, 2016
        
        
           [SAP16-ol] SAP SE: Sicherheitsstufe SAP
        
        
          (SBO), SAP Help Portal: 
        
        
        
          saphelp_nw70ehp1/helpdata/de/07/0cae9b8
        
        
          62bf94d949c58a83df9d3f1/ content.htm,
        
        
          Zugriff am 19.03.2016
        
        
           [Wall02] Wallau, F.: Mittelstandsfinanzierung
        
        
          im Umbruch. In: Basel II – Herausforderungen
        
        
          für den Mittelstand, Schäfer, H.; Obermeier, T.
        
        
          (Hrsg.), Shaker: Aachen, 2002, S. 17-44
        
        
          ein umfangreiches Instrument zur Verfügung,
        
        
          so wird dies durch die Analyse- und Darstel-
        
        
          lungsmöglichkeiten der SAP HANA-Technolo-
        
        
          gie noch einmal um einiges mächtiger und intu-
        
        
          itiver bedienbar. So kann der zukünftige Liqui-
        
        
          ditätsstatus im Zeitablauf dargestellt werden
        
        
          und auch die Auswirkungen operativer Ent-
        
        
          scheidungen auf die Liquiditätssituation lassen
        
        
          sich simulieren. Zahlungsengpässe aber auch
        
        
          -überschüsse können erkannt und der Regel-
        
        
          kreis des Finanzcontrollings kann durch Steue-
        
        
          rungsmaßnahmen in mittelständischen Unter-
        
        
          nehmen geschlossen werden. Neben dem ei-
        
        
          gentlichen Ziel der Unternehmenssicherung
        
        
          führt die Erstellung bzw. Anwendung einer sol-
        
        
          chen Cashflow-Rechnung sowie der anderen
        
        
          vorgestellten Instrumente zu einer Professiona-
        
        
          lisierung des Finanzcontrollings und damit zu
        
        
          einer verbesserten Kommunikation mit den we-
        
        
          sentlichen Kapitalgebern. Das kann letztlich zu
        
        
          einer insgesamt verbesserten Position des mit-
        
        
          telständischen Unternehmens bei der Beschaf-
        
        
          fung von (Fremd-)Kapital führen.
        
        
          
            Fußnote
          
        
        
          1
        
        
          Ein besonderer Dank der Autoren geht an Frau
        
        
          Miriam Rieger, SAP Deutschland SE & Co. KG,
        
        
          und Herrn Georg Bienemann, Variatec AG, für
        
        
          die Unterstützung dieses Beitrags.
        
        
          
            Literaturverzeichnis
          
        
        
           [BeSi15] Berg, B.; Silva, P.: Einführung in SAP
        
        
          HANA
        
        
          ®
        
        
          , 2. aktualisierte und erweiterte Auflage,
        
        
          Rheinwerk Publishing: Bonn, 2015
        
        
           [BePS05] Berens, W.; Püthe, T.; Siemer, A.:
        
        
          Ausgestaltung der Controlling-Systeme im Mit-
        
        
          telstand – Ergebnisse einer Untersuchung. In:
        
        
          ZfCM, Zeitschrift für Controlling und Manage-
        
        
          ment, Heft 3, 2005, S. 186-191
        
        
           [BiKr15] Bienemann, G.; Kress, S.: Integrier-
        
        
          tes Rechnungswesen und Controlling im Mittel-
        
        
          stand – Ansätze und Erfahrungen des Einsat-
        
        
          zes von SAP Business One in KMUs. In: Cont-
        
        
          roller Magazin, Heft 3, 2015, S. 18-25
        
        
           [Fied01] Fiedler, R.: Einführung in das Cont-
        
        
          rolling, 2. Auflage, Oldenbourg, München 2001
        
        
           [Horv12] Horvath, P.: Aufgaben und Organisa-
        
        
          tion des Finanzcontrollings. In: Finanz-Control-
        
        
          ling – Strategische und operative Steuerung
        
        
          den Tabellen von SAP Business One mit SAP
        
        
          HANA Studio weitere unternehmensspezifi-
        
        
          sche Datenmodelle für die Analysewerkzeuge
        
        
          definiert werden.
        
        
          Für die Cashflow-Analyse mit Ermittlung des
        
        
          Liquiditätsstatus steht eine in Abbildung 9
        
        
          links oben beispielhaft verdeutlichte grafische
        
        
          Darstellung zur Verfügung. Diese zeitliche Dar-
        
        
          stellung stellt die Ein- und Auszahlgänge des
        
        
          Unternehmens einander gegenüber und ver-
        
        
          deutlicht damit zu jedem Zeitpunkt die Netto-
        
        
          Liquiditätssituation. Die direkte Integration zur
        
        
          Finanzbuchhaltung und dem Ein- und Verkauf
        
        
          ermöglicht deren unmittelbare Ermittlung.
        
        
          Über die Sicherheitsstufen bzw. Wahrschein-
        
        
          lichkeiten der Transaktionen, die in SAP HANA
        
        
          in sieben Kategorien eingeteilt werden, ist in
        
        
          der niedrigsten Sicherheitsstufe sogar die Auf-
        
        
          nahme von Absatzchancen (Kundenaufträgen)
        
        
          möglich. Eine andere Art der Betrachtung –
        
        
          bis auf die Ebene der einzelnen Buchungs
        
        
          sätze – erlauben Werkzeuge der interaktiven
        
        
          Analysen, in Abbildung 9 rechts unten aufge-
        
        
          führt. Diese nutzen die bekannte Pivot-Funkti-
        
        
          onalität in Microsoft-Excel und sind daher frei
        
        
          konfigurierbar.
        
        
          
            Zusammenfassung
          
        
        
          Der eingeschränkte Zugang zum Kapitalmarkt
        
        
          macht die Betrachtung der Liquiditätslage
        
        
          zu einer der wichtigsten Aufgaben der Un-
        
        
          ternehmensführung in mittelständischen
        
        
          Unternehmen
        
        
          ; die Bedeutung ist dabei fast
        
        
          größer als in Großunternehmen, die einen di-
        
        
          versifizierteren Zugang zu Kapitalmärkten ha-
        
        
          ben. Das operative Finanzcontrolling mit seinen
        
        
          Instrumenten unterstützt das Management mit-
        
        
          telständischer Unternehmen bei dieser Aufga-
        
        
          be. Setzt das mittelständische Unternehmen
        
        
          ein ERP-System ein, können einige der daten-
        
        
          basierten Instrumente, insbesondere die in die-
        
        
          sem Beitrag fokussierte Cashflow-Rechnung,
        
        
          ohne großen Mehraufwand realisiert werden,
        
        
          da diese Rechnung unmittelbar auf den rele-
        
        
          vanten Konten des externen Rechnungswesens
        
        
          aufbaut. Damit entfällt das häufig angeführte
        
        
          (vgl. [Fied01]) Argument, aufgrund des zusätz-
        
        
          lichen Erstellungsaufwandes müsse man auf
        
        
          die Finanzflussrechnung verzichten. Steht be-
        
        
          reits im SQL-basierten ERP-System der SAP
        
        
          
            Integriertes Finanzcontrolling im Mittelstand mit SAP
          
        
        
          
            ®
          
        
        
          
            Business One unter SAP HANA
          
        
        
          
            ®