 
          
            59
          
        
        
          analytischer Funktionalität mit SAP HANA bis
        
        
          hin zur kompletten Anwendung SAP Business
        
        
          One, Version für SAP HANA, dar.
        
        
          Die
        
        
          In-Memory Computing Engine ermög-
        
        
          licht, sämtliche Daten direkt im Haupt-
        
        
          speicher zu halten und dort in Echtzeit für
        
        
          Transaktionen oder Analysen zu verarbei-
        
        
          ten
        
        
          , so dass Ergebnisse umgehend verfügbar
        
        
          sind (vgl. [SAP10-ol]). Durch die Nutzung des
        
        
          schnellsten vorhandenen Speichertyps im
        
        
          analytischen bzw. OLAP-Analysen mit zu-
        
        
          meist großen Datenmengen bislang nicht
        
        
          oder nur sehr eingeschränkt möglich
        
        
          (vgl.
        
        
          [BeSi15], S. 25). Auf der Grundlage der
        
        
          SAP
        
        
          HANA-Technologie
        
        
          steht nun die Möglichkeit
        
        
          zur Verfügung,
        
        
          transaktionale Datenverar-
        
        
          beitung und analytische Funktionen in
        
        
          ei-
        
        
          nem
        
        
          System performant zu realisieren
        
        
          .
        
        
          Abbildung 6 stellt die Entwicklungs- bzw.
        
        
          Ausbaustufen von SAP Business One von der
        
        
          SQL-basierten Version über die Ergänzung
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Stufe 1: Geldkonten
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Stufe 2: Schecks, Kreditkarten
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Stufe 3: Kundenverbindlichkeiten
        
        
          ·
        
        
          ·
        
        
          Stufe 4: Verbindlichkeiten an Lieferanten.
        
        
          
            SAP Business One, version for
          
        
        
          
            SAP HANA – Einführung in die
          
        
        
          
            Technologie
          
        
        
          Seit 2010 verfolgt SAP die Strategie,
        
        
          die bis
        
        
          dato etablierte relationale Datenbankebe-
        
        
          ne ihrer ERP-Systeme durch die neue In-
        
        
          Memory-Datenbanktechnologie SAP
        
        
          HANA zu ersetzen
        
        
          . Mittlerweile hat sich die
        
        
          SAP HANA In-Memory Computing Engine als
        
        
          integrierte Datenbank mit einer Kalkulations-
        
        
          ebene zur Technologie- und Entwicklungs-
        
        
          plattform der SAP weiterentwickelt. Die SAP
        
        
          positioniert diese nunmehr als Basistechnolo-
        
        
          gie zur Unterstützung stark optimierter Ge-
        
        
          schäftsprozesse und darauf aufbauender um-
        
        
          fangreicher Analysen. In einer
        
        
          traditionellen
        
        
          Umgebung mit relationalen Datenbanken
        
        
          sind solche Analysen
        
        
          aufgrund der sehr un-
        
        
          terschiedlichen Anforderungen von transak
        
        
          tionalen bzw. OLTP-Funktionen
        
        
          mit der Not-
        
        
          wendigkeit kurzer Antwortzeiten und
        
        
          
            Autoren
          
        
        
          Dipl.-Ing. Darius Heydarian
        
        
          SAP Deutschland SE & Co. KG. SAP Business One Solution
        
        
          Expert, Walldorf.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
        
          Prof. Dr. Stephan Kress
        
        
          ist an der Westfälischen Hochschule, Campus Bocholt, Professor
        
        
          für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling.
        
        
          E-Mail:
        
        
        
          Tel.: 02871-2155 740
        
        
          
            Abb. 5: SQL-basierter Cashflow-Report für den Liquititätsstatus (Quelle: SAP SE)
          
        
        
          
            CM Juli / August 2016